• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Welcher Belichtungsmesser für Outdoor mit Blitz

zwerchnase

Themenersteller
Hallo zusammen.

Kurze Frage. Ich möchte für folgenden Fall den richtigen Belichtungsmesser finden.

Outdoor, portabler Studioblitz ohne TTL, aber mit HSS-Fähigkeit.

Ich möchte die Blende und die Verschlusszeit an der Kamera vorgeben und möchte wissen, wie ich den Blitz (mit der Fernbedienung) einstellen muss.

Welche Messung wäre dazu die richtige? Welchen Blitzmesser könnt Ihr empfehlen?

Ich danke Euch.
 
Jedes Gerät, das Dauer- und Blitzlicht messen kann, ist geeignet.
Ich verwende bei meinem Outdoor-Setup ('Strobist') ausschließlich die Lichtmessung zur Bestimmung der passenden Blitzstärke. Bei heller Umgebung lege ich die Zeit-Blenden-Kombi vorher mit der der kamerainternen (Objekt-)Messung fest.

Gruß

Fred
 
Ich möchte ein Messgerät, das mir ausgibt, welche Blende ich bräuchte. Danach verändere ich dann die Blitzleistung.
 
Ich selbst nutze ein Sekonic 478er, im Studio wo Personen einen festen Platz haben und wenig variieren können. Draußen hat sich das als nicht wirklich Sinnvoll ergeben.

Den Gossen gibts noch in der alten Version umgelabelt von Multiblitz oder Hensel/Polaris
 
Moin, bei mir kommt ein gebraucht erworbener uralt Gossen Profisix mit Blitzaufsatz zum Einsatz. Das funzt auch
 
Den 478 habe ich auch auf der Rechnung. Der Digisky... da war was mit der Verarbeitung. Den hatte ich für mich ausgeschlossen.

Was ist eigentlich mit dem POLARIS Flashmeter 2. Das soll ein alter Gossen sein, stimmt das?

Weiß jemand, was der nicht kann, der 478 aber schon?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, da habe ich gleich noch mehr fragen. Erstmal, weiß jemand, wie kurz die messbare Blitzzeit beim 478 ist?

Und das führt mich zur nächsten Frage. Warum schaffen die Geräte meist kürzere Belichtungszeiten bei Dauerlicht. Was ist denn bei Blitzlicht so problematisch?
 
Wenn du mit hss fotografieren willst, brauchst du keinen Blitzbelichtungsmesser, weil das messen einfach so nicht geht. Bei diesem Verfahren wird die lange Abbrennzzeit des Blitzes ausgenutzt. Ein Belichtungsmesser würde dir dann falsche Blenden oder Zeiten a zeigen.
 
Wenn du mit hss fotografieren willst, brauchst du keinen Blitzbelichtungsmesser, weil das messen einfach so nicht geht. Bei diesem Verfahren wird die lange Abbrennzzeit des Blitzes ausgenutzt. Ein Belichtungsmesser würde dir dann falsche Blenden oder Zeiten a zeigen.

Hallo.

Das verstehe ich jetzt nicht so ganz. Wenn ich am Belichtungsmesser eine Achthundertstel Verschlusszeit einstelle und dann den Blitz auslöse, sollte doch der Belichtungsmesser feststellen können, wie viel Licht in der Zeit einfällt. Da sollte es doch eigentlich egal sein, wie lange der Blitz abbrennt oder auch, wie oft er feuert. Der Belichtungsmesser soll doch eigentlich nur schauen, was beim Model ankommt.

Wo liegt mein Denkfehler?
 
Hallo.

Das verstehe ich jetzt nicht so ganz. Wenn ich am Belichtungsmesser eine Achthundertstel Verschlusszeit einstelle und dann den Blitz auslöse, sollte doch der Belichtungsmesser feststellen können, wie viel Licht in der Zeit einfällt. Da sollte es doch eigentlich egal sein, wie lange der Blitz abbrennt oder auch, wie oft er feuert. Der Belichtungsmesser soll doch eigentlich nur schauen, was beim Model ankommt.

Wo liegt mein Denkfehler?

Yep, das funktioniert.
Aber was beim Model ankommt, kommt nicht auf dem Sensor an ;)
 
Yep, das funktioniert.
Aber was beim Model ankommt, kommt nicht auf dem Sensor an ;)

Das glaube ich Dir. Warum das so ist, verstehe ich nach wie vor nicht. Das Licht kommt auf ihr Gesicht und wird reflektiert und ist dann mit Lichtgeschwindigkeit auf dem Weg...
Ich verstehe es nicht. ;)
 
Das kann z.B. der Gossen Digisky auch;)
Es kommt halt darauf an, wie viel Geld man für etwas mehr Komfort ausgeben möchte.

Das weiß ich schon. Die beiden Geräte spielen eh in der selben Liga, wobei ich den Gossen lieber hätte, weil der den Elinchrome Skyport steuern kann. Mein 478 steuert nur die Pocket Wizards, die habe ich nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten