• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Welchen Hintergrund für Porträt Fotografie ?

norby100

Themenersteller
Ich habe mal eine Frage an die Studio Porträt Fotografen. Welch Hintergrund ist für Porträt am besten. Vinyl oder Stoff? Was ist so Eure Erfahrung mit dem Hintergrund.
 
Papier-/Kartonhintergrund sowieso. Aber im Prinzip alles was matt ist, aufgerollt wird und keine Falten schlägt.
Für kleinere Formate, speziell Porträts, waren (und sind wohl immer noch) die Ikea Rollos "Tupplur" sehr beliebt.
 
Was noch keiner gefragt hat und was zur Beantwortung hilft:
Was für Portraits möchtest du machen? Headshots? Halbkörper? Willst du einfarbige Hintergründe? Muster? Eher helle oder eher dunkle Hintergründe? Muss es transportabel sein? Gibt es finanzielle Grenzen? Hast du schon einen Hintergrundhalter?
Ich selbst verwende zu 90% Falthintergründe. Leicht, transportabel, kein Hintergrundsystem mit zwei Stativen und Stange notwendig, faltenfrei. Habe zwei von Lastolite und einen von Katebackdrops. Die Lastolite sind deutlich wertiger, mit besserer Stoffqualität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sollten Halbkörper und komplett Körper Portraits gemacht werden. Der Hintergrund sollte Einfarbig sein. Am besten Weiß und Grau. Als Tuchhalter kommen 2 Stative und eine Querstange zum Einsatz. Das Ganze soll im Keller untergebracht werden. Deshalb auch Vinyl . Wenn man Lastolite in 2 Meter breite nehmen würde dann kommt man schnell auf 500 Euro
 
Es sollten Halbkörper und komplett Körper Portraits gemacht werden. ...Das Ganze soll im Keller untergebracht werden. Deshalb auch Vinyl .
Wenn es fix im Keller stehen bleiben kann und ausschließlich weiß und grau sein soll, muss es natürlich kein Falthintergrund sein.

Wenn das Zeug im Keller bleiben kann, musst du ja auch keine Stative mit Querstange nutzen, dann kannst du ja die Rollen mit einem System an der Decke montieren. Spart Platz, ist schön aufgeräumt und sehr praktisch (z.B. keine Stativfüße, die im Weg stehen etc.).

Aber wie du Ganzkörper im Kellerraum machen willst.... das muss ein sehr langer Keller sein mit sehr hohen Decken ;)
 
Vorteile Vinyl:
Bleibt auf dem Boden liegen und rollt sich nicht wieder auf. Rutscht auch nicht so wie Papier. Robust und langlebig.
Nachteile Vinyl:
Das Gewicht solltest Du nicht außer Acht lassen, da ist so eine Vinylrolle schon schwerer als Papier. Manche elektrische Hintergrundsysteme kommen da schnell an die Grenzen.
Bei manchen Herstellern gibt es einen unangenehmen Geruch des Hintergrunds.

Bei der Länge würde ich mindestens auf 5-6 Meter gehen, ansonsten wird es mit einer Hohlkehle eng. 2 Meter Breite ist auch nicht wirklich viel, geht aber.
 
Aber wie du Ganzkörper im Kellerraum machen willst.... das muss ein sehr langer Keller sein mit sehr hohen Decken ;)

Normale Deckenhöhe sind 2,52 m. Das sollte kein Problem sein. Bei mir hängen im Kellerstudio auch die Papierrollen an der Wand und nicht an der Decke. Ganzkörperaufnahmen sind damit kein Problem. Klar ist aber auch, dass je mehr Rollen dazugehängt werden, umso weiter unten hängen diese.

Im Fall eines Kellerstudios würde ich in jedem Fall zu Papier greifen. Preislich tut die Rolle auf Dauer nicht weh und selbst wenn sie mal feucht durch Seifenwasser wird, der Karton hält schon einiges aus. Alternativ halt einfach dann abschneiden und weitere Laufmeter von der Rolle nehmen.
 
Ich hänge mich mal dran, da ich gerade neu einkaufen muss...

Schwarz war bei mir mit Papier immer ein Problem. Irgendwie schimmert oder reflektiert es gerade doch immer so, dass es eben nicht schwarz wird. Das Problem ist dabei nicht so sehr, wie das weit hinten hinter dem Modell aussieht, da wird es schön schwarz, sondern vorne um die Füße rum.

Hat da mittlerweile jemand was Cooles erfunden, das wirklich das Licht schluckt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö, bei Kellern schon gar nicht. Die lichte Höhe für Wohnräume muss in einem Neubau je nach Bundesland 2,30–2,40 m betragen. Im Keller reichen 2,20 cm als Mindesthöhe. 2,52m wäre purer Luxus ;)
TO, wie hoch/lang ist denn dein Kellerraum?

Gut, und dennoch haben wir in Österreich andere Richtlinien und dort sind 2,50 das MINIMUM :rolleyes:
 
Papier-/Kartonhintergrund sowieso. Aber im Prinzip alles was matt ist, aufgerollt wird und keine Falten schlägt.
Für kleinere Formate, speziell Porträts, waren (und sind wohl immer noch) die Ikea Rollos "Tupplur" sehr beliebt.

ich glaube, die gibt es leider nicht mehr oder sie heissen jetzt anders :confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten