• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welcher Blitz bzw. was hiervon ist relevant?

Ardi

Themenersteller
Hallo,

ich möchte mir demnächst einen (gebrauchten) Blitz zulegen, bin mir aber nicht sicher welchen ich nehmen soll, da 1. mein Budget begrenzt ist und 2. fast alle Blitze - habe mir bisher "nur" die von Metz angeschaut - auch Nachteile haben.


Vorweg: Weitwinkelstreuscheibe und Reflektorkarte sind für mich unentbehrlich. Darüber hinaus sollte der Blitz entweder als Master- oder als Slave-Blitz vollständig geeignet sein, damit er verwendbar ist, wenn ich später ein passendes Pendant besorge. Außerdem weiß ich nicht, wie wichtig der A-Modus ist. Hier kommt es jetzt zum Problem, da alle bis auf den 52er gewissen Einschränkungen unterliegen:

44er:
- Kein Slave-Betrieb bei Vorblitz möglich
- Kein Master-Modus
- Guter Preis
- Evtl. viel geringere Einstellungmöglichkeiten, da kein Display etc.? Oder liegt hier kein Unterschied vor?

48er:
- Hat keinen A-Modus
- Kein Slave-Betrieb bei Vorblitz möglich (Wäre ja egal, da er als Master vollständig funktioniert)
- Guter Preis

50er:
- Keine Master-Funktion (Wäre ja egal, da er als Slave vollständig funktioniert)
- Kein Drahtlos-TTL

52er:
- Hat alles was ich benötige, ist aber nicht billig

Beide 58er:
- Beide zu teuer
- Keine Streuscheibe beim AF-2
- Kein Slave-Betrieb bei Vorblitz möglich beim AF-1 (Wäre ja egal, da er als Master vollständig funktioniert)


Meine Fragen:
1. Wie wichtig ist der A-Modus? Normalerweise wird der der TTL-Modus benutzt, oder ist das falsch? Worin unterscheiden sie sich genau? Bei beiden wird doch automatisch berechnet, wie stark der abgegebene Blitz sein soll, bei A jedoch vom Blitzsensor selbst und bei TTL durch die Kamera / Linse, oder?

2. Wie wichtig ist Drahtlos-TTL? Möchte man entfesselt Blitzen (was ich auch plane) ist es doch eigentlich äußerst relevant, oder?

3. Ist Slave-Betrieb bei Vorblitz wirklich wichtig? Wenn ja wobei genau? (Für den Kauf eigentlich irrelevant, da der betreffende Blitz ja als Master benutzt werden kann, interessiert mich aber trotzdem)


Einsatzgebiete dürften v.a. Aufhellblitzen, Personen- / Portrait-Fotos (draußen, entfesselt, in Räumen, evtl. mal eine Hochzeit o.ä.) und "normales" Fotografieren von unbestimmten Motiven bei starker Dunkelheit (Nachts draußen, dunkle Räume o.ä.) sein. Die Leitzahl ist Nebensache.

Achja: Gibt es vielleicht noch andere Blitze die diese Anforderungen erfüllen?

Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,



Vorweg: Weitwinkelstreuscheibe und Reflektorkarte sind für mich unentbehrlich. Darüber hinaus sollte der Blitz entweder als Master- oder als Slave-Blitz vollständig geeignet sein, damit er verwendbar ist, wenn ich später ein passendes Pendant besorge. Außerdem weiß ich nicht, wie wichtig der A-Modus ist. Hier kommt es jetzt zum Problem, da alle bis auf den 52er gewissen Einschränkungen unterliegen:

44er:
- Kein Slave-Betrieb bei Vorblitz möglich Natürlich, aber nur P-TTL
- Kein Master-Modus
- Guter Preis
- Evtl. viel geringere Einstellungmöglichkeiten, da kein Display etc.? Oder liegt hier kein Unterschied vor?Richtig, keine Synchronisation auf den 2.Vorhang, keine Belichtungskorrektur am Blitz etc.

48er:
- Hat keinen A-Modus
- Kein Slave-Betrieb bei Vorblitz möglich (Wäre ja egal, da er als Master vollständig funktioniert)Falsch, manueller Slavebetrieb ist mit der aktuellsten Firmware möglich, Masterfunktion ist nicht vorhanden.
- Guter Preis

50er:
- Keine Master-Funktion (Wäre ja egal, da er als Slave vollständig funktioniert)
- Kein Drahtlos-TTL Falsch, Funktionsumfang genau gleich mit 48 AF-1.

52er:
- Hat alles was ich benötige, ist aber nicht billig Kein A-Modus.

Beide 58er:
- Beide zu teuer
- Keine Streuscheibe beim AF-2 Streuscheibe ist vorhanden.
- Kein Slave-Betrieb bei Vorblitz möglich beim AF-1 (Wäre ja egal, da er als Master vollständig funktioniert) Auch hier gibt es ein Update.


Meine Fragen:
1. Wie wichtig ist der A-Modus? Normalerweise wird der der TTL-Modus benutzt, oder ist das falsch? Worin unterscheiden sie sich genau? Bei beiden wird doch automatisch berechnet, wie stark der abgegebene Blitz sein soll, bei A jedoch vom Blitzsensor selbst und bei TTL durch die Kamera / Linse, oder?

Ich erziele mit A-Modus und P-TTL vergleichbare Ergebnisse. Bei P-TTL kommt es bei manchen Personen mit einem schnellen Lidschlussreflex zu halb/ganz geschlossenen Augen.

2. Wie wichtig ist Drahtlos-TTL? Möchte man entfesselt Blitzen (was ich auch plane) ist es doch eigentlich äußerst relevant, oder?
Viele hier halten nicht viel von Drahtlos P-TTL und schwören auf Funkblitzauslöser. Nach meiner Erfahrung funktioniert es aber in Innenräumen sehr brauchbar, erfordert aber auch die Investition in entsprechende Blitzgeräte.

3. Ist Slave-Betrieb bei Vorblitz wirklich wichtig? Wenn ja wobei genau? (Für den Kauf eigentlich irrelevant, da der betreffende Blitz ja als Master benutzt werden kann, interessiert mich aber trotzdem)
Der manuelle Slavebetrieb, den du vermutlich immer meinst, ist nicht so richtig sinnvoll. Die Kamera misst ja P-TTL und da fehlt dann der Anteil des manuellen Slave bei der Vorblitzauswertung, die dadurch ungenau werden kann.

Einsatzgebiete dürften v.a. Aufhellblitzen, Personen- / Portrait-Fotos (draußen, entfesselt, in Räumen, evtl. mal eine Hochzeit o.ä.) und "normales" Fotografieren von unbestimmten Motiven bei starker Dunkelheit (Nachts draußen, dunkle Räume o.ä.) sein. Die Leitzahl ist Nebensache.
Die Leitzahl ist nie Nebensache, besonders wenn man indirekt blitzt, was in den meisten Fällen sehr zu empfehlen ist.

Achja: Gibt es vielleicht noch andere Blitze die diese Anforderungen erfüllen?

Die Pentax Blitze AF360 FGZ/540FGZ Modellvarianten 1+2 entsprechen den meisten Anforderungen. Die älteren Modelle haben auch noch einen (schlecht implementierten) A-Modus, der alte 360er ist nur nach oben schwenkbar.

Vielen Dank!

Bitte beachte die roten Kommentare.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die ausführliche Antwort!

Meine Angaben zum (Nicht-)Vorhandensein bestimmter Funktionen habe ich hier her: http://www.digitalkamera.de/Blitzgeraet/Metz/mecablitz_52_AF-1_digital/39331/38226.aspx
Dort steht es ein wenig anders, als du sagtest.

Aber 3 Fragen hätte ich noch:

1. Ist der A-Modus nicht einfach ein Automatikmodus in dem der Belichtungswert automatisch errechnet wird? Was genau hat das mit "geschlossenen Augen" zu tun? Und welche der hier genannten Blitze haben ihn überhaupt?

2. Was genau ist denn manueller Slave-Betrieb? Wird im Slave-Modus nicht einfach synchron mit dem Masterblitz ausgelöst bzw. der Slave-Blitz genau dann aktiviert, wenn der Hauptblitz blitzt? Oder meinst du hier einfach den Unterschied zwischen Slave-Modus mit und ohne Datenübertragung?

3. Angenommen ich nutze einen Blitz ohne Drahtlos-TTL. Dann ist es also so, dass der Blitz bzw seine Beleuchtung bei der Belichtungsmessung der Kamera nicht berücksichtigt wird und so falsche belichtete Bilder entstehen? Und ist kein Drahtlos-TTL vorhanden, kann dies einfach durch einen Funkauslöser "ersetzt" werden?


Ich muss sagen ich bin grade relativ ratlos, weil keiner der Blitze wirklich zu passen scheint. Das kann doch nicht sein :D


P.S.: Die Pentax-Modelle scheinen mir auf den ersten Blick preis-leistungstechnisch eher schlechter als die von Metz. Danke trotzdem für die Vorschläge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber 3 Fragen hätte ich noch:

Ein paar Antworten findest Du in diesem Beitrag:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7224123&postcount=4

Angenommen ich nutze einen Blitz ohne Drahtlos-TTL. Dann ist es also so, dass der Blitz bzw seine Beleuchtung bei der Belichtungsmessung der Kamera nicht berücksichtigt wird und so falsche belichtete Bilder entstehen? Und ist kein Drahtlos-TTL vorhanden, kann dies einfach durch einen Funkauslöser "ersetzt" werden?

Bezüglich der Möglichkeiten und Unterschiede findest Du hier weitere Infos:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10270113&postcount=2

P.S.: Die Pentax-Modelle scheinen mir auf den ersten Blick preis-leistungstechnisch eher schlechter als die von Metz.

Das ist auf alle Fälle so und wird mit der aktuellen Generation der Pentax-Blitze noch eine Größenordnung krasser.

Zum Schluss noch ein Tipp: Die Suchfunktion dieses Forums ist zugegebenermaßen kaputt und vollständig unbrauchbar, man kann aber mit google sehr gut im Forum suchen, in dem man site:www.dslr-forum.de an seine Suche anhängt. Und damit findet man dann jede Menge interessanter Beiträge zu diesem Thema.

cv
 
Habe mir mal alles angeschaut, sehr hilfreich!

Wie ist das denn mit einem Funkauslöser für den / die Blitz(e)? Wieso kann denn die Blitzleistung nur manuell gesteuert werden? Ich dachte bei Benutzung eines Funkauslösers werden alle Daten von der Kamera an den Blitz so übertragen, als ob er direkt auf der Kamera stehen würde.

Der Blitz soll alleine entfesselt benutzt werden können: Ist NUR mit Funkauslöser realisierbar, oder?

Der Blitz soll auch im Verbund mit anderen Blitzen benutzt werden können: Entweder ebenfalls mit Funkauslöser + weiteren Blitze realisierbar, oder aber auch mittels optischem Slave-Betrieb. Für letzteres muss der Blitz schlicht "Slave-Fähig" sein, oder woran erkenne ich das?
(Z.B. wäre der Metz 44 geeignet, oder?

Edit: Welche Blitze haben überhaupt einen Automatik-Modus? Die ganzen "aktuellen" Metz-Blitze scheinen alle nur per TTL zu messen. Wieso ist das so? Mir scheint die TTL-Methode zwar als neuer, aber - auf Grund der Geschlossene-Augen-Problematik - auch als schlechter als die Automatikmethode? oO
Gibt es mit nicht automatikfähigen Blitzen (neben der manuellen?) noch andere Möglichkeiten ohne Vorblitz zu blitzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir mal alles angeschaut, sehr hilfreich!

Aber allzu sorgfältig scheinst Du die Links nicht verfolgt zu haben...

Ich dachte bei Benutzung eines Funkauslösers werden alle Daten von der Kamera an den Blitz so übertragen, als ob er direkt auf der Kamera stehen würde.

Nein, so etwas existiert für P-TTL als Funklösung nicht.

Der Blitz soll alleine entfesselt benutzt werden können: Ist NUR mit Funkauslöser realisierbar, oder?

Nein, dazu eignet sich jedes der genannten Systeme mit Ausnahme des Metz Automatik Remotesystems.

Der Blitz soll auch im Verbund mit anderen Blitzen benutzt werden können: Entweder ebenfalls mit Funkauslöser + weiteren Blitze realisierbar, oder aber auch mittels optischem Slave-Betrieb. Für letzteres muss der Blitz schlicht "Slave-Fähig" sein, oder woran erkenne ich das?

Slave-fähig kann alles mögliche bedeuten, das willst Du gar nicht wissen. Es gibt ohnehin nur zwei sinnvolle Lösungen: Entweder wireless-P-TTL, also die optisch entfesselte P-TTL Variante oder manuell mit Funkauslösern. Die Unterschiede und die Vor- und Nachteile sind in den zuvor geposteten Links beschrieben. Beachte, dass wireless P-TTL sehr teuer ist und mit mehreren Blitzen auch nicht sonderlich komfortabel.

(Z.B. wäre der Metz 44 geeignet, oder?

Vom 44er würde ich abraten, wenn das Budget arg knapp ist und es unbedingt ein Systemblitz sein muss, dann eher einen gebrauchten 48 AF-1 oder 50 AF-1.

Edit: Welche Blitze haben überhaupt einen Automatik-Modus? Die ganzen "aktuellen" Metz-Blitze scheinen alle nur per TTL zu messen.

Wenn man mal die Stabblitze und den nur noch als Auslaufmodell erhältlichen 54 MZ-4i außen vor lässt, dann bietet nur noch der 58 AF-2 (bzw. sein Vorgänger, der 58 AF-1) neben P-TTL auch einen Automatikbetrieb.

Wieso ist das so? Mir scheint die TTL-Methode zwar als neuer, aber - auf Grund der Geschlossene-Augen-Problematik - auch als schlechter als die Automatikmethode? oO

Beide Methoden der Belichtungssteuerung haben Vor- und Nachteile. Mit dem 58er kannst Du jeweils auswählen, welche Du nutzen willst. Mit den kleineren Metzblitzen bist Du auf P-TTL festgenagelt, mit älteren Gebrauchtgeräten (z.B. die 40 MZ Serie) geht dann nur der Automatikmodus.

Dazu nochmal ein Link aufs Nachbarforum:
http://forum.digitalfotonetz.de/vie...0&postorder=asc&highlight=tumaxclone&start=22

Gibt es mit nicht automatikfähigen Blitzen (neben der manuellen?) noch andere Möglichkeiten ohne Vorblitz zu blitzen?

Nein, jedenfalls nicht mit halbwegs aktuellen DSLRs.

Mein Tipp: Such Dir in der Bucht erstmal einen gebrauchten Metz 36 CT-2 (oder CT-3), die kriegt man regelmäßig für weniger als einen Zwanni. Damit schaust Du mal, wie weit Du kommst. 300 Euro für einen Systemblitz kannst Du bei Bedarf später immer noch ausgeben...

cv
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten