• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welchen Blitz für K-5 für Anfänger?

Also wenn ich den Mecker-Therad in Pentax-Allgemein lese, dann hat nicht Metz das Problem mit P-TTL sondern die K-5.
Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen, den mit dem Metz 48 war Pttl an der K10D kein Problem (zwar immer etwas dunkel, aber das ist ja schnell geregelt) bei der K-5 sind die Blitz Ergebnisse mit Pttl wesentlich unkonstanter um nicht zusagen fast unvorhersehbar ...

siehe auch: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8914888&postcount=281

Das kann allerdings auch am Pttl Blitzprotokoll liegen, welches mit der K-5 geändert wurde!? ... dann müsste Metz die Blitze updaten (Updates gibt es ja hin und wieder, aber ob die helfen?). Das würde allerdings nicht dem oben verlinkten Inhalt entsprechen, denn dann hätte Pentax dies so auch geschrieben.

Fest steht, mag der Metz A-Modus auch noch so lange auf dem Markt sein, er funktioniert mit allen Pentaxen und das sehr gut.
HSS brauche ich persönlich sehr selten und wenn dann habe ich in 99% der Fälle keinen externen Blitz bei mir :ugly:
 
Der Metz belichtet immer sauber?

Ja - jedenfalls identisch zm 540er von Pentax. Das Problem der K-5 mit der unterschiedlichen Lichtmengensteuerung bei direktem und indirektem Blitzen trifft den Metz und den Pentax-Blitz in gleicher Weise. Hier haben natürlich die Metz-User den großen Vorteil, eine funktionierende und nicht absichtlich kastrierte Automatik als weitere Alternative zu haben.

Und was die Berichte der Benutzer angeht, die mit P-TTL an der K-5 unzufrieden sind, so verteilen sich diese Berichte recht gleichmäßig auf diverse Blitze, was wenig verwundert, weil das alleine ein Problem der Kamera ist.
 
@ Metz-Fan: genau das ist mein Eindruck mit der K-5, der A-Modus ist daher absolut Einsteiger freundlich - weil die Bilder stimmen egal ob schnell mal direkt oder indirekt geblitzt wird...
Zudem habe ich noch mit dem Metz 48 getestet (Pttl), dass die richtige Belichtung auch sehr vom Objektiv beeinflusst wird (bedeutet bei gleicher Brennweite und Blende belichten meine DAs anders als F/FAs) teilweise über eine Blende Unterschied. Im A-Modus gibts da kein Gefummel, die Belichtung passt egal mit welchem Objektiv - Idioten sicher:p
 
So, mein Blitz ist endlich gekommen, aber ich bin gerade etwas überfordert. Also ich habe folgende Kombi: Pentax K-5 + Metz 36 CT-3 (SCA 300 System). Wenn ich es jetzt richtig verstanden habe, habe ich damit nicht Zugriff auf die eingebaute TTL-Automatik, sondern muss die Kamera in den "M"-Modus schalten und alles an Kamera und Blitz manuell regeln (also ISO, Blende, Verschlusszeit).

Genügt es fürs Verständnis "Blitz I-III" von http://fotolehrgang.de/4_1.htm zu lesen? Aller Anfang ist halt schwer :angel:
 
Hallo,

lies dich mal hier http://elmar-baumann.de/fotografie/techtutorial/blitzlicht-04.htmlein, dann sollte klar sein, wie man mit so einem Old School Automatikblitz arbeiten kann.

PTTL geht nämlich nicht, das hast du schon richtig erkannt, und Komfortautomatik mit übertragen der Belichtungsparameter geht bei SCA300 auch noch nicht. Du musst als ISO und Automatikblende von Hand an Kamera und Blitz abgleichen, ist aber nicht so wild, da ist man schnell drin. Kamera auf M und die Belichtungszeit entsprechend dem Dauerlicht einstellen. Je mehr Umgebungslicht du mit einfangen möchtest, desto länger die Zeit. Irgendwann gibt es natürlich Doppelkonturen durch Verwacklung wenn man kein Stativ verwendet. Bei viel Umgebungslicht an die max. Synchronzeit denken. Kurzer geht nicht sonst gibt es schwarze Balken im Bild

Gruß Robert
 
So, mein Blitz ist endlich gekommen, aber ich bin gerade etwas überfordert. Also ich habe folgende Kombi: Pentax K-5 + Metz 36 CT-3 (SCA 300 System). Wenn ich es jetzt richtig verstanden habe, habe ich damit nicht Zugriff auf die eingebaute TTL-Automatik, sondern muss die Kamera in den "M"-Modus schalten und alles an Kamera und Blitz manuell regeln (also ISO, Blende, Verschlusszeit).

Kamera auf "M" gilt beim Blitzen übrigens fast immer, das wäre bei P-TTL auch nicht anders. TTL kann zwar Dein Blitz, aber Deine Kamera nicht. Bleibt der Automatikmodus. Der Blitz verfügt über 5 Computerblenden. Das bedeutet, Du wählst an der Kamera eine beliebige Blende zwischen 2,8 und 11 - diese stellst Du auch am Blitz ein. Die an der Kamera gewählte Empfindlichkeit wird ebenfalls am Blitz eingestellt. Innerhalb des Regelbereiches des Blitzes (die minimale und maximale Entfernung zeigt der Blitz an) wird der Blitz nun automatisch die korrekte Lichtmenge abgeben.

Bei viel Umgebungslicht an die max. Synchronzeit denken. Kurzer geht nicht sonst gibt es schwarze Balken im Bild

Löst die K-5 den Blitz aus, wenn man unter die Synchronzeit geht? Das wäre bei Pentax ja mal was neues.
 
Also ein bisschen mehr blicke ich nun schon durch. Allerdings verlangt die Kamera meist nach ISO3200, sonst zeigt der Balken des Belichtungsmessers im Kameradisplay unterbelichtet an. Der Blitz geht aber nur bis ISO800 und die Verschlusszeit an der Kamera möchte ich so wählen, dass ich noch aus der freien Hand (mit Bildstabilisator) schießen kann. Die resultierenden Bilder sind aber allesamt deutlich überbelichtet. Was mache ich falsch? :confused:
 
Stell die Belichtung für Innenaufnahmen mal so ein, das du so 2 bis 3 Blenden "unterbelichtest", das reicht für die sichtbaren Lichtquellen im Raum. Da blitzt du dann rein. Probier mal für "normale" Wohnraumbeleuchtung so etwa ISO 400, 1/30 und Blende 4 bis 5,6, das ist schonmal ne grobe Hausnummer.

Du kannst auch mal mit der Spotmessung die Lichtquellen direkt anmessen, und dann diese Werte für das Dauerlicht als Ausgangspunkt nehmen.

Gruß Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ein bisschen mehr blicke ich nun schon durch. Allerdings verlangt die Kamera meist nach ISO3200, sonst zeigt der Balken des Belichtungsmessers im Kameradisplay unterbelichtet an.

Man setzt einen Blitz ja auch üblicherweise dann ein, wenn das Foto ohne Blitz zu dunkel wäre oder mit vergleichsweise extremen Werten für Blende/Verschlusszeit/Empfindlichkeit gemacht werden müsste. Den Teil, den die Kamera als "Unterbelichtung" anzeigt, füllt der Blitz auf.

Der Blitz geht aber nur bis ISO800 und die Verschlusszeit an der Kamera möchte ich so wählen, dass ich noch aus der freien Hand (mit Bildstabilisator) schießen kann. Die resultierenden Bilder sind aber allesamt deutlich überbelichtet. Was mache ich falsch? :confused:

Klar, wenn Du alles so einstellst, dass schon ohne Blitz ausreichend Licht vorhanden ist, dann wird der Blitz selbst auf geringster Stufe zur Überbelichtung führen. Aber das Problem scheint ja inzwischen gelöst zu sein.
 
Hallo,

ich habe eine Frage, die in diesen Zusammenhang passt:

Kann man beim Metz 58AF-1 die Komfort-Automatik gleichzeitig mit HSS verwenden?

Gruß,
bouba
 
Vorab: Meine Anwort ist allgemein gehalten, ich weiss nicht wie das Pentaxspzifisch im Detail abläuft, daher bitte nicht gleich hauen:D

1. Der Automatikblitz misst in Echtzeit, das heißt wenn die Messzelle genug Licht registriert hat wird die Blitzröhre abgeschaltet.

2. Bei den digitalen TTL Systemen wird ein Vorblitz abgegeben und von der Kamera analysiert und daraus dann die Blitzstärke für den Hauptblitz berechnet.

3. HSS/FP-Sync ist eigentlich ein Stroboskopblitz, dh. solange der Schlitzverschluss abläuft wird fortwährend mit hoher Frequenz geblitzt, damit der komplette Sensor belichtete wird und nicht nur ein Streifen davon.

4. Bei HSS/TTL misst die Kamera nun den Vorblitz und kennt die Anzahl der Stroboskopblitze die für die gewählte Verschlusszeit nötig sind und errechnet daraus die Stärke der einzelnen Stroboskopblitze.

5. Das alles Funktioniert mit dem "primitiven" Fotowiderstand des Automatikblitzes nicht.

Gruß Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
... weil bei der Komfortautomatik die Belichtungszeit nicht übertagen wird, sondern lediglich Blende, Iso, Entfernung?
(Danke für die schnelle Auskunft - meine Nachfrage würde mir es dann auch noch plausibel machen)

Nein, weil die Kamera für HSS steuern muss. Die Kamera kennt die Belichtungszeit und damit auch die Zeitspanne, in welcher der Blitz mit seinem "Dauerfeuer" einsetzen muss - und sie kennt auch die Breite des laufenden Verschlussspaltes, so dass sie die notwendige Intensität berechnen kann.

Man sollte übrigens HSS wirklich nur einsetzen, wenn man die kurze Zeit benötigt. (Z.B. Aufhellblitzen eines bewegten Motivs.) Wenn es nur "zu hell" ist, nimmt man besser einen Graufilter, um die Zeit auf die minimale Synchronzeit zu dehnen. Das bringt eine knappe Blende mehr Leistung.
 
4. Bei HSS/TTL misst die Kamera nun den Vorblitz und kennt die Anzahl der Stroboskopblitze die für deie gewählte verschlusszeit nötig sind und errechnet daraus die Stärke der einzelnen Stroboskopblitze.

Das entscheidende Detail, welches die Kamera kennt - der Blitz aber nicht (weil es auch für DSLRs verschiedener Typen verschieden ist) - ist die Breite des "Schlitzes" und damit der Anteil des Blitzlichtes, der nutzlos zur Beleuchtung des Vorhangs verpufft. Dieser Anteil, der umso größer wird, je kürzer die Belichtungszeit wird, ist auch dafür verantwortlich, dass bei HSS die Leitzahl mit abnehmender Belichtungszeit immer weiter in den Keller geht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten