• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welcher Achromat für dieses Objektiv

Jesfreric

Themenersteller
Hi

Da ich mir im Moment kein Makro-Objektiv leisten kann, will ich mir einen Achromaten kaufen...
Ich habe mich schon ein ganzes bisschen umgehört (wie einige vielleicht wissen die das hier lesen werden=) ) und da sind mir ein paar aufgefallen.

Zur Auswahl ständen

Raynox 150
Raynox 250
Canon 250D
Canon 500D

Ich habe ein Canon 55-250mm und ein Canon 17-55mm- Objektiv.

Je höher die Dioptrienzahlen der Linsen sind, desto näher kann ich ja heran an mein Objekt, doch desto weniger Brennweiter kann ich einstellen am Objektiv, ohne das das Bild völlig unbrauchbar wird.

Was denkt ihr, was die beste Mischung ist?
Viele Grüße

Richi
 
Da gibt es aber auch noch andere, z.B.

Dörr oder
Marumi

Das 17-55 ist für Nahlinsen nicht soo geeignet und durch den Durchmesser von 77mm sind auch die Linsen recht teuer.
Das 55-250 IS bei BW von 150mm-200mm und +3 Dioptrien (58mm) bringt super Ergebnisse, ...mehr würde ich nicht nehmen!

PS: Ich habe es die Tage schon mal irgendwo geschrieben, User Manifredo macht im 55-250 Bilderthread saugute Bilder, ...ein Spezi! Frage den doch mal ganz nett per PN. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Dankeschön für deine Antwort=)
Kannst du mir ein paar von den besseren Nahlinsen sagen?...also jetzt bestimmte Modelle...?

Danke für den Tipp=)

Grüße

Richi
 
Naja, ...habe ich doch schon (Raynox und Canon sind aber auch gut). :D

Also, gehe mit den Dioptrien nicht so hoch, +3 reicht.
Achte auf "Achromat" bzw "achromatische Nahlinse", z.B. von Dörr.

Ich kann da aber bei Fragen nochmal auf Manifredo verweisen, ...sag mal, hast Du nicht schon mal irgendwo solche Fragen gestellt?, ...mir ist so. :rolleyes:
 
*hähmmm*

(hab in den letzten paar Tagen bestimmt 4 Threads zu dem Thema aufgemacht)

Aber immer mit anderen Fragen=)

Richi
 
Da ich mir im Moment kein Makro-Objektiv leisten kann, will ich mir einen Achromaten kaufen...
Bilde mir ein, gelesen zu haben, dass diese dioptrienstarken Vorsatzlinsen so manches Mal doch eher Matsch produzieren. Warum nimmst Du keinen Zwischenring zwischen Objektiv und Kamera?
Lies am besten einfach mal hier.

Zwischenringe gibt es teuer und billig.

Oder Du nutzt ein Objektiv in der Retrostellung, da brauchst Du dann nur noch1 Paar entsprechender Retro-Adapter. Zum Einstellen der Blende schraubst Du das Objektiv bei gedrückt gehaltener Abblendtaste ab (Springblende ist dann gesetzt). Nachteil: Sucherbild sehr dunkel. Also ggf. vorher unabgeblendet Retro für Einstellung und dann nochmal richtig für Schärfentiefe. Alternativ kannst Du Dir auch einen (teuren) Retro-Adapter mit Kabel von der Kamera zum Objektiv kaufen oder diesen selbst bauen, indem Du die Bajonettanschlüsse aus einem alten/Bastlerware EF-Objektiv und einer alten EF-Kamera ausschlachtest.

*****
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe nur (gute) Erfahrung mit Achromaten von Canon und früher von Minolta.

Ich würde Dir einen gebrauchten 500D mit 58mm Durchmesser für Dein 55-250mm IS empfehlen. Damit läßt sich ein höherer Abbildungsmaßstab erreichen, als mit dem 17-55mm IS!
Solltest Du jedoch in absehbarer Zeit auf ein anderes Tele wechseln wollen, solltest Du darüber nachdenken, ob Du nicht lieber einen größeren Durchmesser (z.b. 77mm) wählst und dann per Reduzierring auf den kleineren Durchmesser anpaßt.

Der Achromat 250D erreicht zwar nominell eine stärkere Vergrößerung, doch ich fand, daß er wegen der geringen Schärfentiefe auch viel schwerer beherrschbar war! Deswegen besitze ich nur noch einen 500D!
 
Solltest Du jedoch in absehbarer Zeit auf ein anderes Tele wechseln wollen, solltest Du darüber nachdenken, ob Du nicht lieber einen größeren Durchmesser (z.b. 77mm) wählst und dann per Reduzierring auf den kleineren Durchmesser anpaßt.
Auch wenn er später nicht auf einen größeren Durchmesser möchte, wären 77 mm eine gute Idee: Große Abbildungsmaßstäbe werden an den Rändern schnell unscharf.
 
Auch wenn er später nicht auf einen größeren Durchmesser möchte, wären 77 mm eine gute Idee: Große Abbildungsmaßstäbe werden an den Rändern schnell unscharf.
Dann muß er aber immer ohne Streulichtblende fotografieren, oder sich zusätzlich zum Reduzierring noch eine HAMA Telematic S Faltgegenlichtblende) für 77mm dazukaufen!
 
Dann muß er aber immer ohne Streulichtblende fotografieren, oder sich zusätzlich zum Reduzierring noch eine HAMA Telematic S Faltgegenlichtblende) für 77mm dazukaufen!
Stimmt natürlich. Ich hab' nur an Maßstäbe gedacht, wo man eine Streulichtblende wegen der Abschattung wieder bewusst nicht nimmt. :o
Das sind die Momente, wo man "n*77 mm" zu schätzen lernt.

*****
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten