• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Welchen Filter als Objektivschutz - 39mm an analoger Kamera

Gast_219029

Guest
Hallo,

ich suche einen Filter als Schutz für ein Objektiv mit 39mm-Filtergewinde zur Verwendung an einer analoge Kamera.
An meinen digital-Kameras nutze ich dafür gerne die "Hoya HMC Pro1 UV(0)"-Filter. Leider gibt es die nach meiner Recherche aber nicht in 39mm.

Welche Filter also für die analoge?
Wegen der Verwendung von Film, fallen Filter mit IR-Sperrung ja schonmal raus (Farbverschiebungen in den Ecken), oder? B&W IR/UV-Sperrfilter wären also nix.
Wie sieht es mit reinen UV-Filtern oder Skylight-Filtern aus?

Oder könntet ihr mir einfach einen passenden Filter empfehlen, der ok ist und der Qualität des oben genannten Hoyas ähnlich ist, und auch möglichst keine Geisterbilder produziert?

Wie wäre es z.B. mit diesem hier:
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/2430589_-skylight-mrc-kr-1-5-39mm-b-w.html

Ich würde mich über Antworten freuen!

Danke und Grüße


P.S.: Ich würde mich auch freuen, wenn es hier im Thread nicht zu einer Diskussion über den Sinn oder Unsinn der Nutzung von Filtern als Objektivschutz kommt. Ich nutze sie eben dazu, bin damit zufrieden. :)
 
Such mal nach Clear, Protection, Schutzfilter. Die sind neutral.
Skylight sind eingefärbt!

Schau mal bei Schneider, Kreuznach (B+W) das Filterprogramm durch, da findest Du bestimmt etwas. (Klarglas Schutzfilter 007 Clear)

edit:
siehe Anhang
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
einigermaßen moderne Objektive filtern das UV-Licht schon aus.
Ist also meist kein Argument mehr.
Als Schutz ist es recht zweifelhaft:
Erstens hast du eine weitere Glasscheibe im optischen System dass das Bild nicht besser macht, und im Falle eines Falles (der Schwerkraft entgegen) können dir die Splitter des Filters die Frontlinse zerkratzen.

Der beste Schutz ist immer noch eine stabile Sonnenblende und wenn du keine Fotos machst direkt den Frontdeckel drauf. :top:

Eine Ausnahme könnten widrige Umweltbedingungen wie Salzwasser oder Sandsturm sein.
Außer bei Motocrossrennen im Matsch habe ich nie einen Filter drauf.

Gruß
Wolfram
 
Ist das so schwer zu begreifen?:rolleyes:

P.S.: Ich würde mich auch freuen, wenn es hier im Thread nicht zu einer Diskussion über den Sinn oder Unsinn der Nutzung von Filtern als Objektivschutz kommt. Ich nutze sie eben dazu, bin damit zufrieden.

Der Satz ist doch eigentlich in fehlerfreiem Hochdeutsch niedergeschrieben:top:
 
Es ist eben nicht einfach von unsinnigen Dingen etwas zu empfehlen.


Wenn er eh damit zufrieden ist, einfach den teuersten Schutzfilter kaufen.


Da die allerwenigsten den Schutzfilter je für seinen eigentlichen Zweck benutzt haben (schützen. Bei den meisten ist er einfach nur so drauf) wirst du kaum jemand haben der mehrere Schutzfilter je wirklich gebraucht hat. Daraus resultiert dass es wohl keine Rangliste geben wird. Wenn dir dein (bei 39mm zu 90% nicht sehr teuren) Objektiv so wichtig ist:
Adapterring von 39mm auf den Hoya.
 
Skylight-Filter und UV-Filter stammen aus der Analog-Ära und ergeben an digitalen Kameras keinen Sinn mehr. Dennoch drehen Einzelhändler diese immer wieder gern Ihren Kunden an; noch immer werden Skylightfilter mit Objektiven als Set verkauft. Schwachsinn wird nicht dadurch geheilt, dass man ihn kommerzialisiert. :eek:

Schutzfilter? Ja, die gibt es. Sinnvoll z.B. bei umherfliegendem Matsch und Sand beim Moto-Cross-Rennen, bei Flugsand am Strand oder in der Wüste, bei Salzwasser-Gischt am Meer, im Zoo bei Frontal-Portraits von spuckenden Kamelen :evil: etc. Man findet diese Filter, je nach Hersteller, unter folgenden Bezeichungen: "Clear", "Protect", "Protection". Otto-Normal-Verbraucher hat normalerweise keine sinnvolle Verwendung für Schutzfilter.

Schmutzfilter? Die hat noch niemand erfunden - mit optischen Mitteln kann man Schmutz auch garnicht filtern. Mechanische Lösungen liegen indes garnicht so fern: Ein straff mit etwas Abstand vor die Frontlinse gespanntes feines Fliegengitter wäre immerhin ein möglicher Ausgangspunkt für entsprechende Versuche. :D

Streulichtblende! Hilft nicht nur gegen Streulicht und sorgt somit für sichtbar bessere Bildergebnisse, sondern hält auch die eigenen Fettfinger und die anderer Zeitgenossen davon ab, die Frontlinse zu berühren; beim Umherstreifen durch Dickicht und Gestrüpp wird dieses ebenfalls von der Frontlinse ferngehalten; beim Überkopf-Lagern des Objektivs ohne Frontdeckel schützt sie die Frontlinse davor, auf dem Boden der Kameratasche hin- und herzuscheuern; bei einem Sturz des Objektivs hat sie schon oft Schlimmeres verhindert, z.B. dass ein zertrümmerter Schutzfilter die Frontlinse zerkratzt hat. Eine bildverschlechternde Wirkung, die allen optischen Filtern mehr oder weniger zueigen ist, ist ausgeschlossen. :top:

Nach der Session ist vor der Session ... Wer keine Streulichtblende nutzt, der sollte seinem Objektiv in den "Feuerpausen" zumindest den Objektivdeckel aufsetzen - kostet keinen Cent extra und erfüllt alle Zwecke: Licht wird optimal gefiltert (auch das schädliche UV-Licht zu 100% :lol:) und Schmutz wird effektiv zurückgehalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Otto-Normal-Verbraucher hat normalerweise keine sinnvolle Verwendung für Schutzfilter.

Ich hatte mich bislang für ziemlich normal gehalten, wenn ich einen Schutzfilter als Schutz beim reinigen von Geschmaddel aller Art benutze, wenn's schnell gehen muss auch mal mit dem Hemdsärmel. Also vielen Dank für die Adelung! lebak wird sich auch drüber freuen. :p

Und dem empfehle ich Schutz- oder UV-Filter (in der gleichen Funktion) von B&K, Hoya, Kenko (sind baugleich, aber günstiger) oder Heliopan. Es sollte aber ein hochvergüteter sein.




Gruß, Matthias
 
@ photourist

Warum negierst Du eigentlich den ausdrücklichen Wunsch des TO?

P.S.: Ich würde mich auch freuen, wenn es hier im Thread nicht zu einer Diskussion über den Sinn oder Unsinn der Nutzung von Filtern als Objektivschutz kommt. Ich nutze sie eben dazu, bin damit zufrieden. :)

Bist Du so auf dem Kreuzzug, daß Du jede Höflichkeit vergißt?
 
Hallo,

vielen Dank für eure Antworten und Tipps! :top:
Ich habe mir daraufhin jetzt den "B+W F-Pro 007 Clear-Filter" bestellt.

Danke und Grüße
 
@ photourist
Warum negierst Du eigentlich den ausdrücklichen Wunsch des TO?
Bist Du so auf dem Kreuzzug, daß Du jede Höflichkeit vergißt?

Ich habe auch schon Schutzfilter verwendet und nirgendwo behauptet, dass die Verwendung von Schutzfiltern Unsinn wäre.

Zum Beispiel hatte ich meine Panasonic Lumix FZ8, meine Olympus SP500 UZ und meine SIGMA DP1 nur mit Schutzfiltern betrieben, in Verbindung mit der passenden Tubusverlängerung mit Filtergewinde. In allen drei Fällen verhinderte der Schutzfilter, dass Staub in das teleskopartig ausfahrende Objektiv gelangen oder die sensible Objektivmechanik durch Rempler Schaden nehmen konnte. (An meinen DSLRs oder Systemkameras hatte ich selbst noch keine Verwendung für Schutzfilter.)

Ich habe lediglich darauf verweisen wollen, dass die Wahl von Skylight- und UV-Filtern als Schutzfilter wenig Sinn ergibt. Auch bei (Analog-)Film sollte ein Skylight-Filter nicht ständig vor dem Objektiv hängen, da es sich um ein Konversionsfilter handelt. Die anderen Ausführungen sollten zur Belustigung beitragen, daher hatte ich auch Smilies eingestreut.

lebak schrieb:
Ich habe mir daraufhin jetzt den "B+W F-Pro 007 Clear-Filter" bestellt.

Sicherlich eine gute Wahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten