• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welchen Konverter könnt Ihr für das Tamron 70-200mm f2.8 empfehlen?

Kyrion

Themenersteller
Hallo,

bin was Konverter angeht absoluter Noob.

Ich möchte gerne meine Brennweite in gewissen Situationen auf >= 500mm verlängern. (z.B. Zoo, Fotosafari, ...)

Bei dem APS-C Sensor der K-5 sollte also ein 1,7x, oder 2x Konverter die richtige Wahl sein, oder sehe ich das falsch? (200mm x Cropfaktor 1,5 x Konverter 1,7/2)

Der Konverter sollte eine gute bis sehr gute Abbildungsleistung haben; natürlich im Rahmen der Möglichkeiten und auch den AF nutzen.
(Klar ist ein 50-500mm Objektiv von der AL besser, will aber auch mitgeschleppt werden.)

Gibt es da "den EINEN", oder gibt der Markt auch etwas mehr her?
Wo liegt man preislich?

Vielen Dank für Eure Mithilfe!

P.S.: Ja, die SuFu habe ich schon genutzt und nein, ich habe keine ausreichende Antwort auf meine Frage gefunden. ;)
 
Stangen-AF Konverter kosten so ca. 90 EUR.

Der beste existierende Konverter ist der alte x1,7 F, der aber zwischen 300-400 EUR gebraucht gehandelt wird (neu eher 500+).

Beachte, dass bei einem 2x TK der AF nur noch klappt bis ca. F4 Offenblende-Objektive (bei F8-F9 hört der AF auf zu funktionieren).

Die optisch beste leichte Kombi ist ein DA300 +x1,7 TK, kostet aber eben ca. 1,400 EUR.
 
Ich habe schon einige Konverter besessen, die beste Abbildungsleistung haben IMHO der schon genannte Pentax 1,7x AF-Konverter und der Kenko-Teleplus 1,5x MC DG (den gab es AFAIK früher auch mal als Kenko Teleplus 1,5x SHQ, ob der optisch identisch ist, weiß ich aber nicht). Wie schon erwähnt ist der Pentax sehr teuer (dafür kann er auch mit manuellen Objektiven fokussieren), der Kenko ist dafür recht schwer zu bekommen.

Ich hatte auch mal einen Soligor C/D4 DG 1,7x, den hatte ich wg. der angeblichen Kompatibilität zu Ultraschall-AF angeschafft, wie man liest, stammt der auch von Kenko und ist nur umgelabelt. Das mit dem HSM hat mich aber nicht überzeugt und in Bezug auf die Schärfeleistung kam der an die beiden vorgenannten auch nicht heran.

Ich hatte zudem für kurze Zeit den Kenko MC4 2x, aber der ist eher guselig, der MC7 2x soll angeblich etwas besser sein. Mir scheint, einen guten 2x Konverter zu bauen ist deutlich schwerer als einen mit 1,4x - 1,7x.

cv
 
bin was Konverter angeht absoluter Noob.
Bleibe das besser, es lohnt sich!

Ich möchte gerne meine Brennweite in gewissen Situationen auf >= 500mm verlängern. (z.B. Zoo, Fotosafari, ...)
Dafür bietet sich die Anschaffung eines entsprechenden Objektivs an.

Gibt es da "den EINEN",
Für Pentax gibt es eher "den KEINEN"

Grundsätzlich: Konverter sind eine Notlösung, da sie die Abbildungseigenschaften (zum Teil deutlich) verschlechtern und Abbildungsfehler (CA, PF) verstärken. Dazu kommt ein Leistungsverlust beim AF und eine Verschlechterung der Lichtstärke (Blende mit Konverterfaktor multiplizieren). Konvertereinsatz ist daher nur bei sehr guten und sehr lichtstarken Objektiven zu empfehlen.

Speziell: Für Pentax sind derzeit Konverter in homöopathischen Mengen und meist gebraucht auf dem Markt. Einer davon (Sigma) passt auch nur auf spezielle Objektive. Kein Konverter unterstützt Objektive mit Ultraschallantrieb (HSM, SDM), bis auf den sauteuren 1,7fach TK von Pentax (der wiederum mit extremen Einschränkungen - vorfokussieren, nur mittleres AF-Feld, langsam - da er eigentlich für den AF-Antrieb von manuellen Linsen entwickelt wurde). Andererseits sind bis auf das Tamron 70-200 alle "interessanten" Objektive (mit Ausnahme der alten FA* Schätzchen, um die es hier wahrscheinlich nicht geht) mittlerweile mit SDM oder HSM ausgestattet.

Kurzfazit: wenn du planst, irgenein Billigzoom à la 50-200 4-5.6 per Konverter zu verlängern => vergiss es! Da kommt nichts bei rum, das du auf deiner Festplatte lagern möchtest. Ansonsten kommt es darauf an, welche Objektive du verlängern möchtest.
 
Grundsätzlich: Konverter sind eine Notlösung, da sie die Abbildungseigenschaften (zum Teil deutlich) verschlechtern und Abbildungsfehler (CA, PF) verstärken. Dazu kommt ein Leistungsverlust beim AF und eine Verschlechterung der Lichtstärke (Blende mit Konverterfaktor multiplizieren). Konvertereinsatz ist daher nur bei sehr guten und sehr lichtstarken Objektiven zu empfehlen.

Das Tamron sollte durchaus konvertertauglich sein, sofern man sich mit einer Endbrennweite von um die 300 mm zufrieden gibt. Die avisierten 500 mm wird man damit natürlich nicht erreichen. Und was die Lichtstärke angeht, da wäre es als 4/105-300 ja noch akzeptabel.

Das größte Manko hast Du übrigens gar nicht genannt - dass nämlich sämtliche Konverter außer des Pentax AF-Adapters die Brennweite nicht anpassen, damit arbeitet der Stabi nicht mehr optimal.

Kurzfazit: wenn du planst, irgenein Billigzoom à la 50-200 4-5.6 per Konverter zu verlängern => vergiss es! Da kommt nichts bei rum, das du auf deiner Festplatte lagern möchtest. Ansonsten kommt es darauf an, welche Objektive du verlängern möchtest.

Das genannte Tamron ist ja kein "Billigzoom" und was den Einsatz eines Konverters angeht, so wäre zwar die Anschaffung eines längerbrennweitigen Objektivs sicher die schönere Lösung - wenn die aber nicht zur Debatte steht, dann muss als Vergleich ein um den Konvertorfaktor hochskaliertes Foto herhalten - und da gewinnt der Konverter immer!

cv
 
Ok, ein Blick ins Profil erleichtert die Beratung => er hat tatsächlich das Tamron 70-200 2.8

Grundsätzlich ist das Dingen natürlich konvertertauglich......

..... aaaaaaaber: ich würd's trotzdem nicht machen. Konverter für PK werden zu teuer gehandelt (für einen Kenko 1,5 SHQ gehen hier 150 Euro über den Tisch, für CaNi bekomme ich den für 50 oder 60 Euro) und richtig gut wird es trotzdem nicht (zudem hat Krötenwanderung natürlich mit dem Stabi-Problem recht => da gingen nur die Sigma-Konverter, aber die sind noch teurer und ich weiß nicht, ob die mechanisch ans Tamron passen. Stichwort "Kragen").
 
Ok, ein Blick ins Profil erleichtert die Beratung => er hat tatsächlich das Tamron 70-200 2.8

In diesem speziellen Fall hätte sogar ein Blick auf den Titel des Freds gereicht... :evil:

..... aaaaaaaber: ich würd's trotzdem nicht machen. Konverter für PK werden zu teuer gehandelt (für einen Kenko 1,5 SHQ gehen hier 150 Euro über den Tisch, für CaNi bekomme ich den für 50 oder 60 Euro) und richtig gut wird es trotzdem nicht

Ich hab für den Kenko gebraucht 80 Euro gezahlt, wird halt nicht so oft angeboten. Mehr als nen Hunni würde ich aber nicht dafür geben. "Richtig gut" ist sicher eine Frage des Anspruchs, aber "besser als nix" bzw. "besser als Crop" ist es allemal.

Die Leistung des Stabis verringert sich dann etwas - ggf. eben mit Stativ oder zumindest Einbein fotografieren.

cv
 
bis auf den sauteuren 1,7fach TK von Pentax (der wiederum mit extremen Einschränkungen - vorfokussieren, nur mittleres AF-Feld, langsam - da er eigentlich für den AF-Antrieb von manuellen Linsen entwickelt wurde).

Hatte ich den 1,7-AF-Konverter damals beim K-01-Test nicht dabei?

Wir sollten uns mal wieder treffen und dann kannst du nochmal testen, ob der Konverter langsam ist, alles andere stimmt, aber langsam ist er nicht, sondern recht flott unterwegs (so die Grob-Voreinstellung des Objektives stimmt).
 
Das größte Manko hast Du übrigens gar nicht genannt - dass nämlich sämtliche Konverter außer des Pentax AF-Adapters die Brennweite nicht anpassen, damit arbeitet der Stabi nicht mehr optimal.
Der 1,7-AF-Konverter passt die Brennweite auch nicht an, man kann lediglich einen Wert manuell vorgeben wie bei A- und M-Objektiven.

Beim 70-200/2,8 muß man sich dann überlegen, ob man eher am langen Ende oder am kurzen unterwegs ist. Wird zwar eher Vollanschlag sein, wenn man schon einen Konverter verwendet, aber schnell zurückzoomen mit korrektem SR-Wert ist nicht. Eingabewert ist Brennweite x1,7.
 
Vielen Dank für die reghafte Diskussion.

Da waren einige Informationen bei, die ich wohl auch nach mehreren Tagen der Suche nicht gefunden hätte! (z.B., dass der AF bei dem 2x Konverter ab einer gewissen Abblendung nicht mehr funktioniert:eek:)

Also bevor ich ein weiteres Objektiv >1kg mit mir rumschleppe, werde ich mal schauen, ob doch irgendwo das Pentax 1,7x gebraucht zu finden ist; bzw. ich es vielleicht mal iwo teste.

Kann mir vielleicht noch jemand die genaue Bezeichnung für diesen Konverter nennen. Nicht, dass ich in die Verlegenheit komme und 300EUR+ für den falschen Konverter hinlege.:rolleyes: Das würde ich mir auch noch zutrauen.
 
Der 1,7-AF-Konverter passt die Brennweite auch nicht an, man kann lediglich einen Wert manuell vorgeben wie bei A- und M-Objektiven.

Stümpt - sorry. Man kann eben am langen Ende den Stabi im Optimum betreiben, wenn man die Brennweite einmal eingegeben hat, bzw. wenn man 300 mm angibt, kann man im wesentlichen den Bereich der letzten 50 mm des Objektivs nahezu verlustfrei nutzen. Und nur der ist ja für die Konverternutzung interessant.

cv
 
Da waren einige Informationen bei, die ich wohl auch nach mehreren Tagen der Suche nicht gefunden hätte! (z.B., dass der AF bei dem 2x Konverter ab einer gewissen Abblendung nicht mehr funktioniert:eek:)

Das hat mit Abblenden nix zu tun. Der AF von Pentax ist bis f/5.6 spezifiziert, da ist noch etwas Luft, aber jenseits von f/8 wirds schwierig. Da sich die Offenblende um den Konverterfaktor verändert, wäre bei einem Objektiv mit f/5.6 und 2x Konverter definitiv Sense, während f/5.6 mit 1.5x noch gut und mit 1,7x noch akzeptabel funktioniert.

Kann mir vielleicht noch jemand die genaue Bezeichnung für diesen Konverter nennen. Nicht, dass ich in die Verlegenheit komme und 300EUR+ für den falschen Konverter hinlege.:rolleyes: Das würde ich mir auch noch zutrauen.


http://www.japanexposures.com/shop/product_info.php?currency=EUR&cPath=41&products_id=370
 
Ich habe schon einige Konverter besessen, die beste Abbildungsleistung haben IMHO der schon genannte Pentax 1,7x AF-Konverter und der Kenko-Teleplus 1,5x MC DG (den gab es AFAIK früher auch mal als Kenko Teleplus 1,5x SHQ, ob der optisch identisch ist, weiß ich aber nicht). Wie schon erwähnt ist der Pentax sehr teuer (dafür kann er auch mit manuellen Objektiven fokussieren), der Kenko ist dafür recht schwer zu bekommen.

Biete gerade den Kenko Teleplus 1,5x SHQ in der Bucht an (läuft heute Abend aus).
Es funktionieren sowohl Stangen Af-, als auch Ultraschall AF-Objektive.
Der Stabi arbeitet trotz der falschen Brennweite korrekt, habe es getestet,
ist immer deutlich besser, als den Stabi abzuschalten.
(ob es einen kleinen Unterschied gibt, kann man bestimmt nur bei Labortests sehen)

Hier der Traumflieger-Test:
http://www.traumflieger.de/objektivtest/telekonverter/telekonverter_check.php

Nahezu uneingeschränkt empfehlenswert ist allerdings der Kenko Teleplus 1,5 SHQ. Die Detailauflösung, nur geringfügige Farbränder, Kompatibilität, Aufrechterhaltung des Autofokusbetriebes und kostengünstige Anschaffung sprechen eine klare Sprache. Allerdings bringt die fehlende Datenübertragung der Blendenwerte die Kamera und Exifdaten ein wenig durcheinander - hier müssen die Blendenwerte der Exifdatei um 1 Stufe (Startblende wäre also beispielsweise statt 2,8 dann 4,0) gedanklich erhöht werden.
 
Ich interessiere mich zur Zeit auch für Konverter und spiele, wie der TO mit dem Gedanken ihn mit einem Tamron 70-200 zu nutzen.
Da gäbe es ja z.b. noch von Sigma den 2x. Ist der mit dem Tamron überhaupt nutzbar? Auf der Sigma Seite steht zwar, dass es eine Liste mit kompatiblen Objektiven gibt, aber die bezieht sich ja nur auf Sigma Linsen...

@Mark: ach, das ist deiner, lustig, ich hab dir heute morgen den Preis schon in die höhe getrieben, wurde gleich wieder überboten! (bin jetzt raus)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich interessiere mich zur Zeit auch für Konverter und spiele, wie der TO mit dem Gedanken ihn mit einem Tamron 70-200 zu nutzen.
Da gäbe es ja z.b. noch von Sigma den 2x. Ist der mit dem Tamron überhaupt nutzbar? Auf der Sigma Seite steht zwar, dass es eine Liste mit kompatiblen Objektiven gibt, aber die bezieht sich ja nur auf Sigma Linsen...

Nach meiner Erfahrung passen die beiden Sigma-Konverter tatsächlich (fast) nur an die gelisteten Sigma-Objektive. Das Anschließen anderer Marken (Tamron, Pentax) scheitert in vielen Fällen schon an der Mechanik (vorstehende Frontlinse beim Konverter!). Ob das konkret beim Tamron 70-200 auch so ist, weiß ich nicht, vermute es aber stark. Ich habe selbst den Sigma 1,4x-Konverter, zurzeit aber kein einziges passendes Objektiv dafür. :mad:
 
Die Zentrale Frage ist, welchen Aussendurchmesser der Teil am TK hat, der vorragt.

Von der Lage der Linsen her gibt es einige Teles, die genug Platz haben.
Der Innendruchmesser hinten ist jedoch sehr unterschiedlich.
 
Die Zentrale Frage ist, welchen Aussendurchmesser der Teil am TK hat, der vorragt.

Von der Lage der Linsen her gibt es einige Teles, die genug Platz haben.
Der Innendruchmesser hinten ist jedoch sehr unterschiedlich.

Gerade mal gemessen beim Sigma 1,4x: Der "Innentubus" hat einen Außendurchmesser von 3,1 cm, weiter unten erweitert er sich noch auf ~3,4 cm. Erfolglose Anschlussversuche meinerseits: Tamron Di 90/2.8, Pentax FA 100/3.5, Pentax DFA-100/2.8 WR, Pentax M-200/4. Mechanisch passend war das DA*300/4, da sponn dann aber die Kamera-Elektronik.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten