Dominic F.
Themenersteller
Hallo miteinander,
ich fotografiere gerne auch draußen mit Blitzen. Bisher habe ich mich aber immer auf Canon Speedlites beschränkt. Ein bisschen mehr Leistung hätte ich aber gerne. Dass ich bisher nur mit Speedlites fotografiere hat weniger mit Überzeugung zu tun als mit Zufall - ich hatte halt ein Speedlite, irgendwann mal ein zweites, dann einen Fernauslöser, dann ein drittes, ein viertes Speedlite.
Ich habe eine kleine MagMod 24 Octa Softbox - die macht ganz nettes halbweiches Licht, ist leicht und transportabel, ich kann sie sowohl auf ein Lichtstativ aufpflanzen als auch noch freihand nutzen dank Pistolengriff. Hinten kann ich sie auch mal mit zwei 600er Speedlites auf einmal munitionieren, dann hat sie auch im HSS-Modus noch recht viel Bums. Ich hätte aber gerne noch etwas mehr Bums. Die Canon R5 synchronisiert halt nur bis 1/200tel, aber ich nutze gerne auch mal offene Blenden.
Ich habe noch eine zweite, noch kleinere Mini-Softbox, die ich oft von schräg hinten blitzen lasse.
Mein Setup sieht also momentan z.B. so aus: MagMod 24 Octa von schräg-oben-vorn mit zwei 600er-Speedlites, hinten die kleine Mini-Softblox mit einem weiteren Speedlite. Alle fernausgelöst und geregelt per ST-E3-RT. Ich nutze meistens ETTL und entsprechen zwei Blitzgruppen und arbeite mit Blitzbelichtungskorrektur in der Kamera - stelle überhaupt alles in der Kamera ein. Ich kann auch manuell, aber finde es so flexibler, es ist aber auch einfach Gewohnheit. In der Arbeitsweise kann ich mich da aber auch umstellen, das wäre kein Problem.
Jedenfalls würde ich nun gerne mein Blitzsetup erweitern, um mehr Leistung beim Hauptlicht zu bekommen. Aber dann verlasse ich ja zwangsläufig das Canon-System. Dann bin ich aber angewiesen auf andere Fernauslöser (?) und kann meine vorhandenen Speedlites nicht mehr (?) nutzen, sehe ich das richtig?
Jetzt habe ich etwas (noch nicht sehr viel) herumgestöbert und über Godox, Profoto etc. gelesen - da gibt es ja diverse Hersteller, und alle scheinen letztlich ihren Zweck zu erfüllen. Aber alles ist auch gleich ziemlich teuer, insbesondere im Vergleich zu den 600er Speedlites, die es ja selbst in der teuren Original-Canon-Variante immer reichlich auf dem Gebrauchtmarkt gibt.
Ich würde halt schon gerne mein vorhandenen Speedlites weiter nutzen, wo sie schon da sind. Als Licht von hinten oder dezentes Haarlicht etwa braucht es ja nicht so viel Leistung.
Wo kann ich mich denn da gut informieren? Oder mag jemand schildern, wie er selbst den Schritt vom schlichten Speedlite zum größeren Blitz gegangen ist?
Ich suche im Prinzip einen ohne Stromkabel verwendbaren Blitzkopf, gerne auch mit Dauerlicht, und dazu eine größere, möglichst runde Softbox. Alles sollte ordentlich und stabil sein. Und meine bisherigen Speedlites würde ich eben auch gerne weiterverwenden.
Gibt es da eine Möglichkeit oder muss ich mich von der Idee verabschieden und den sehr teuren Schritt in ein komplett neues Blitzsystem gehen? Und falls ja - in welches dann am besten?
Mit Kameratechnik etc. kenne ich mich ja gut aus, und blitzen kann ich auch zumindest mal ganz ordentlich, aber mit den diversen Anbietern kenne ich mich überhaupt nicht aus.
Über Tipps, gerne Links oder Erfahrungsberichte würde ich mich freuen. Gerne auch über konkrete Empfehlungen.
Viele Grüße
Dominic F.
ich fotografiere gerne auch draußen mit Blitzen. Bisher habe ich mich aber immer auf Canon Speedlites beschränkt. Ein bisschen mehr Leistung hätte ich aber gerne. Dass ich bisher nur mit Speedlites fotografiere hat weniger mit Überzeugung zu tun als mit Zufall - ich hatte halt ein Speedlite, irgendwann mal ein zweites, dann einen Fernauslöser, dann ein drittes, ein viertes Speedlite.
Ich habe eine kleine MagMod 24 Octa Softbox - die macht ganz nettes halbweiches Licht, ist leicht und transportabel, ich kann sie sowohl auf ein Lichtstativ aufpflanzen als auch noch freihand nutzen dank Pistolengriff. Hinten kann ich sie auch mal mit zwei 600er Speedlites auf einmal munitionieren, dann hat sie auch im HSS-Modus noch recht viel Bums. Ich hätte aber gerne noch etwas mehr Bums. Die Canon R5 synchronisiert halt nur bis 1/200tel, aber ich nutze gerne auch mal offene Blenden.
Ich habe noch eine zweite, noch kleinere Mini-Softbox, die ich oft von schräg hinten blitzen lasse.
Mein Setup sieht also momentan z.B. so aus: MagMod 24 Octa von schräg-oben-vorn mit zwei 600er-Speedlites, hinten die kleine Mini-Softblox mit einem weiteren Speedlite. Alle fernausgelöst und geregelt per ST-E3-RT. Ich nutze meistens ETTL und entsprechen zwei Blitzgruppen und arbeite mit Blitzbelichtungskorrektur in der Kamera - stelle überhaupt alles in der Kamera ein. Ich kann auch manuell, aber finde es so flexibler, es ist aber auch einfach Gewohnheit. In der Arbeitsweise kann ich mich da aber auch umstellen, das wäre kein Problem.
Jedenfalls würde ich nun gerne mein Blitzsetup erweitern, um mehr Leistung beim Hauptlicht zu bekommen. Aber dann verlasse ich ja zwangsläufig das Canon-System. Dann bin ich aber angewiesen auf andere Fernauslöser (?) und kann meine vorhandenen Speedlites nicht mehr (?) nutzen, sehe ich das richtig?
Jetzt habe ich etwas (noch nicht sehr viel) herumgestöbert und über Godox, Profoto etc. gelesen - da gibt es ja diverse Hersteller, und alle scheinen letztlich ihren Zweck zu erfüllen. Aber alles ist auch gleich ziemlich teuer, insbesondere im Vergleich zu den 600er Speedlites, die es ja selbst in der teuren Original-Canon-Variante immer reichlich auf dem Gebrauchtmarkt gibt.
Ich würde halt schon gerne mein vorhandenen Speedlites weiter nutzen, wo sie schon da sind. Als Licht von hinten oder dezentes Haarlicht etwa braucht es ja nicht so viel Leistung.
Wo kann ich mich denn da gut informieren? Oder mag jemand schildern, wie er selbst den Schritt vom schlichten Speedlite zum größeren Blitz gegangen ist?
Ich suche im Prinzip einen ohne Stromkabel verwendbaren Blitzkopf, gerne auch mit Dauerlicht, und dazu eine größere, möglichst runde Softbox. Alles sollte ordentlich und stabil sein. Und meine bisherigen Speedlites würde ich eben auch gerne weiterverwenden.
Gibt es da eine Möglichkeit oder muss ich mich von der Idee verabschieden und den sehr teuren Schritt in ein komplett neues Blitzsystem gehen? Und falls ja - in welches dann am besten?
Mit Kameratechnik etc. kenne ich mich ja gut aus, und blitzen kann ich auch zumindest mal ganz ordentlich, aber mit den diversen Anbietern kenne ich mich überhaupt nicht aus.
Über Tipps, gerne Links oder Erfahrungsberichte würde ich mich freuen. Gerne auch über konkrete Empfehlungen.
Viele Grüße
Dominic F.