• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Wechselplatte? + Wie Kugelkopf richtig fixieren?

tink3r

Themenersteller
Hi,
könnt ihr mir eine Arca-Swiss kompatible Wechselplatte für die Cam (Nikon D90) empfehlen? Hab zur Zeit nur eine Novoflex QPL AT 2 Wechselplatte.
Dank der Pins auch perfekt für Objektive mit Stativschelle. Nur an der Cam ist die Platte ein graus, dreht sich immer wieder los.

An eine L-Plate hab ich schonmal gedacht, aber ich bitte auch noch um andere Vorschläge, bin mir noch nicht sicher ob ich den doch nicht so geringen Preis investieren will.


Und zur zweiten Frage:
Hab folgenden Aufbau: Feisol CT-3442 + Arca-Swiss Monoball Z1 + Novoflex Q-Mount.
Und irgendwie wird alles von Zeit zu Zeit mal locker, oder dreht sich los wenn die Friktion halt mal etwas straff eingestellt ist. Was kann ich dagegen tun? Ich mag die Teile ehrlich gesagt ungern verkleben...

Hilft ein Gummi-Blatt gegen das Losdrehen? Gibts sonstige Tipps?

Danke!
 
Zur letzteren Frage.
Wie wäre es die Sicherungsschraube von der Novoflex Q-Mount zu verwenden, oder spricht da was dagegen?
Und zur Wechselplattenfrage, entweder ne verdrehsicher von RRS oder eben den anderen Herstellern.
 
bin mir noch nicht sicher ob ich den doch nicht so geringen Preis investieren will

Bei der Stativ/Kopf/Wechselsystemkombination lege ich Dir den L-Winkel absolut ans Herz :D
Ich habe den Fehler gemacht mir mal einen zu kaufen und möchte seither nicht mehr ohne.
Da verdreht sich nix und der Bildausschnitt beim (schnellen) Wechsel ins Hochformat verändert sich nicht ganz so stark wie beim Abkippen des Kugelkopfes.

Für den Panoramakopf hab ich mir noch zusätzlich die Markins P300U gekauft.
Gibts auch für die D80/90:
https://www.photoproshop.com/produc...d/434?osCsid=a79a722dbcf14256e241be0ddb73befc
Die sollte sich auch nicht verdrehen und ist auch nicht ganz so teuer.
 
Wie wäre es die Sicherungsschraube von der Novoflex Q-Mount zu verwenden, oder spricht da was dagegen?
Hoidas, die hab ich irgendwie komplett vergessen. Danke!
Q-Mount passt also schonmal.

@Blumeundbiene: Thx, werd mal schaun.

@Gµnne: Jop, L-Winkel wär sicher gut. Aber €130 fürn Kirk zb. Auch wenn die restliche Kombi nicht grad billig war...
Muss ich mir noch überlegen. Danke auch fürn Markins-Vorschlag.
 
Es gibt von Kirk aj auch noch die normale Platte für 55 €. Vorteil der Kirk (oder auch RRS) Platten ist, dass sie auf die Kamera zugeschnitten sind. Novoflex mag ich bei vielen Sachen ganz gerne, aber die Platten sind einfach hausschlachten :ugly:. Ich würde allerdings auch zum Winkel raten. Ich freue mich jeden Tag wieder über das Teil...

Björn
 
Hi,
Hab zur Zeit nur eine Novoflex QPL AT 2 Wechselplatte.
Dank der Pins auch perfekt für Objektive mit Stativschelle. Nur an der Cam ist die Platte ein graus, dreht sich immer wieder los.


... bitte doch einmal die Novoflex-Hotline anrufen; sollte an der Kamera nicht öfter ein Hochformatgriff montiert werden müssen (gibt es so etwas für das Modell ?), kann die Wechselplatte an der Kamera verbleiben.
Dann kann man unter die Kamera eine selbstklebende Gummiplatte kleben, die man von Novoflex kostenlos zugeschickt bekommt (aber nicht auf die Q-Plate AT-2, sondern unter die Kamera kleben !); dann ist eigentlich Schluss mit dem Losdrehen.

Obwohl: Seitdem ich die doch recht lange AT-2 unter meiner E-3 anders/versetzt (nach links weisend) montiert und die Verdrehsicherungspins in andere Löcher der AT-2geschraubt habe, ist auch ohne Gummiplatte mit dem Losdrehen Schluss (allerdings hat die E-3 am Kameraboden schon eine geriffelte Gummiplatte eingebaut).

viele Grüße
Michael Lindner
 
Ich kann Dir Kirk empfehlen...hab unter meiner 40d von Canon jetzt eine PZ-120. Hatte vorher auch Novoflex mit den Verdrehschutz-Pins. Aber die ragten zum Teil über den Rand auf die Bedienknöpfe oder kratzten am Lack. Die Kirk-Platte sitzt wir angegossen.

Grüße...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten