• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2023.
    Thema: "Spiegelung

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2023
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
WERBUNG

E Welche Zweitkamera zur A7R II?

lichtbildle

Themenersteller
Ich bin kürzlich in das Sony System eingestiegen und hätte noch gerne einen Backup-Body zur A7R II. An Objektiven ist bisher nur das Tamron 28-75 vorhanden, ein Laowa 2/15 wird wohl in Kürze folgen und irgendwann noch Tele.

Was die Kamera bieten sollte:
- gleicher Akku (NP-FW50)
- gleicher Kabelanschluss für Fernauslöser (also echte Hardware, Fernsteuerung über Smartphone interessiert nicht)
- den "neuen" Blitzschuh (Godox Blitzgeräte)
- Unterstützung für manuelles Fokussieren (bevorzugt Lupe, notfalls auch nur Kantenhervorhebung)
- unwichtig: restliche Qualitäten
- wichtig: möglichst günstig

Die Recherche bisher läuft auf A7 (Generation I) oder ein A6000-Kit hinaus (wenn APS-C, dann mit einem Standardzoom), beide werden so um die 350 herum gehandelt. Meinungen dazu?
 
Ehrlich gesagt finde ich es etwas befremdlich Kernfeatures wie Sensorgröße und MP hinter der Anforderung des Akkus zu platzieren.

Wofür brauchst du die Backupkamera denn? Für den Fall das die 7RII kaputt geht?
Eine A6000 wäre in diesem Fall bei mir keine Option als Backup. Was da am Ende rauskommt, hat nur wenig mit der 7RII zu tun. Bildwinkel usw sind auch ganz andere.
 
unwichtig: restliche Qualitäten
Das heißt Auflösung, Bildqualität etc. sind dir vollkommen egal?
AF spielt überhaupt keine Rolle?
Bildstabi wird nicht gebraucht?

Dann die billigste die du kriegen kannst....

Ansonsten, die A7RII ist von den Kameras mit dem alten NP-FW50 Akku natürlich das beste Modell. Da kommt keine andere ran.
Ich würde ganz ehrlich am ehesten etwas sparen, falls es nur am Geld liegt, und eine zweite A7RII nehmen. Dann ist wenigstens alles gleich. Und alleine die A7RII sagt ja schon, dass man an ja eigentlich auch an Bildqualität interessiert ist.
Da könnte dann maximal noch die A7R mithalten, zumindest im manuellen Betrieb, bzw. immer dann wenn der Kontrast-AF ausreicht.
 
Als Backup würde ich eine Kamera nehmen, die sich möglichst wenig vom Hauptbody unterscheidet.
Es gibt ja auch Situationen, wo man zwei Bodies mit unterschiedlichen Linsen bestückt mitnimmt.
Da macht es dann schon Sinn, eine identische Bedienung und gleiche BQ zu haben.
Wie oben schon jemand richtig schrieb: Die RII ist alt, aber der Sensor ist wirklich gut und daher würde ich auch versuchen, einen günstigen 2. R II Body zu finden.
 
Die kleinere Schwester zu Deiner R hat die gleiche Akkugröße. Wenn Du bei den Akkus bleiben möchtest, wäre die M oder gar eine S in zweiter Generation wohl die passende Wahl. Eine APS-C wäre natürlich auch, dank Crop-Faktor, eine Überlegung, aber dafür würdest Du (bis auf die 6600) den IBIS einbüßen. Somit wäre es auch wieder kein Gewinn, wenn Du (subjektiv) "etwas näher ran" willst bei langen Brennweiten.

Eine andere Wahl sehe ich da jetzt nicht mehr, wenn "Akku" das Totschlagskriterium ist (kann ich nachvollziehen, nutze u.A. aus diesem Grund auch eine A7M4 als Zweitkamera zur A7R5 und eine A7M3 ist als Vollspektrum-Kamera demnächst auch hoffentlich auf dem Weg).
 
Wenn du nicht gewerblich fotografierst sehe ich überhaupt keinen Grund über einen Backup Body nachzudenken, aus Budget Gründen stellst du deinen Objektivpark hintendran, willst aber einen zweiten Body?
Wie gesagt bist du gewerblich unterwegs schaut es anders aus.
 
Wenn du nicht gewerblich fotografierst sehe ich überhaupt keinen Grund über einen Backup Body nachzudenken

Sehe ich anders!
Wenn man z.B. eine schöne Reise macht, würde ich nie mehr ohne zweiten Body losfahren.
Bei mir hat vor vielen Jahren mal am zweiten Urlaubstag die Minolta D7D den Geist aufgegeben, das war's dann mit Fotografieren für den Rest des Urlaubs.
Seitdem ist immer ein zweiter Body dabei.
 
Der TO hat jetzt ein Objektiv
Auch wieder war. Überlesen. Wäre wohl sinnvoller, erst einmal in vernünftiges Glas zu investieren.

Eine Zweitkamera in etwas anderer Konfiguration finde ich persönlich recht praktisch. Die R hat ihre Schwächen woanders als eine M, und bei der S ist's wie bei der C wieder ein anderes Aufgabengebiet. Jeder der einzelnen Varianten ist in einem Feld etwas besser, da kann man dann auch mal variieren.

Ein weiteres System neben E-Mount wäre auch noch eine Überlegung, aber dafür muß das Geld schon lockerer sitzen und wirklich Bedarf da sein (oder das vorhandene System ist EOL).
 
Bevor wir hier weiter ins blaue Spekulieren, wäre es sinnvoll, wenn der TO mal auf die Beiträge eingeht. Er war aber seit dem erstellen des Startbeitrages nicht mehr online. Kann also nicht so wichtig sein...
 
Danke für alle Kommentare. Es läuft auf 7 S oder 7 II hinaus.

Ja, Bildqualität ist (fast) egal, denn die hochauflösende R II war ein Kompromiss, Wunschkamera wäre die 7 III gewesen wegen der besseren Allrounderqualitäten. Aber viel teurer. Und das mit dem einen Objektiv stimmt nicht ganz, ich habe auch noch EF-Optiken mit Adapter und eine Sammlung manuelles Altglas, die 24 bis 200 mm in guter Qualität abdeckt. Hinzu kommen demnächst entweder Laowa 2/15 oder Sigma 4/17 und noch ein Telezoom, tue mich nur schwer mit der Kaufentscheidung.
Wozu Zweitbody: Einfach entspannter unterwegs in rauherer Umgebung. Rational nötig natürlich nicht. Und damit ich mich von der alten Canon-Ausrüstung trennen kann.
 
Danke für alle Kommentare. Es läuft auf 7 S oder 7 II hinaus.

Ja, Bildqualität ist (fast) egal, denn die hochauflösende R II war ein Kompromiss, Wunschkamera wäre die 7 III gewesen wegen der besseren Allrounderqualitäten.

O.k., wenn Dir die BQ egal ist, dann nähme ich das Billigste und das wäre die Ur-A7, das rechnet sich dann noch eher als eine A7s oder A7 II.
Für mich hat die A7R II im Vergleich zu Deinen Alternativen halt mit Abstand die beste BQ und da Du schon eine hast, würde ich für Backup nichts anderes nehmen.
 
Moin zusammen. Ich habe eine A7R3. Als Ergänzung (nicht Backup) ist noch eine A7S2 dazugekommen.
Nur wegen der sehr guten LowLight-Performance. Damit ist man bei dunklen Aufnahmesituationen flexibler
und spart sich die Rumfuchtelei mit einem Stativ. Die Kombi dieser beiden Kameras hat sich bei mir bewährt.
 
Die A6000 ist super und macht sehr gute Bilder. Besser als die teuerste Olympus immer noch. Ich habe beide Systeme.
 
O.k., wenn Dir die BQ egal ist, dann nähme ich das Billigste und das wäre die Ur-A7, das rechnet sich dann noch eher als eine A7s oder A7 II.
Ein wenig übertrieben, oder? Die A7M2 hat, genauso wie die A7s eine gute Bildqualität. Auflösung ist natürlich die andere Sache, aber Bildqualität misst man nicht in megapixeln.

Meine Hauptkamera ist derzeit eine A7M3, die macht mir derzeit wirklich Spaß für Landschaftsbilder in s/w. Das Alter der Kamera hat dabei nichts mit der Bildqualität zu tun. Sie macht genauso gute Bilder wie meine anderen (älteren und neueren) Kameras. Ja, manche Objektive sind an meiner 4er oder 5er schneller, aber das spielt bei Landschaften keine Rolle. Für Wildtier-Bilder nehme ich allerdings dann doch eher meine A7R5, schon alleine wegen des Crop-Potentiales. Macht aber keine der (teilweise deutlich) älteren Kameras schlechter.

Lieber beim Body sparen, als beim Objektiv. Eine günstige A7 macht mit einem guten Objektiv immer noch sehr gute Bilder. Selbst eine A7R5 oder gar eine A1 oder A9/II jedoch kann aus einem Flaschenboden auch keine guten Bilder mehr zaubern.
 
Ein wenig übertrieben, oder? Die A7M2 hat, genauso wie die A7s eine gute Bildqualität. Auflösung ist natürlich die andere Sache, aber Bildqualität misst man nicht in megapixeln.

Finde ich nicht übertrieben! Die Ur-A7 I und die A7II haben ungefähr die gleiche BQ und da ist die Ur-A7 eben billiger, was dem TO ja wichtig ist und daher meine Aussage.

Lieber beim Body sparen, als beim Objektiv. Eine günstige A7 macht mit einem guten Objektiv immer noch sehr gute Bilder

Genau deshalb meine Empfehlung für eine Ur-A7; biliger hgeht es nicht!
 
Als finale Rückmeldung: Ich habe das Thema Zweitbody erst mal zurückgestellt und werde in gute Objektive investieren. Drei sind mittlerweile vorhanden, zwei weitere für dieses Jahr fest geplant.
Bleiben wird Samsung NX als reduziertes Zweitsystem, mit dann zwei Bodies, jeweils Kit-Zoom, und eine Sammlung Altglas-Adapter. Passt so für mich, bis auf das leidige Akkuthema (die beiden Samsung haben natürlich nicht den gleichen).
 
WERBUNG
Oben Unten