Moin,
ich habe auch eine größere Zahl von Dias mit dem Coolscan 5000 mit Feeder eingescannt. Die Bildqualität war topp. Bei meinen Rähmchen allerdings (Kaiser CS) hat sich der Einzug regelmäßig alle 5 bis 10 Bilder verschluckt, so dass ich letztlich dann doch die ganze Zeit daneben sitzen musste. Vielleicht lag es an meinen Rähmchen, vielleicht war mit dem Feeder etwas nicht in Ordnung – aber das hatte ich mir leider anders vorgestellt.
Zuvor hatte ich mit einem Reflecta-Magazin-Scanner gearbeitet (das war damals der DigitDia 4000); die Resultate waren gut, aber etwas schlechter als vom Coolscan; die neuen Modelle von Reflecta könnten da aber durchaus besser geworden sein. Der große Vorzug war allerdings, dass die Magazine überhaupt keine Probleme machten und einfach sauber durchschnurrten (und man musste sie nicht einmal umsortieren, da diverse Magazinstandards verwendet werden können); da konnte ich das Gerät problemlos mehrere Stunden allein scannen lassen.
Von meinem alten Minolta Dimage Scan Dual hingegen kann ich nur abraten: Die Qualität kommt lange nicht mit den oben genannten Geräten mit und außerdem frisst er nur vier Dias in einem Träger, den man auch noch von Hand weiterschieben muss. Wie Stefan990 schon sagt, geht das natürlich gar nicht, wenn man eine größere Zahl an Dias scannen möchte.
Was immer du dir für einen Scanner zulegst: Achte darauf, dass es für dein Betriebssystem auch noch die passende Software/Treiber gibt. Ich bin nicht sicher, ob man ältere Geräte (die Nikons werden ja m.W. schon seit einigen Jahren nicht mehr produziert) noch mit allen aktuellen Betriebssystemen betreiben kann.