• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welcher Blitz für CANON EOS 400D

bello22

Themenersteller
Welchen Blitz würdet Ihr mir Für eine CANON EOS 400D empfehlen.

1. CANON Speedlite 430 EX
2. CANON Speedlite 580 EX
3. SIGMA EF-530 DG ST
4. SIGMA EF-530 DG SUPER

Würde mich freuen wenn mir jemand helfen würde die Auswahl zu erleichtern.

mfg bello22
 
Ich benutze den 220EX (und das nur sehr selten) , reicht völlig, da ich geblitzte Bilder eh nicht mag wegen der zerstörten Lichtstimmung.
 
Für die 400D recht dir eigentlich die 430 EX voll aus willst du aber 2 blitze dan musst du schon die 580 EX als Master nehmen
 
Es kommt natürlich darauf an, was Du damit alles anstellen möchtest. :)

Ich würde Dir aus dieser Liste den 580EX empfehlen, weil Du damit auch bei zukünftigen Ansprüchen flexibel bist (höhere Leistung, Master/Slave-Steuerung etc.).
 
Hi,

ich hab den 430ex auf meiner 400D. Bin damit echt zufrieden und bin bis jetzt noch nicht an die Leistungsgrenze des Blitzes gekommen. Mach dich mal schlau, was man unter der Leitzahl versteht. Der 430ex hat die Leitzahl 43 der 580ex die Leitzahl 58. Muss abhängig von deinen Anwendungen schauen, ob dir die LZ 43 ausreicht.

Master-Slave-Funktion ist zwar gut und schön, aber wenn du nur einen Blitz hast brauchst du das nicht.

außerdem könntest du den 430ex später immer noch als Slave nutzen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also vorerst mal recht herzlichen dank für die Infos.
Auf die Frage was will ich Fotografieren, mir geht es eigentlich darum meinen eingebauten Blitz aufzubessern damit ich in dunkleren Räumen auch noch fotos machen kann.
Hätte momenten einen canon Speedlite 420ex um €150,-- gebraucht in Aussicht.
Würde der genügen und wie würde der Preis passen

Freue mich auf Antwort

mfg bello22
 
Ja das stimmt er hat die Leitzahl 42.
Aber wenn ich bedenke das Canon Speedlite 430EX eine Leitzahl von 43 hat und von vielen als ausreichend für 400D beschrieben wird wäre der 420EX ja nicht um vieles schlechter und würde den halben Preis kosten.

mfg bello22
 
ohne weitere Info, also in der Annahme, dass es (zumindest jetzt einmal) nur 1 Blitz sein soll und dass damit nicht "dunkle Kirchen von vorn bis hinten ausgeleuchtet werden sollen":

ganz klar: 430EX (NICHT 420EX)

Leistung reicht in allen "normalen Lebenslagen" völlig aus. ETTL II Steuerung mit der 400D funktioniert klaglos und exzellent.


Falls und wenn später E-TTL Master-Fähigkeit wichtig werden sollte und man nicht ohnedies Richtung Studioblitze geht, kann man sich dann immer noch einen 580EX II und/oder das Steuergerät ST-E2 kaufen.

So habe ichs jedenfalls gemacht und bin gut damit gefahren.

Blitze kaufe ich persönlich übrigens keinesfalls von Drittherstellern. Wegen möglicher Kompatibilitätsprobleme, auch wenn die nur in bestimmten Konstellationen auftauchen mögen. Das Risiko, dass ich mein geld ausgegeben habe, das Zeugs miteinander nicht richtig funktioniert und ich dann zwei Firmen habe, die sich wechselseitig aufeinander ausreden - nein, das tue ich mir sicher nicht an! Ausserdem ist der Preisabstand m.E. nicht groß genug, wenn man richtig einkauft - also konsequent Angebote und Cash-backs nutzt.
 
das ist nicht viel geld (wenn er funktioniert) aber "you get what you pay for" ... http://photonotes.org/cgi-bin/flash-specs.pl?flashType=canon380ex

Ich selbst kaufe zu einer aktuellen Kamera (400D) einen aktuellen Blitz statt einen 2 Generationen veralteten (430EX = Nachfolger des 420EX = Nachfolger des 380EX, der bis 2001 gebaut wurde.)

Was dem 380EX vor allem fehlt, ist
1. die Schwenkmöglichkeit des Reflektors (Swivel) - das würde mir schon abgehen, weil man so nicht über Wände indirekt blitzen kann (!) - und
2. die Slave-Fähigkeit, wenn man später doch einmal mit mehreren Blitzen entfesselt arbeiten will.

Dazu kommt dann noch
3. ein lautes und nerviges Kondensator-Ladegeräusch und
4. lähmend langsame Blitzfolgezeiten im Vergleich zum 430EX
 
Ich verstehe die Frage "Welcher Blitz für 400D" generell nicht. Würde sagen den selben wie an einer 1Ds MarkIII beim selben Einsatzgebiet/Möglichkeiten. Also keinen bei Landschaft, Ringblitz bei Makro, Studioanlage im Studio und sonst würde ich sagen den stärksten den man sich leisten kann und wenn die Größe keine Rolle spielt.
Die Frage könnte maximal lauten wie arbeitet der Blitz des Herstellers XY mit der 400D zusammen, Probleme bekannt?


Die Suche fördert übrigens etliche Threads mit der Frage 400D und Blitz zu tage. (Suchworte: 400D Blitz; nur im Titel nur Canonforum)
 
Ich würde immer den CANON Speedlite 580 EX II nehmen.

Hast Du am meisten Reserven mit.
 
Ich verstehe die Frage "Welcher Blitz für 400D" generell nicht.

Ich verstehe Dein posting nicht ... wenn Du Dir die Mühe gemacht hättest, das Startposting zu lesen https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3021018&postcount=1
dann hättest Du gesehen, dass der Fragesteller unter der Überschrift gefragt hat, ob es Empfehlungen für/gegen 4 ganz konkret genannte Blitze gibt ... :)

Im wesentlichen läuft die Fragestellung "400D, welcher Blitz" immer raus auf: soll ich mir den 430EX holen (das würde der Geldbeutel gerade noch so vertragen) oder doch der verlockung eines billigen Sigma (oder sonstigen Dritztherstellers) erliegen oder doch gleich einen 580EX II holen.

Unter "welcher Blitz für eine 400D" frägt kein Forumskollege nach Studioblitzanlagen oder nach Ringblitzen. Das sollte man als Mod doch wissen. :p

PS: Verweise auf die Suchfunktion sind müssig. Die halbe Zeit geht das Dings gar nicht und den Rest der Zeit ist sie nervig (die 15 Sekunden Bremse treibt mich jedesmal auf dei Palme) und liefert eigenartige Ergebnisse. Ja, ich weiß die Google-Variante gibt es auch, aber die funktioniert auch nicht immer.

Ich verstehe es deshalb absolut, dass jeder, der hier (neu) reinstolpert, jede x-beliebige Frage lieber als neuen Thread reinsetzt, statt mit der fummeligen Suche herumzueiern. Und wenn man gut aufgelegt ist, liefert man halt einen Tipp, und andernfalls klickt man den Thread eben einfach nicht an. ;)

Ah ja, sorry, das war jetzt OT.

Deshalb nochmals meine Empfehlung: 430EX passt genau zur 400D, sofern keine ganz speziellen Anforderungen (Leistung, Masterfähigkeit, Strob-Blitzen) vorliegen.
Wenn es später doch einmal "mehr" werden soll, kann man sich imer noch den 580EX II dazu holen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im wesentlichen läuft die Fragestellung "400D, welcher Blitz" immer raus auf: soll ich mir den 430EX holen (das würde der Geldbeutel gerade noch so vertragen) oder doch der verlockung eines billigen Sigma (oder sonstigen Dritztherstellers) erliegen oder doch gleich einen 580EX II holen
Und im Wesentlichen ist diese Frage schon mehrtausendfach beantwortet worden. Ebenso wie die Frage, welcher Blitz an welcher beliebigen anderen digitalen EOS.
Die letzte Variation der Antwort war nötig, als Metz den 48 AF-1C und den 58 AF-1C auf den Markt brachte. Das ist lange her.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten