• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Welchen Aufnahmetisch könnt Ihr empfehlen?

Blütenstaub

Themenersteller
Hallo liebes Forum,

demnächst möchte ich Vasen und ähnliche Objekte ablichten.

Welchen Aufnahmetisch mit einem neutralgrauen Hintergrund als Hohlkehle und evtl. einem Lichtzelt für die Streuung des Lichtes eines TTL-Systemblitzes könnt Ihr mir empfehlen? Es sollte schon etwas Stabiles, aber noch Transportables sein.

Vielen Dank für Eure Anregungen.
 
Moin Thomas,

am einfachsten, wenn die Größe für dich passen sollte, würde ich folgendes vorschlagen:
Fototisch selbstgebaut.
So etwas in der Art habe ich mir auch gebaut, wenig finanziellen Einsatz und auch wieder gut zu verstauen. Ich habe mir 2 dieser Platten gekauft, so dass ich bei Bedarf die breite verdoppeln kann. Darauf habe ich dann DinA0 oder A1 Bögen in weiß oder schwarz.

Alternativ gibt es natürlich noch fertige Varianten. In der Regel ein Alu Gestell mit biegbarer Platte. Vorteil hier ist natürlich, dass durch die halbtransparente Platte mehr Belichtungsbarianten oder auch Spiegelungen möglich sind. Nachteil, nicht mehr ganz so mobil durch die Platte. Kostenpunkt so ab 200€€.

Schönen Gruß,
sbird
 
Hallo Forum ,

die Frage nach dem Aufnahmetisch bringe ich noch mal nach oben - vielleicht habt Ihr ja doch noch eine Empfehlung für mich:

  • mit Hohlkehle
  • evtl. auch Lichtzelt
  • gut transportabel, stabil und dennoch schnell auf- und abbaubar
PS: Vielen Dank sbird für den Vorschlag einer Selbstbau-Lösung. Diese scheidet für mich aus Zeitgründen aus.
 
gut transportabel, stabil und dennoch schnell auf- und abbaubar
[/LIST]

Ich nutze für solche Aufnahmen einen Aufnahmetisch von Foba in Verbindung von Foba TT-Untergründen. Ist unschlagbar, aber die Platte nicht sooo transportabel, da sie vorgeformt ist. Die Foba TT kann man aber auch ohne Tisch verwenden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten