• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welchen Graufilter benötige ich?

fittich

Themenersteller
Hallo Zusammen,
ich habe folgendes Problem: Bin seit ein paar Tagen im besitz von 2stk.Studioblitze 260W von Walimex. Die Leistung lässt sich nur auf 1/8 runterregeln. Ich möchte aber auch mein Sigma 105mm mit Blende 2.8 einsetzen. Evt. auch das Canon 50er 1.8 aber mit dieser Linse warscheinlich nur bis 2.2 oder 2.5 öffnen.
Welchen Graufilter (B.W vorzugsweise) sollte ich mir zulegen.
 
AW: Welchen Graufilter benötige ich ?

???? Also wenn ich mit Blende 5.6 und 1/160 bei 1/8 (geringste Blitzleistung) mein Objekt fotografiere ist die Belichtung meiner Meinung nach gut.
Die beiden Blitze (mit Durchlichtschirm) hatten eine Entfernung von ca. 2,5mtr zum Objekt.
 
Dann nimm einen der 3 bis 5 Blenden kostet.
Dann solltest Du genug Spielraum haben.
 
.. oder du gehst noch ein Stückchen weiter weg mit den Blitzen oder reduzierst die Intensität mit ND oder WD(macht das Licht noch weicher und schluckt zudem noch minimum je nach Stärke 1-2,5 Blenden) Folie direkt am Blitz.
 
Hallo Zusammen,
ich habe folgendes Problem: Bin seit ein paar Tagen im besitz von 2stk.Studioblitze 260W von Walimex. Die Leistung lässt sich nur auf 1/8 runterregeln. Ich möchte aber auch mein Sigma 105mm mit Blende 2.8 einsetzen. Evt. auch das Canon 50er 1.8 aber mit dieser Linse warscheinlich nur bis 2.2 oder 2.5 öffnen.
Welchen Graufilter (B.W vorzugsweise) sollte ich mir zulegen.

Lass das mit dem Filter an der Kamera.
Hol Dir a) zwei Schirme für die Blitze oder b) zwei Softboxen oder c) (die billigste Methode) neutral-graue Folien.
Die hängst Du vor die Blitze und kannst mehrere übereinandersetzen um es dunkler zu kriegen.
Kannst auch milchige Folien nehmen - die streuen das Licht und machen es etwas weicher und schwächer.
Direktes Licht von Blitzen oder auch Lampen ist sowieso ultrabrutal - mit Schirmen oder Softbox ist das weit besser. Und Du wirst dann auf gar keinen Fall über zu viel Licht klagen können . . :D

Wenn Du ein starkes ND-Filter vorsetzt siehst Du u. U. im Sucher kaum noch was . .

260Ws ist sehr wenig Leistung und nur bei direktem Anstrahlen etwas zu heftig.
Lerne, Licht zu erfühlen, seine Charakteristika zu sehen.
 
.. oder du gehst noch ein Stückchen weiter weg mit den Blitzen oder reduzierst die Intensität mit ND oder WD(macht das Licht noch weicher und schluckt zudem noch minimum je nach Stärke 1-2,5 Blenden) Folie direkt am Blitz.

Je weiter Du zurückgehst mit dem Licht desto härter wird es. Die beste Methode ist ein Schirm oder eien Softbox aus ganz kurzer Entfernung.
Das Licht - und damit die Schatten - wird weicher, je größer die Lichtquelle im Verhältnis zum Objekt ist.
Und sie ist größer, je näher sie am Objekt dran ist.

Ein Rahmen mit Diffusormaterial, ca. 1,50x2m, die beiden Blizte dahinter und auf die andere Seite evtl. eine Styroporplatte als Aufheller.
Dann hast Du ein sehr schönes Fashion-Licht und es wird auch ganz sicher nicht zu hell sein ;) - im Notfall kannst Du zusätzlich ND-Folien vor die Blitze machen.

Diffusormaterial kann ein weißes Bettuch sein, Vlieseline, Drachensegel-Material oder, wenn Du´s in etwa professionell machen willst: SoftFrost oder HeavyFrost von Roscoe/LeeFilters.
Kriegst Du auch hier in Deutschland bei
http://zilz.de/index.html?filterfolien.htm
unter "Lee-Diffusion" dort "SoftFrost", HeavyFrost" oder auch ColorFrost in unterschiedlichen Färbungen - auch gut als Konversionsfilter.
 
Ich möchte keinen eigenen Faden eröffnen, deswegen klinke ich mich hier einfach mal ein. (Hoffe dass das ok ist)

Ich möchte gerne bei Nacht Aufnahmen machen, wo die Lichter von Autos diese Streifen hinterlassen. Dafür bräuchte ich ja eine Belichtungszeit von über 30sec, richtig? Jetzt wäre meine Frage, was für einen Graufilter muss ich da vor meine Linse setzen? 4x, 8x oder gar 64x?

Danke schon mal!

Grüße,

Flo
 
Ich möchte keinen eigenen Faden eröffnen, deswegen klinke ich mich hier einfach mal ein. (Hoffe dass das ok ist)

Ich möchte gerne bei Nacht Aufnahmen machen, wo die Lichter von Autos diese Streifen hinterlassen. Dafür bräuchte ich ja eine Belichtungszeit von über 30sec, richtig? Jetzt wäre meine Frage, was für einen Graufilter muss ich da vor meine Linse setzen? 4x, 8x oder gar 64x?

Danke schon mal!

Grüße,

Flo

Kommt drauf an, wie schnell die Autos fahren und wie viele hintereinanderfahren . . eigentlich müßten um die 5 Sek. reichen, wenn viel Verkehr ist.
Kannste Dir ja mal in Gedanken simulieren - zähl bis 5 oder 10 und überlege, wie weit ein Auto in der Zeit fährt.
Dann mach die Blende weit zu und schau, was die Messung Dir sagt.
Je nach Dämmerung/Nacht dürfte das auf die 5-10Sek rauslaufen.

Ich schätze, daß Du auf keinen Fall mehr als einen 4xND brauchst.
 
Ich schätze, daß Du auf keinen Fall mehr als einen 4xND brauchst.

Wenn überhaupt ein Graufilter gebraucht wird. Ich würde mich einfach mal
nachts auf die Straße stellen und so ein Bild machen wie Du es vor hast und
ausprobieren auf welche Belichtungszeiten Du ohne Graufilter kommst und wie
die Bilder dann aussehen. Dann weißt Du was Sache ist und kannst den
Faktor abschätzen.

Grüße

Stephan
 
Wenn überhaupt ein Graufilter gebraucht wird. Ich würde mich einfach mal
nachts auf die Straße stellen und so ein Bild machen wie Du es vor hast und
ausprobieren auf welche Belichtungszeiten Du ohne Graufilter kommst und wie
die Bilder dann aussehen. Dann weißt Du was Sache ist und kannst den
Faktor abschätzen.

Grüße

Stephan

Ja - seh ich auch so. Eigentlich muß man nur sehr lange belichten, wenn sehr wenige Autos fahren - also wenige Scheinwerfer da sind, um Linien zu ziehen.
Wenn das viele Scheinwerfer sind laufen die eh ineinander.
Ich bin sicher, daß da ein ND-Filter überflüssig ist - es sei denn, wer will eine rel. offene Blende haben wegen Unschärfe oder so . . dann wird ein Filter angesagt sein, zumindest wenn noch reichlich Dämmerungslicht da ist.

Erstmal testen ist auf jeden Fall angesagt.
 
Ich werde mir mal einen 4ND besorgen und ein bisschen damit spielen. Ergebnisse werde ich dann zur Diskussion stellen. Ich denke so lerne ich am besten...

Merci für die Hinweise,

Flo
 
Ich werde mir mal einen 4ND besorgen und ein bisschen damit spielen. Ergebnisse werde ich dann zur Diskussion stellen. Ich denke so lerne ich am besten...

Merci für die Hinweise,

Flo

Mach besser erstmal einen Test ohne Filter . . :o

Fang an mit f:22 und 5 Sek, dann 10 Sek . . . bei fortgeschrittener Dämmerung. Ist doch kein Aufwand . .
 
Von einem anderen Benutzer des Forums wurde für Feuerwerke empfohlen einen Hut mitzunehmen und die Zeit, wo keine Feuerwerke am Himmel sind, den Hut so vors Objektiv zu halten, dass kein/wenig Licht darauf fällt.

Vielleicht kannst du's auch mal damit versuchen, wenn du auf einer Straße stehst, auf der nicht viele Autos fahren und deine Belichtungszeit sonst zu lang wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten