ChibaCityBlues
Themenersteller
Ich überlege gerade, ob ich mir eine portable Stromversorgung für meine Studioblitze kaufen oder bauen sollte.
Im Grunde ist so ein Selbstbau ja nicht schwer. Man nimmt einen Wechselrichter, und klemmt eine Batterie dran. Aber der Teufel steckt im Detail.
Zunächst einmal ist mir klar, das man zwischen Batterie und Wechselrichter eine Sicherung braucht, und ein Fehlerstromschutzschalter ist sicher auch keine ganz dumme Idee.
Der Wechselrichter sollte natürlich einen reinen Sinus liefern.
Soweit easy.
Inzwischen habe ich auch herausgefunden, was meine Blitze (mutmaßlich) so an Strom ziehen. Und da fangen die Probleme an. In der Leistungsspitze braucht ein Blitz ungefähr 2080 Watt, also gut 9 Ampere bei 230V. (Das ist wohl der Preis, den man für schnelles Laden bezahlt.
)
Ich hatte eigentlich vor, 2 oder 3 Blitze an dem Ding zu betreiben. In der Theorie bräuchte ich also einen Wechselrichter der gut 6000 VA bzw. Watt liefert. Das ist natürlich nicht unbedingt der Weg, den ich gehen wollte. Sinuswechselrichter in der Größenordnung sind irrsinnig teuer, und portabel ist auch anders.
Wenn man sich nun fertige Lösungen ansieht, dann stellt man fest, das die offenbar etwas anders konzipiert sind. Der Vagabound 2 liefert gut 300W, der Tronix Explorer XT 350W, der Electrona Flash Feeder und das ProFoto BatPac gut 600W, wenn man einen resistiven Verbraucher dran hängt.
Bei einer kapazitiven Last, wie sie ein Studioblitz darstellt, läuft die Sache anders. Zum einen werden die Wechselrichter da nur kurzzeitig belastet, und die meisten dieser Geräte können das bis zu einem gewissen Maße ab. (Meist das doppelt ihrer Nennleistung.) Das reicht natürlich nicht, um meine Blitze zu betreiben, deswegen wird zu einem weiteren Trick gegriffen: Die Ausgangsspannung wird kurzzeitig abgesenkt, sprich: Der maximale Strom wird begrenzt, und es kommt zu einem kurzfristigen Brown Out.
Nun soll es am Markt Wechselrichter geben, die genau dieses Verhalten zeigen. Normalerweise schaltet sich der Wechselrichter bei einer Überlast ab, und genau das will ich natürlich nicht. Die meisten Hersteller sind da mit Informationen sehr sparsam.
In amerikanischen Fornen wird oft die Firma Samlex genannt, aber die liefern natürlich nur 120V und die Exportmodelle sind echt schwer zu bekommen. Zudem habe ich gelesen, das sie in der letzten Zeit einiges geändert haben...
Die Frage ist nun: Kennt jemand einen Hersteller, oder besser noch ein Gerät, das so was liefern kann? Vorzugsweise so im Bereich von 1000VA bis 2000VA?
Im Grunde ist so ein Selbstbau ja nicht schwer. Man nimmt einen Wechselrichter, und klemmt eine Batterie dran. Aber der Teufel steckt im Detail.
Zunächst einmal ist mir klar, das man zwischen Batterie und Wechselrichter eine Sicherung braucht, und ein Fehlerstromschutzschalter ist sicher auch keine ganz dumme Idee.
Der Wechselrichter sollte natürlich einen reinen Sinus liefern.
Soweit easy.
Inzwischen habe ich auch herausgefunden, was meine Blitze (mutmaßlich) so an Strom ziehen. Und da fangen die Probleme an. In der Leistungsspitze braucht ein Blitz ungefähr 2080 Watt, also gut 9 Ampere bei 230V. (Das ist wohl der Preis, den man für schnelles Laden bezahlt.

Ich hatte eigentlich vor, 2 oder 3 Blitze an dem Ding zu betreiben. In der Theorie bräuchte ich also einen Wechselrichter der gut 6000 VA bzw. Watt liefert. Das ist natürlich nicht unbedingt der Weg, den ich gehen wollte. Sinuswechselrichter in der Größenordnung sind irrsinnig teuer, und portabel ist auch anders.

Wenn man sich nun fertige Lösungen ansieht, dann stellt man fest, das die offenbar etwas anders konzipiert sind. Der Vagabound 2 liefert gut 300W, der Tronix Explorer XT 350W, der Electrona Flash Feeder und das ProFoto BatPac gut 600W, wenn man einen resistiven Verbraucher dran hängt.
Bei einer kapazitiven Last, wie sie ein Studioblitz darstellt, läuft die Sache anders. Zum einen werden die Wechselrichter da nur kurzzeitig belastet, und die meisten dieser Geräte können das bis zu einem gewissen Maße ab. (Meist das doppelt ihrer Nennleistung.) Das reicht natürlich nicht, um meine Blitze zu betreiben, deswegen wird zu einem weiteren Trick gegriffen: Die Ausgangsspannung wird kurzzeitig abgesenkt, sprich: Der maximale Strom wird begrenzt, und es kommt zu einem kurzfristigen Brown Out.
Nun soll es am Markt Wechselrichter geben, die genau dieses Verhalten zeigen. Normalerweise schaltet sich der Wechselrichter bei einer Überlast ab, und genau das will ich natürlich nicht. Die meisten Hersteller sind da mit Informationen sehr sparsam.
In amerikanischen Fornen wird oft die Firma Samlex genannt, aber die liefern natürlich nur 120V und die Exportmodelle sind echt schwer zu bekommen. Zudem habe ich gelesen, das sie in der letzten Zeit einiges geändert haben...
Die Frage ist nun: Kennt jemand einen Hersteller, oder besser noch ein Gerät, das so was liefern kann? Vorzugsweise so im Bereich von 1000VA bis 2000VA?
Zuletzt bearbeitet: