• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Welcher Belichtungsmesser passt zu mir?

westeyecatcher

Themenersteller
Ich möchte mir einen Belichtungsmesser zulegen, da mir demnächst eine analoge mittelformatkamera ins Haus steht.

Ich möchte letztendlich Landschaften fotografieren, d.h. Funktionen wie Blitzbelichtungsmessung oder Lichtmessung sind so weit ich weiß für mich einfach überflüssig. An Funktionen bieten sollte er nach meiner ersten Recherche Spotmessung und an Objekten soll gemessen werden. Fürs Handling wäre eine analoge Anzeige cool, aber kein muss sonder das wäre eher für meinen aufkommenden Anti-Digital-Spleen :-D ich lass mich mal überraschen was ihr für Vorschläge für mich habt! Danke schon mal im vorraus!

Gruß Nils
 
Die Variante, Deine vermutlich vorhandene DSLR zur Spotmessung mitzunehmen lehnst Du vermutlich aus ethischen Gründen ab? ;)

Ich kenne auch Leute, die gerade bei Landschaftsaufnahmen mit erstaunlich hoher Erfolgsquote die Belichtung einfach schätzen. Das ist noch mehr Holzklasse als eine analoge Anzeige! :cool:

Selbst verwende ich einen Sekonic 758. Aus meiner Recherchezeit vor dem Kauf damals habe ich in Erinnerung, dass Spotmessung erst bei den höheren Preisklassen angeboten wird, Licht- und Blitzmessung gibt's dann quasi gratis dazu.

Eigentlich habe ich damals zunächst mehr zum Gossen Starlite 2 tendiert, alleine schon, weil ich Gossen als deutsches Traditionsunternehmen mag. Beim Sekonik aber kann man durch den Spot-Sucher gucken und kriegt die Daten direkt in einem kleinen Display im Sucher angezeigt; beim Starlite gab es das nur das Hauptdisplay.
M.W. nach hat Gossen mittlerweile neue Modelle vorgestellt, vielleicht haben die das jetzt auch. Jedenfalls wäre das ein Feature, das ich bei Spotmessung nicht freiwillig aufgeben würde.

Mit Kenko sind die Leute auch sehr zufrieden, liest man. Da habe ich mich mit den Modellen aber nie richtig auseinandergesetzt.
 
Moin,
ich weiß nicht um was für eine Mittelformatkamera es sich bei dir handelt, bei mir ists ne Hassi und ne Rolleiflex. Bei den beiden kann ich jeweils den Lichtwert (LW/EV) auf die Kamera übertragen. Daher bin ich meißt mit nem ganz kleinen Gossen Digisix unterwegs, dessen Lichtmessung mir eigentlich in den meisten Fällen ausreicht. Mit schätzen liegt man aber eigentlich auch selten weit daneben!
 
Moin,
ich weiß nicht um was für eine Mittelformatkamera es sich bei dir handelt, bei mir ists ne Hassi und ne Rolleiflex. Bei den beiden kann ich jeweils den Lichtwert (LW/EV) auf die Kamera übertragen. Daher bin ich meißt mit nem ganz kleinen Gossen Digisix unterwegs, dessen Lichtmessung mir eigentlich in den meisten Fällen ausreicht. Mit schätzen liegt man aber eigentlich auch selten weit daneben!

Lichtmessung ist für den TO überflüssig.
 
Ich weiß nicht ob ich das richtig verstanden habe, aber soweit ich gelesen habe wird lichtmessung doch am ehesten dazu benutzt um mit blitzanlagen zu arbeiten und den Lichtwert der einzelnen Lichtquellen zu messen oder nicht?
 
Ich weiß nicht ob ich das richtig verstanden habe, aber soweit ich gelesen habe wird lichtmessung doch am ehesten dazu benutzt um mit blitzanlagen zu arbeiten und den Lichtwert der einzelnen Lichtquellen zu messen oder nicht?

Ja auch. Informiere dich bitte über den Unterschied bzw Vor- und Nachteile der jeweiligen Meßmethoden Objektmessung (reflektiertes Licht) & Lichtmessung (einfallendes Licht) bzw Blitzlichtmessung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Landschaftsfotografie, die ja häufig mal größere Entfernungen abdeckt, hat man bei Lichtmessung halt das Problem, dass man für eine korrekte Messung eigentlich die abzulichtende Szenerie ablaufen und messen müsste. Das mag in vielen Fällen unnötig sein, weil am Standort vergleichbare Lichtverhältnisse herrschen, aber das ist eben nicht zwangsweise so.

Ich glaube nur, dass es nicht einfach sein wird, einen aktuellen Belichtungsmesser zu bekommen, der zwar Spotmessung beherrscht, aber auf Umgebungslicht- und Blitzlichtmessung verzichtet.
 
Die allermeisten Belis können Objekt & Lichtmessung.
Dann gibts jene mit Objekt-, Licht- & Blitzlichtmessung & dann ham wa noch
die reinen Spotbelichtungsmesser welche nur Objektmessung können.
Die Wahl ist die ihre.

Nur über Belichtungsmessung allein werden ganze Bücher geschrieben, z.B. von Adrian Bircher
 
Zuletzt bearbeitet:
... , z.B. von Adrian Bircher

Sehr zu empfehlen!

Objektmessung mit nem Handbeli funzt nur bei durchschnittlichen Lichtverhältnissen, oder halt eben dann mit Tele-/Spotvorsatz und auch Graukarte.
Da sollte man schon wissen was man macht.
Die Lichtmessung finde ich da persönlich wesentlich unproblematischer, auch bei Landschaft.
Hingegen bei Gegenlicht ist man mit jeder Metode gefordert.
Meine persönliche Alternative zum Digisix ist ein nicht mehr ganz taufrischer analoger Profisix, mit Spotvorsatz mal für unter 100.- ergattert. Ist halt dann doch etwas klobiger
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten