• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welcher Auslöser für Studioblitzgeräte?

Di Armoni

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe schon viel online recherchiert aber leider findet man zu diesem Thema nicht viel Information.
Als Studioblitze dienen 2 Richter Star Geräte mit Fotozelle.

Ob Funk oder Infrarot ist mir persönlich egal aber Infrarot soll wohl etwas besser sein wenn die Batterien leer werden ?!

Ich habe folgende Blitzauslöser gefunden und hätte gerne eure Meinung dazu:

proxistar Infrarot Blitzauslöser Version 2.0
oder
Quenox IRX-12 Infrarot-Blitzauslöser für Studioblitzleuchten
oder
Studioblitzauslöser IRT-351

Wenn ihr andere Erfahrungen gemacht habt z.B. mit Funk würde ich mich über euren Beitrag natürlich auch sehr freuen.

LG
Armin :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welcher Auslöser für Studioblitzgeräte ?

Moin

wenn man keine Peilung hat immer erstmal Kabel:top:
denn das liegt meist dabei, funktioniert immer!

IR=...muss sich SEHEN in den meisten Fällen

Funk=....die billigen taugen eigenlich nix, fallen gern mal aus
Batterien öfter leer als dir lieb ist...
(lies mal gromits Ausführungen dazu:top:)

und denk drann...irgendwelche daten werden eh nicht übertragen...
alles rein manuell :evil:
Mfg gpo
 
AW: Welcher Auslöser für Studioblitzgeräte ?

Grüß Dich GPO

danke für deine Antwort :)

Ich finde das grausam mit den Kabel :ugly:
Ok, also IR kommt dann wohl nicht in frage ?!?!

Kennt jemand einen guten Auslöser der über Funk recht gut funktioniert?

SG
Armin
 
AW: Welcher Auslöser für Studioblitzgeräte ?

Moin

lesen...ist nicht deine Sache oder:rolleyes:

1) ich sagte ziehe dir gromits Beiträge dazu(gepinnt) rein

2) Kabel ist nicht grausam....sondern immer eine Option:top:

3) IR ist auch OK...wo es angebracht ist und funktioniert dann IMMER

4) Funk billig....
ist was für Leute die "unbedingt Funk brauchen"...
hol es dir, probiere aus und....ärgere dich hinterher :D

5) Funk teuer...
ist teuer...geht nicht anders, funktioniert demzufolge auch besser wie, nur billig...
geht ab 250,-Piepen los:top:
Mfg gpo
 
AW: Welcher Auslöser für Studioblitzgeräte ?

hey, doch ich kann schon lesen nur ich weiss nicht wer gromit ist und wo ich seine Ausführungen finde. Tippe auf einen Benutzer hier ?!?!

Wäre lieb wenn du mir einen Link oder kurz beschreiben könntest wo man seine Ausführungen sehen kann :ugly:
 
AW: Welcher Auslöser für Studioblitzgeräte ?

Die einfachste und billigste Lösung ist den internen Blitz zu benutzen. Stell ihn auf manuell und probier aus bei welcher Blitzstärke die andren Blitze ausgelöst werden. Bei meiner Nikon D90 reicht meist 1/16 um die andren Blitze auszulösen. Die 1/16 des internen Blitzes wirst du auf den Aufnahmen nicht sehen. Ansonsten gibt es eine Menge Funkauslöser die das können. Die Frage ist was du ausgeben willst.
Schau mal hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=538420 Die sind anscheinend nicht schlecht für den Preis.

Gruß Thomas
 
Ein sehr gutes und auch noch leistbares Funksystem ist von der Schweizer Firma Elinchrom und nennt sich SkyPort. Wenn mann sich ernsthaft mit Studioblitzen befassen will, auzf jeden Fall eine Überlegung wert. Darüber gibt es noch die Firma Pocket Wizard. Sehr sehr teuer dafür sehr zuverläsig. Die lösen deine Blitze auf jede Entfernung (bis 400m ;) ), bei jeder Witterung, jeder Temperatur, usw aus.
Wenn du nicht gerade in der Antarktis arbeitest sollte es das Skyoprt aber auch tun :)
 
Danke schön aperture8

das Set kostet um die 160 Euro. Ich finde das ist noch im Rahmen.
Denke auch das man lieber etwas mehr Geld aus gibt wenn es problemlos läuft :)

SG
Armin
 
Ein sehr gutes und auch noch leistbares Funksystem ist von der Schweizer Firma Elinchrom und nennt sich SkyPort. Wenn mann sich ernsthaft mit Studioblitzen befassen will, auzf jeden Fall eine Überlegung wert. Darüber gibt es noch die Firma Pocket Wizard. Sehr sehr teuer dafür sehr zuverläsig. Die lösen deine Blitze auf jede Entfernung (bis 400m ;) ), bei jeder Witterung, jeder Temperatur, usw aus.
Wenn du nicht gerade in der Antarktis arbeitest sollte es das Skyoprt aber auch tun :)

Ich arbeite im Studio wie auch Outdoor mit den Skyports von Elinchrom. Absolut zuverlässig und schön kompakt.
 
Hi.

Mit dem preiswerten Studioblitz-Auslöser von Walimex (für Netzstrom... so ist zumindest Blitzkopfseitig die ständige Stromversorgung gewährleistet) hatte ich bisher noch keinen Ausfall... ist dann aber wirklich nur für Blitzköpfe geeignet.

Einen IR-Auslöser hatte ich auch mal hier... aber nicht lange!
Bei Entfernungen von 1 bis 1,5 m hatte ich einen schönen roten Schimmer mit auf dem Bild :ugly:

Ein guter Kompromiss ist z.B. ein alter Braun VarioZoom für 10,- bis 15,- mit Dreh- und Schwenkreflektor aus der Bucht :top:


Gruß,
Daniel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten