• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Welchen Scanner benutzt Ihr?

Ich bin mit dem Canoscan 9000f sehr zufireden. Silverfast kapier ich noch nicht so ganz, sodass die Ergebnisse mit der Canonsoftware besser werden.
Gerade bei SW soll der Scanner gut sein. Im Analogforum sieht man ziemlich gute Scans, die mit dem 8800f/9000f gemacht wurden.
 
Ich bin mit meinem Epson V600 zufrieden - reicht gut für Mittelformat und Papiervorlagen. Scanne auch meine KB-Negative/Positive mit dem V600, hier fallen halt die Flachbettdinger schon deutlich hinter die spez. KB-Scanner.
 
ich hab auch ne frage:
was für ne auflösung bekommt der epson v700 oder ähnliches bei 6*6 mittelformatbilder hin?
danke im vorraus...
 
Meine Frage zum Thema: Welcher KB-Scanner bietet die Möglichkeit auch noch einen größeren Ausschnitt als nur die 24x36 mm pro Bild zu scannen? Ich hätte immer den Eindruck, da fehlt doch was, also: gerne hätte ich noch ein paar Pixel des Filmrands (schwarz) ausserhalb des normalen Bildes mit auf dem Scan. Also: 27x39 oder so …

Danke!
 
Meine Frage zum Thema: Welcher KB-Scanner bietet die Möglichkeit auch noch einen größeren Ausschnitt als nur die 24x36 mm pro Bild zu scannen? Ich hätte immer den Eindruck, da fehlt doch was, also: gerne hätte ich noch ein paar Pixel des Filmrands (schwarz) ausserhalb des normalen Bildes mit auf dem Scan. Also: 27x39 oder so …

Danke!

Das ist weniger eine Sache des Scanners als des Filmhalters. Natürlich nur wenn man von Flachbrettscanner mit Durchlichteinheit ausgeht. Wenn man den Rand mitdrauf haben will muss man sich entweder selbst eine Maske basteln, oder zB bei KB Filmen einfach die MF Maske benutzen.

LG
 
ich hab auch ne frage:
was für ne auflösung bekommt der epson v700 oder ähnliches bei 6*6 mittelformatbilder hin?
danke im vorraus...


Der Scanner bietet eine Auflösung von 2300x2900 DPI. In der Praxis ist 2400 DPI in beide Richtungens charf. Nachteil: das gibt es nur, wenn man sauber arbeitet, 6400 DPI nimmt und auf ICE verzichtet. Und bei Dia, Farbnegativ ist weniger gut (maximal 2000 DPI geschätzt).
Im besten Fall also ca. 5000x5000 Pixel, nachdem man den Scan mit 6400 DPI zuerst was geschärft und dann runtergerechnet hat.
 
@krohmi
Zitat:
"I......., aktuelle Filem lasse ich gelich beim entwickeln hochauflösend scannen."

Auch Mittelformat?
Welcher Scanner wird genutzt?
Kann eingesendet werden?
Preise?

Hier vor Ort kostet kompletter Film mit Daten-CD um 13,00-15,00€.
Ein Dienst bietet Scannen von einen Trommelscanner aber nur JPG und nicht Formatfüllend an.

aus trommelscanner

Anhang anzeigen 1517629

aus canon 8800F

Anhang anzeigen 1517630

schöne Grüße
crazy
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten