• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welchen Kopf für´s Stativ.

Magicman

Themenersteller
Hallo,

ich suche für mein ma055prob einen 3d-neiger, der einfach besser ist als der 141rc. sicherlich, das ist bereits ein sehr guter kopf, aber ich vermisse vorallem das dieser keine wasserwaage integriert hat. da ich zusätzlich die klemmung meines stativs (mit libelle) entfernt habe, und diese samt mittelsäule gegen eine aluplatte ersetzt habe, müsste ich mir jeweils eine aufsteckwaage für den blitzschuh der jeweiligen kamera kaufen. da ich das aber nicht möchte, denke ich über einen anderen kopf nach.

was haltet ihr vom ma029, welcher mir im moment als recht interessant erscheint.

vielen dank

mario
 
vielen dank für deinen beitrag, aber...

Magicman schrieb:
... da ich zusätzlich die klemmung meines stativs (mit libelle) entfernt habe ...

naja, ausserdem kann man mit der, und auch mit der von dir vorgeschlagenen lösung nur sein stativ "ins wasser" stellen, die kamera selbst kann dann durch einen nicht ordentlich eingestellten kopf noch immer absolut "verstellt" sein.

darum ist wohl eine waage für den blitzschuh(geht bei mir nicht, da nicht alle meine cams nen konventionellen blitzschuh haben) bzw. direkt an der aufnahmeplatte am kopf das sinnvollste. da man genau weiss, wenn diese ordentlich steht, auch die kamera in waage ist.

mario
 
Hallo,

wenn es nur um die Libellen geht - dir Giottos-Schnellwechseleinheit MH-621 hat zwei Libellen integriert. Damit kann man dann auch wirklich die Kamera "einwässern" und nicht nur das Dreibein. ;)
Allerdings scheinen mir die Luftbläßchen sehr "schwergängig" zu sein - gibt es da wirklich Unterschiede oder bilde ich mir das nur ein?
:confused:

Gruß

Mathias
 
Jo stimmt, hab ich überlesen, daß du die Libelle entfernt hast. Auf den Gedanken wär ich nicht gekommen, das kleine Ding rauszunehmen.
 
...also, meine Überlegung im Moment beschränkt sich auf den 029 oder aber den 410.

welchen haltet ihr für "besser", der mit welchem haupt ihr gute erfahrungen gemacht?

mario
 
Hallo esrtmal
nimm den 410er, ich will nach diesem meinem ersten Getriebeneiger nie mehr einen 3-Wege-Neiger auf einem Stativ benutzen.
Fall du es dir leisten kannst und dir das Teil nicht zu schwer ist, nimm den 405 - noch grössere Griffe, noch feiner einzustellen, deutlich teurer - eher was für´s Studio oder stationäre Fotografie.
Da ich viel Architekturfoots mache, steht der ganz ober auf meiner Wunschliste.
Habe einige 3d-Neiger besessen (incl. 141) , die kommen nicht an einen Getriebkopf ran.
Störend beim 410 finde ich die manchmal zu grosse Wechselplatte mit der zu kleinen Geweindeschraube. kein Komfort wie mit den Schrauben bei der 210er Platte. Da sollte Manfrotto echt nochmal nachbessern.
Viel Spaß beim Suchen
Gruß Ralf
 
Den 410 hab ich auch drauf. Er ist im Vergleich zu anderen Köpfen recht schwer, aber dafür im Handling einfach super. Getriebeneiger hatte ich mir so vorgestellt, daß man zwar exakt justieren kann, aber eiwg drehen muss. Irrtum. Du kannst alle Achsen ganz einfach sofort um den gesamten Bereich verstellen. Wenn das Ding nicht relativ teuer wäre, würde ich ihn jedem empfehlen. Wenn du die Möglichkeit hast, schau ihn dir mal im Laden an, das wird dich überzeugen.
 
vielen dank für all eure hilfreichen antworten!

ich habe mich nun für den 410 entschieden.
er ist wirklich klasse...

aber gibt es für mich auch schattenseiten.

die grösste ist...
die drehachse ist zum stativgewinde seitlich versetzt. somit ergibt sich eine nicht zentrische drehbewegung der kamera und somit auch der linse.
panoramaaufnahmen (stichwort nodalpunkt) sind damit wohl unmöglich... wirklich schade... das hätte man ganz sicher besser lösen können. der kopf wäre dann vielleicht 2cm höher, aber das wäre auch kein problem.

http://db3.fotocommunity.de/ram/new/3369797.jpg


das andere "problem"...
ich habe ein manfrotto 055bpro bei dem ich die mittelsäule inkl. klemmung entfernt, und diese durch eine alu-platte habe. das ergibt ein sehr viel steiferes stativ, das besser zu transportieren ist, und mit dem bodennahes arbeiten möglich ist. da das getriebe zur vertikal drehung so weit unten gebaut ist, komm ich gerade mal auf eine neigung von etwa 15° (max wären 30°), weil dann die aluplatte der einstellschraube den weg versperrt. lösungsmöglichkeit ist... die kamera einfach um 180° verdreht auf die platte zu setzen... dann ist auch die 90° neigung kein problem. bedienbar ist dann auch noch alles ohne große verluste an ergonomie.

http://db3.fotocommunity.de/ram/new/3369781.jpg
http://db3.fotocommunity.de/ram/new/3369767.jpg


wirklich schade...
vorallem punkt eins stört mich wirklich sehr.

wobei man dem problem etwas engegen kommen kann. es bedarf dabei eine montage um 90° versetzt, gegen den uhrzeigersinn. so montiert, ist die drehachse da wo sie sein sollte, also die linsenmitte genau über der drehachse. nun ist die position aber nach hinten leicht versetzt. das allerdings, bringt die position näher zum nodalpunkt.

wie gesagt. ich kann nicht verstehen was sich manfrotto dabei gedacht hat! selbst der um über die hälfte billigere 460mg hat dieses problem nicht. ich denke mal, das es auch sonst keinen anderen kopf gibt, der es hat. ...also, was soll das!?

wäre das nicht, wäre der kopf wirklich uneingeschränkt zu empfehlen!!!

schade nur das ich von diesem "problem" vorher nirgends gelesen habe. die fotos die ich im vorfeld im netz zu ihm finden konnte, zeigten es auch nicht.

mario
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten