• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F welcher Blitz für D850

Da die D850 auch im High-ISO-bereich ausgezeichnete Bilder macht, verwende ich den Blitz immer seltener, aufhellen lässt sich ja ganz einfach in LR.
...
:confused:

Genau und das funktioniert bestens. Ich glaube bei Sonnenlicht hat es im Vergleich zu Funk Nachteile, aber da blitze ich nicht.
:confused:
Und die Schlagschatten auf dem Gesicht nimmst Du in Kauf.

Habt ihr den Sinn des Blitzens nicht verstanden? Aufhellen macht aus einer schlechten Beleuchtung keine gute, allenfalls aus einem Bild zum Wegwerfen eines, das noch Gnade für's Fotoalbum findet.
 
Ich denke, dass die Mehrheit der Fotografen, die bei Sonne blitzen um die Schatten bei einem Portrait aufzuhellen, dann das Blitzgerät direkt auf der Kamera haben und dann brauche ich auch kein Gerät mit Funk.
 
Ich denke, dass die Mehrheit der Fotografen, die bei Sonne blitzen um die Schatten bei einem Portrait aufzuhellen, dann das Blitzgerät direkt auf der Kamera haben und dann brauche ich auch kein Gerät mit Funk.

Dann bin ich eine Minderheit. Wenn ich den Blitz nicht auf eine Stativ habe, halte ich ihn in der Hand. Zuverlässig geht nur mit Funk - der Rest ist Spielerei
 
Wenn ich in der einen Hand die Kamera halte und in der anderen den Blitz oder jemand neben mir bitte ihn zu halten (ist die häufigere Variante), dann hatte ich noch nie Probleme mit Infrarot. Sobald mehrere Blitze oder größere Distanzen (>3m) ins Spiel kommen, dann nur mit Funk.
 
Wie geht das wenn Du den Blitz in der Hand hast mit IR? Es besteht keine Sichtlinie zum Blitz und oft keine Reflexionsfläche - zumindest war das bei mir so und daher extrem unzuverlässig. Mit Funk muss auf sowas nicht geachtet werden.
 
Oder ganz einfach ein Kabel wie z.B. das SC29 nehmen. Dann braucht man weder Funk, noch Infrarot noch Extrabatterien für die Auslösung.
 
Ich halte die Kamera in der rechten Hand, um auslösen zu können und in der linken meinen SB800. Der Sensor sitzt seitlich am Gehäuse und damit in Sicht des Pop-up Blitz mit dem ich auslöse. Der Sensor sitzt an ähnlicher Stelle bei SB 700,900,910 etc.
 
Mein Gott, warum tut ihr euch den alten IR-Müll noch an. Was hebe ich mich geärgert mit dem Schmarrn. Jahrzehte lang. Einfach für 130 Euro einen Godox Funkblitz kaufen und darauf aufbauen.
Ich habe vor zwei Jahren meine ganzen Nikon-Blitze verkauft (mehrere SB600 und SB910) und auf Godox umgerüstet. Und die Sache ist gelöst. Und zwar hervorragend.
Klar, wenn man Nikon IR hat und damit zufrieden ist, kann man das natürlich weiter nutzen. Aber es ist und bleibt mit der IR Geschichte eine sehr unzuverlässige und unzulängliche Lösung. Nicht nur im Aussenbereich.
Bei mir war damals der Auslöser für den Wechsel die Zierfisch-Fotografie. Also Ausleuchtung von Aquarien. Ich bin damals in Tagen um Jahre gealtert.
Nie wieder zurück in die Steinzeit !

Über die Qualität dieser relativ neuen China-Marke kann man nicht streiten. Ich vermisse nichts, was ich von Nikon gewohnt war (ausser den Chrom-Applikationen des SB-910 und der zu meiner D3s korrespondierenden Display-Beleuchtung-Farbe :) ).
 
moin,
ich hatte für meine Hochzeiten zuerst den SB 800/900/910 und mit Pocketwizard ausgelöst. Der SB 900 wurde sehr schnell heiss und hatte recht früh abgeschaltet, beim SB 910 war es besser. Jetzt mit dem SB 5000 perfekt, den ich an meiner D850 mit dem Nikon-Funk WR 10 auslöse. Für 332€ habe ich zusätzlich einen neuen SB 5000 gekauft..Guter Kauf x-))
Derzeit probiere ich z.H einige interessante Beleuchtungsvarianten aus - Rimlight, Hintergrundaufhellung etc. Was mich nervt ist, dass es für den SB kaum brauchbares sinnvolles Blitzzubehör gibt. Jetzt lese ich nur Gutes vom Godox-System, daher werde ich mir den AD 200 mit dem ganzen Blitz-zubehörzeugs wie Snooth, Barndoor, Filterhalter mit Folienetc. dazu kaufen.
Das hatte ich bereits von Profoto am B1, aber sehr teuer zu schwer und zu groß. Naja für ca 400 € bekomme ich das Set von Godox!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten