• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welcher Allrounder für EOS 100D?

graphics

Themenersteller
Hallo.

Ich habe seit ein paar Tagen eine EOS 100D. Die Kamera gefällt mir wirklich sehr gut. Handlich, für meinen Geschmack sehr gut zu bedienen, schöne Farben, sehr guter automatischer Weissabgleich und sehr gutes Belichtungssystem. Da muss ich kaum nachbessern, bisher. Ich habe die Kamera sehr günstig als Kit gekauft. Dabei war ein 18-55 DC III. Dieses Objektiv möchte ich ersetzen da ich prinzipiell was wirklich besseres als ein Kitzoom möchte und das DC II zudem eher als schwaches Kitobjektiv empfinde (das Nikon Kitobjektiv fand ich eher besser, welches ich auch ersetzt habe)....

Benötigt wird somit ein neues (Immerdrauf-) Objektiv für "alles". Natur- und Landchaftsfotos, sowie auch Portraits und leichter Makrobereich sollte wirklich gut machbar sein und deutlich bessere BQ liefern als die Kitlinse. Das Objektiv darf bis ca. 500,- Euro kosten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, deutlich besser als das Kitobjektiv ist schon schwer genug. Und das dann auch noch für unter 500€.

Egal ob 15-85 oder 17-55/2,8. Beide sind teurer. Ein 18-135 ist nicht deutlich besser. Denn das Kit ist schon wirklich gut.

Alterntiv gibt es noch das Sigma 17-70 OS oder das Tamron 17-50 VC.
 
Es gibt ja verschiedene Kit-Objektive. Ich habe das 18-55 DC III ohne Stabilisierung. Kein IS und kein STM...Denkst du wirklich das dieses sehr gut ist?
 
Das hatte ich mir so ungefähr gedacht. Ich habe bisher ausschliesslich Nikon Kitzooms. Die sind wirklich alles andere als schlecht, auch wenn "Kitlinsen" ja sehr oft schlecht geredet werden.

Bei Canon bin ich halt absolut neu. Bereits als ich meine D5100 gekauft habe, konnte ich mich nicht richtig zwischen der und der Canon EOS 600D entscheiden. Da ich vorher aber bereits eine Nikon hatte, blieb ich wegen meiner Objektive und Software bei Nikon. Ist auch wirklich eine feine Kamera.

Als ich die EOS 100D das erste Mal in der Hand hatte, fand ich die Kamera sehr angenehm. Lediglich der Preis war jenseits von Gut und Böse. Jetzt habe ich sie aber wirklich sehr günstig bekommen und da ich eh ein anderes Objektiv haben wollte, kaufe ich nun erstmal was gutes für die Canon....

Ich habe das Sigma 17-70 schon recht lange im Auge. Nur die überall geäusserte Serienstreuung hat mich bisher davon abgehalten so ein Objektiv zu kaufen. Nun habe ich ja etwas geschaut und habe selber folgende Objektive im Auge:



Sigma 17-70 C (mehr Brennweite, mehr Lichtstärke als Kit, gute Makrofähigkeit)

Sigma 17-50 (ausreichende Brennweite, deutlich bessere Lichtstärke als ein Kit und besseres Freistellungspotential)

Canon 18-135 STM (grosser Brennweitenbereich, kann aber nicht wirklich was zu den Qualitäten dieses Objektives sagen. Beispielbilder hier im Forum gefallen mir gut, sind aber oft von Profi(s) gemacht...)



Canon 18-55 möchte ich eher nicht. Entweder mehr Brennweite, oder bessere Lichtstärke wäre mir lieb.

Den Tipp mit einer Festbrennweite finde ich natürlich wirklich gut, da ich auch für meine Nikon eine Festbrennweite habe, welche mit 35mm aber vielleicht etwas kurz ist. Aber das behalte ich ja auch, weshalb ich mir für die Canon eher ein 50/1,8 II vorstelle.

Nun bleiben für mich zu diesen Objektiven folgende Fragen:

Ist das Sigma 17-70 nun wirklich den Mehrpreis wert und ist die Gefahr ein schlechtes Exemplar zu bekommen gross?

Wie sieht das bei dem Sigma 17-50 aus? Hat dieses Objektiv auch Ausreisser und wie ist die BQ im Vergleich zu dem anderen Sigma einzuschätzen?

Ist das Canon 18-135 STM ein wirklich gutes Objektiv? Oder ist es schlechter als die kürzeren, bereits genannten Vertreter von Canon?

Wenn ich mir das Canon 18-135 kaufen würde, dann wäre das 50mm/1,8 II ja auch noch drin. Rein vernunftmässig denke ich das es wohl eine gute Kombination wäre, wenngleich ich dann wieder zwischendurch mal wechseln muss...

Wie sind eure Gedanken und Erfahrungen und was empfehlt ihr sonst für Objektive?
 
Fürs filmen nehme ich eigentlich meine Sony RX100 M2....;)

Das Objektiv sollte somit vor allem für sehr gute Fotos sein.
 
Ich empfehle, aus eigener Erfahrung, das Tamron SP AF 17-50mm F/2,8 XR Di II LD Aspherical [IF].

Also das ohne VC = Stabilisator!
Ich habe, trotz intensiver Suche, noch keine Alternative gefunden die dieses Objektiv in meinem "Objektivpark" zu ersetzen vermag.

Hier ein Test zum Non VC
.
Hier ein Test zum VC.

Tamron hat wohl gemerkt,
dass sie ein "L-würdiges" Objektiv zum Schleuderpreis angeboten haben.
Daher kostet es Heute ca. 50 € mehr wie zu dem Zeitpunkt zu dem ich es erworben habe.
Aber die ~288€ die dafür Heute aufgerufen werden,
lassen es immer noch als absolutes Schnäppchen dastehen!

So Du noch kein (gutes) Stativ hast,

  • das Tamron
  • ein gutes Stativ
  • ein guter Kugelkopf
Das sind ca. 100€ mehr wie in Deinem finanziellen Ansatz.
Der Spaßfaktor am Hobby steigt aber extrem!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Freistellungspotential? Dann schau Dir doch mal ein Sigma 30/1.4 an. ich fand es an meiner 60D große Klasse. Besser als das Tamron 17-50 VC ist das Sigma 17-50. nicht viel, aber schon zu bemerken. Noch etwas exotisch: das Sigma 18-35.

Viel Spaß! :top:
 
NEIN (er hat nur nicht genau genug hingeschaut, das IIIer ist auch nicht ganz so häufig im Gespräch), das 18-55 III ist eines der schlechtesten Canon Objektive die ich jemals an der Kamera hatte,

Das neue Kit-Objektiv 18-55 II IS STM ist deutlich besser!

Ach geh. Wenn es um neue Kits geht ist fast immer das IIIer im Gespräch, ist auch das einzige Non-IS-Kit. Das 18-55III gibt es erst seit 2011 und hat die gleiche optische Leisung wie das 18-55II IS. Das III ist also sicher nicht das schlechteste Canon-Objektiv. Wahrscheinlich meinst Du das 18-55 II, über das seit Jahren im Forum geschimpft wird. Dass das Objektiv seit 2011 durch das IIIer ersetzt wurde, scheint nur fast niemand im Forum mitbekommen zu haben.

Dauernd liest man: "Dabei ist das 18-55 III" "Nimm das nicht, das ist optisch viel schlechter als das IS (das STM lasse ich mal außen vor)"
Ist falsch, bleibt falsch.
 
Nicht ersetzt. Lies genauer.

Canon hat das schlechte und im Forum oft diskutierte und gehaßte und abgeratene 18-55II (non IS) 2011 durch das 18-55 III (non) ersetzt mit der selben Rechnung wie das allgemein sehr gelobte und gleichzeitig erschienene 18-55 II IS.

Seit dem ist die Behauptung nicht mehr richtig, dass das 18-55 non IS schlechter abbildet als das 18-55 II IS, weil die Version III des non IS eben nicht mehr schlechter abbildet.

Edit:
Hier die beiden Objektive:
18-55 III (nonIS)
18-55 II IS von März 2011

und die beiden bilden gleich gut ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Manchmal kommt es anders...

Hallo nochmal

Nachdem ich nun mit dem Sigma 17-70 C einige Fotos gemacht habe und sie mir genau angeschaut habe, musste ich leider feststellen das "mein" Sigma einen gehörigen Backfokus hatte. Ich habe Sigma dann angemailt und die Antwort war sehr schnell, aber nicht sehr erbauend....

Man hat mir empfohlen doch ein USB-Dock zu kaufen. Damit könnte man das Problem wunderbar lösen. Nebenbei erwähnte man auch die Möglichkeit das Objektiv einzuschicken und einstellen zu lassen...

Irgendwie kommt mir das "spanisch" vor. Man liest ja immer wieder von Fokusproblemen mit Sigmas und durch die Antwort von Sigma Schweiz drängte sich mir irgendwie das Gefühl auf das man es schon fast bewusst macht oder zulässt, damit man die, ach so genialen, USB-Docks verkaufen kann...

Ich bin sofort zu meinem Händler gefahren und habe um eine Rücknahme, bzw. Umtausch gebeten. Nach etwas hin und her bin ich dann mit einem Canon 18-135 STM und Ersatzakku für die Kamera wieder nach Hause gefahren.

Ich bin nicht bereit eine solche Firmenpolitik zu unterstützen, wie sie von Sigma Schweiz zumindest erscheint. Da ist mir die vermeintliche Lichtstärke und vielleicht bessere Makrofähigkeit dann doch nicht wichtig genug. Naja,...nun habe ich die ersten Probebilder schnell mit dem Canon gemacht und kann nichts schlechtes oder auffälliges daran finden. Schauen wir mal wie es sich entwickelt, aber unglücklich bin ich nicht wirklich....;)



natürlich auch nur verkleinert und konvertiert...
 
Zuletzt bearbeitet:
Tut mir leid das dein Sigma einen Fehlfokus hatte.

Es mag auch sein, das die Antwort von Sigma nicht gerade vorteilhaft war. Aber ich bin dennoch der Meinung, das man dem Service eine Chance geben sollte um eine Linse zu erhalten die den eigenen Ansprüchen genügt. Das ist vollkommen kostenlos, dauert eben nur 1-2 Wochen.

Wenn du dich nun mit den Eigenschaften des Canon zufriedengibst, dann kann dein Wunsch nach mehr Lichtstärke nicht groß gewesen sein.
 
Hallo,

ich besitze das 18-55 II IS und finde es in der Abbildungsqualität schon deutlich schlechter als mein 18-135mm STM. Damit bin ich ganz zufrieden, mache auch gerne Videos im Videoschnappschussmodus.
Ich würde dazu noch ein 50mm/1,8 II und/oder das 40mm/2,8 STM empfehlen, weil die einfach für relativ wenig Geld wunderschön scharf und lichtstärker sind.

Liebe Grüße:)
 
Hallo Thorsten

Ich schlucke einfach nicht alles so runter. Da es nunmal recht viele "Fokusgeschichten" mit Sigmas gibt und gab, bin ich nicht ganz deiner Meinung.

Sicher kann es "Mal" Probleme geben und dann ist es auch gut, wenn der Service es richten kann. Aber eben,...durch die Häufigkeit der Fokusprobleme und der (dadurch?) "genialen" Entwicklung des USB-Docks riecht das ganze für mich etwas...

Ich empfinde es zudem durchaus als Zumutung den Kunden nach dem Kauf eine Wartezeit von ca. 2 Wochen "aufzubrummen", um ein einwandfrei funktionierendes Objektiv, welches gerade erst aus dem Laden kommt, zu erhalten. Meiner Meinung nach sollte Sigma vielleicht eine bessere Qualitätssicherung betreiben,....wenn dieses denn überhaupt in deren Sinn ist. Ich bin nun 2 mal 150km gefahren, habe dabei 2 halbe Tage verbraucht.

"Witzig" finde ich auch das Sigma (Schweiz) eigentlich keine Rücknahme in Erwägung zieht. Auch ein Umtausch gegen ein anderes Originalverpacktes war nicht drin....Sie beharren darauf das der Kunde das Objektiv einschickt und eben die Zeit wartet. Nur aufgrund der Kulanz des Händlers bin ich nahezu kostenfrei raus gekommen. Meine Zeit und Fahrkosten bleiben aber.

Wichtigkeit ist für mich immer relativ. Wenn ein Produkt relativ oft fehlerbehaftet ist, dann kann es Eigenschaften haben wie es will. Ich kaufe sowas dann nicht. Das gehört zu meinen Prinzipien. Billig sind die Linsen ja auch nicht und da darf man dann sicher eine gewisse Qualität erwarten und das nicht nur im Einzelfall.

Wie das Canon genau ist, werde ich in nächster Zeit sehen. Der Bilderfred hat mich aber durchaus positiv überrascht. Man muss auch bedenken das dieses Objektiv viel in Kits verkauft wird und die Bilder oft von Einsteigern und weniger Geübten gemacht werden. Bei dem Sigma sieht es schon etwas anders aus. Da wird schon oftmals auch mehr Aufwand getrieben um sehr gute Bilder zu erhalten....;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten