• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welchen Blitz für 1000D?

Thomas Morus

Themenersteller
Guten Abend!

Ich würde gerne meine Ausrüstung (1000D, 18-55 IS, 55-250 IS, 50mm II) um einen Blitz ergänzen.

Meine Anforderungen beschränken sich auf die Möglichkeit, bei kleineren indoor-Anlässen (in der eigenen Wohnung, in Gasthäusern, bei kleineren Partys) indirekt blitzen zu können.

Am wichtigsten sind mir dabei einzelne Menschen im Portrait (also hauptsächlich meine 50mm-Festbrennweite auf 1-3m), aber ich wäre schon gerne auch für Weitwinkel (18-55) gerüstet, um auch mal eine kleinere Tafel draufzubekommen. Teleaufnahmen quer durch den Raum (also etwa 4m aufwärts mit meinem 55-250) wären nett, sprengen aber vermutlich mein Budget.

Bisher fotografiere ich da immer mit Blende 1.8 bei available light, aber die 1000D stößt da doch häufig an ihre Grenzen, mehr als ISO 1600 geht nicht. Das direkte Licht des eingebauten Blitzes ist mir zu hart und wirft unschöne Schatten.

Kann mir jemand zu einem bestimmten Blitz raten?

Im Blick habe ich das Canon Speedlite 270 EX, da es schön günstig ist - doch weiß ich nicht, ob es den Bildwinkel des Kits abdecken kann und ob es nicht von Drittherstellern besseres für meinen Anwendungsbereich gibt. Preislich wäre notfalls auch noch ein 430 EX drin, mehr aber nicht. Die Blitzeinstellungen über die Kamera vorzunehmen würde mich nicht stören.

Ferner bin ich verwirrt, was TTL, E-TTL und E-TTL II angeht - was brauche ich? Ich würde einfach gerne, wie beim Fotografieren ohne Blitz, im Blenden- oder Zeitvorwahl-Modus eine automatische Belichtungseinstellung haben, die auch bei indirektem Blitzen gut funktioniert.

Und gleich als zusätzliche Information: Ich habe gehört, dass für E-TTL II bestimmte Objektive nötig sind, die Abstandsinformationen weitergeben. Bei mein beiden Zoomobjektiven scheint das der Fall zu sein, nur bei dem 50mm II fehlt die Angabe auf der Canonhomepage. Weiß da jemand Bescheid?

Vielen Dank fürs Durchlesen und eure Hilfe!

Morus
 
Ferner bin ich verwirrt, was TTL, E-TTL und E-TTL II angeht - was brauche ich?

Du brauchst ETTL ... TTL ist die "alte" Variante, die EOS-Bodies aus Film-Zeiten nutzten. TTL geht mit digitalen Kameras nicht. ETTL-II ist eine Sonderform von ETTL ... ETTL-II beruecksichtigt zusaetzlich die vom Objektiv an die Kamera gemeldete Entfernung ... ob ETTL oder ETTL-II haengt ganz wesentlich am verwendeten Body ... weniger am Blitz ... und natuerlich davon, ob das Objektiv die Entfernung ueberhaupt liefert ... im Zweifelsfalle wird halt via ETTL gerechnet.

Der 270ex wuerde dir fuer deine aktuellen Beduerfnisse genuegen. Empfehlen mag ich ihn dir trotzdem nicht. Er wird nach recht kurzer Zeit bereits nerven. Wenn das Geld fuer einen gebrauchten 430ex reicht, dann nimm lieber den. Wenn es auch fuer einen 430exII reicht, dann noch lieber den.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, vielen Dank für die schnelle Antwort! Also die 1000D unterstützt wohl E-TTL II - aber nützt mir das etwas? Ist es nur eine etwas präzisere Variante des E-TTL?

Das 430 EX II könnte ich mir notfalls schon leisten, aber darf ich fragen, warum mich das 270 EX nerven wird? Kann es denn den Bildwinkel meiner 18mm ausleuchten?
 
Wenn du indirekt Blitzen willst, solltest du auf jeden Fall einen Blitz nehmen dessen Kopf du auch zur Seite oder nach hinten drehen kannst. (Das kann der 270EX nicht!)

Meine Empfehlungen wären der 430EX II von Canon, der Metz 50 AF-1 oder dessen Vorgänger der Metz 48 AF-1.
 
Ja, das leuchtet mir ein, da ich auch im Hochformat mal an die Decke blitzen will. Ok, 270 EX entfällt.

Mir scheint, dass Canon und Metz preislich vergleichbar sind, Metz jeweils mit etwas höherer Kennzahl.

Ist es mit sämtlichen genannten Modellen (430 EX II, Mecablitz 48 AF-1 und 50 AF-1) möglich, dass die Belichtung bei Blenden- oder Zeitvorwahl automatisch vorgenommen wird?

Wenn die Frage nicht zu weit geht: Spricht sonst noch etwas für einen bestimmten Hersteller?
 
Ist es mit sämtlichen genannten Modellen (430 EX II, Mecablitz 48 AF-1 und 50 AF-1) möglich, dass die Belichtung bei Blenden- oder Zeitvorwahl automatisch vorgenommen wird?
Ja. Beachte aber, dass der Blitz bei Av und Tv nur als Aufhelllicht dient, während er bei P und M das Hauptlicht ist.
Das heißt die Kamera belichtet bei Tv und Av mit Blitz genau so wie ohne Blitz. Der Blitz hellt nur die Schatten etwas auf.

Wenn die Frage nicht zu weit geht: Spricht sonst noch etwas für einen bestimmten Hersteller?

Abgesehen von den unterschiedlichen Leitzahlen (43, 48, 50) gibt es noch folgende Unterschiede:
- Der 48er Metz hat einen Kunststoff-Fuß. (Mein etwas schwerer 58er lebt noch trotz Kunststoff-Fuß)
- Die Metz-Blitze haben einen Drehverschluss (beim 50er wird er "Schnellverriegelung" genannt ... keine Ahnung ob der wirklich schnell ist). Der Canon 430EX II hat einen richtigen Schnellverschluss. Der geht deutlich besser als das alte Metz-Drehrad.
- Die Metz-Blitze haben eine USB-Buchse für Firmware-Updates. (Bei Canon sollte theoretisch alles so funktionieren, da die Kameras und Blitze aufeinander abgestimmt werden können. Eventuelle Fehler lassen sich dann aber nur in der Werkstatt beheben)
- Ich glaube, der Metz lässt sich etwas weiter drehen. Hier bin ich mir aber nicht sicher!
- Die Bedienung der Blitze ist ziemlich unterschiedlich. Am besten testest du Blitze von beiden Hersteller mal und guckst, was dir besser gefällt. Canon setzt mehr auf Tasten, Metz auf ein Menü auf dem Display.
 
Danke für die Hinweise bezüglich der beiden Hersteller, das hilft mir schonmal weiter.

Ja. Beachte aber, dass der Blitz bei Av und Tv nur als Aufhelllicht dient, während er bei P und M das Hauptlicht ist.
Das heißt die Kamera belichtet bei Tv und Av mit Blitz genau so wie ohne Blitz. Der Blitz hellt nur die Schatten etwas auf.

Das habe ich auch schon bemerkt, habe aber jedenfalls den Eindruck, mich endlich mal richtig mit Blitzfotografie auseinandersetzen zu müssen. :confused:

Vermutlich wirds ein Speedlite 430 EX II ...
 
Ist es nur eine etwas präzisere Variante des E-TTL?

Ja ... zu den Ergebnissen des Messblitzes kommt halt noch die am Objektiv eingestelle Entfernung dazu. (Ob diese Entfernung immer einen positiven Effekt auf die Belichtungsrechnung hat bezweifle ich aber).

Kann es denn den Bildwinkel meiner 18mm ausleuchten?

Die Angaben bzgl abgedeckter Brennweiten sind bei den Blitzen immer auf Kleinbild bezogen. ... 18mm an deiner Kamera entspricht vom Bildwinkel her 28mm an KB ... das decken alle Blitze ohne Probleme ab. Der 430ex geht bis 24mm ... und mit vorgeklappter Streuscheibe bis 14mm ... wohlgemerkt ... alles KB-equivalente Zahlen.

Noch was ... am Anfang kann einen die Blitzerei bzgl der Ergebnisse in Erstaunen versetzen ... kurz darauf ist man verzweifelt ... noch etwas spaeter zweifelt man an seinem Verstand. ... Die Beschreibung wie was funktioniert ist weder im Kamerahandbuch noch im Blitzhandbuch gut. Hier etwas Futter (leider in Englisch):

http://photonotes.org/articles/eos-flash/

... Durchlesen ... und nochmal durchlesen ... insbesondere:

http://photonotes.org/articles/eos-flash/index2.html#confusion
 
... am Anfang kann einen die Blitzerei bzgl der Ergebnisse in Erstaunen versetzen ... kurz darauf ist man verzweifelt ... noch etwas spaeter zweifelt man an seinem Verstand. ...

Oh nein. Ähnliches habe ich auch schon von einem Freund gehört. Vielleicht wird es ja dann doch kein Speedlite, sondern ein 50mm 1.4 ;-)

Aber nein, ich habe den Eindruck, dass ich als 700-Euro-DSLR-Fotograf auch fähig sein sollte, bei runden Geburtstagen mit wenig Licht schöne Bilder machen zu können. Und in die wirklich lichtstarken Preisklassen kann (und will) ich finanziell nicht aufsteigen. Und mit meinen Linsen bin ich ansonsten zufrieden. Also: Blitz.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten