• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Suppe ist die beste?

naz

Themenersteller
hey ihr,
ich richte mich an euch, mit einem thema, was schon oft besprochen wurde.

Also zuerst zu mir:
Ich bin Student, besitze eine Sony Alpha 450 und habe ein beschränktes budget. Preis sollte daher bei höchstens 300€ liegen. Jetzt ernte ich wahrscheinlich spott, aber ich muss sagen, dass mir eine perfekte Bildqualität nicht besonders wichtig ist. soll heißen, ich bin einfach nur ein hobby fotograf, der einigermaßen gute bilder machen möchte.

Zum Objektiv:
Wie der Titel schon sagt suche ich ein suppenzoom, da ich urlaubs- und freizeitbilder machen möchte, ohne meine freundin mit langen objektivwechselzeiten zu reizen. Also: möglichst hoher brennweitenbereich, bei niedrigem gewicht.

In zwei jahren steht ein Afrikatrip an... hierfür werde ich mir noch eine gute linse kaufen.... gesucht ist also nur ein günstiges reisezoom.

gefunden im inet habe ich folgende:

1. Tamron AF 18-200mm 3,5-6,3 XR Di II LD ASL Macro digitales Objektiv für Sony und Minolta

2. Sigma 18-200mm 3,5-6,3 DC Asp. IF Objektiv (67mm Filtergewinde) für Minolta / Sony

3. Tamron AF 28-200mm 3,8-5,6 XR Di ASL Macro digitales Objektiv für Sony

Lohnt sich der Aufpreis zu 3.? Oder könnt ihr mir was anderes günstiges empfehlen?

Das Sigma sieht auf den Bildern irgendwie immer besser verarbeitet aus... stimmt das?

Bei 1. und 2. sollen die Objektive bei Schräglage selbstständig ausfahren. stört dies, oder ist es nicht so wichtig?

Viele Grüße und vielen Dank schoneinmal im voraus ;)

naz :)
 
Such nach einem der neueren 18-250mm Superzooms, die sind erheblich besser. Das Tamron 18-250 z.B. gibt's auch neu schon für unter 300 Euro, das etwas teurere Sigma hat dann sogar HSM und einen optischen Stabi. Kompromisse geht man mit all diesen Objektiven ein, aber bei den 18-200 und erst recht den älteren 28-200 (am crop kein WW, für ein "Reisezoom" wohl nicht sehr erstrebenswert) sind die noch größer.
 
hey,
danke für deine antwort :) ... also das tamron 18-250 ist soweit ich finden konnte nicht lieferbar und der preis lag auch bei 449 euro, wenn man den sony anschluss beachtet ;) ... neu wäre mir übrigens am liebsten ;) ...

lg naz
 
Hallo,
ich habe das 18-250 vom Tamron. Als Immerdrauf ist es gut. Ich bin mit diesem Objektiv voll zufrieden. Bei normalen Lichtverhältnissen macht man damit in einem breiten Spektrum gute Bilder. Klar für spezielle Sachen (Makros, Porträts etc.) gibt es bessere Linsen, als Allrounder ist es gut zu nutzen.
Gerade fürs Wandern und Reisen finde ich es optimal.
Ob es Tamron noch anbietet, weiß ich nicht. Da sie vor kurzem das 18-270 rausgebracht haben.

Uwe
 
Wenn schon Suppe, dann bitte keine Gefängnissuppe a la 18-200 :p

Ich rate dir auch zu einem 18-250. Das Tamron 18-250 ist dort Preis-Leistungssieger und gebaucht unter 300 Euro zu finden. Das Sony 18-250 ist optisch identisch, hat aber ein leicht schnelleren AF. Das Sigma konnte mich trotz OS und HSM nicht wirklich überzeugen, desweiteren bin ich auch kein Sigma freund :evil:

Aber bedenke für die Suppenzooms brauchst du ordentlich Licht, also für Touren im Freien kann ich diesen Kompromiss gut empfehlen, sobald aber Licht fehlt wirst du deine Probleme bekommen.
 
Ich hab das Tamron 18-250 und bin damit- bei guten Lichtverhältnissen - zufrieden.
Am langen Ende schwächelt es etwas und seit ich das Tamron 17-50 habe, nutze ich das Superzoom auch deutlich weniger- als Allrounder für den Urlaub ist es aber brauchbar.

Mir haben am Anfang viele gesagt, wenn ich ein Superzoom nehme, könne ich besser bei meiner Bridge bleiben, aber meine a33 macht auch mit dem 18-250 um Längen bessere Fotos als meine Bridge.

Edit: Für lichtschwache Situationen passt ne Festbrennweite (zB eine der alten Minolta Linsen) in die Jackentasche. Damit ist man im Urlaub bei DEinen Anforderungen schon ganz gut ausgerüstet.
Ich hab mein Tamron 18-250 übrigens vor Weihnachten für 299 Euro NEU !! gekauft!
 
Um Deine andere Frage zu beantworten: Der sog. Zoom creep, also das selbständige Ausfahren, beherrschen praktisch alle Zoomobjektive... Zumindest die Superzooms haben dafür einen Zoom lock Schalter, d.h. sie können bei 18 mm arrettiert werden, somit kann man gefahrlos damit rumlaufen...
 
... Tamron 18-250 ... unter 300 Euro, ...

Ich schließe mich den vorherigen Beiträgen an.

Für eine 10-tägige Fahrrad-Tour habe ich eines gebraucht gekauft und an meine D7d geschraubt. Lichtstarke Festbrennweiten kamen nicht zum Einsatz ... aber ein leichtes Stativ.

Wenn die Schwächen des Objektives erkannt sind, wird gegengesteuert und dann gibt es erstaunlich gute Aufnahmen. Ich zumindest hatte vor der Tour mit deutlich schlechteren Ergebnissen gerechnet.

Ich habe mich aber fast immer zwischen Blede 8 und 16 bewegt und für guten Halt gesort, also teils auch tagsüber aufs Stativ geschraubt ... nicht jedermanns Sache.

Ach ja ... und irgendeinen Filter vor der Frontlinse gab's auch nicht.

Gruß
EmEmBerg
 
Um Deine andere Frage zu beantworten: Der sog. Zoom creep, also das selbständige Ausfahren, beherrschen praktisch alle Zoomobjektive... Zumindest die Superzooms haben dafür einen Zoom lock Schalter, d.h. sie können bei 18 mm arrettiert werden, somit kann man gefahrlos damit rumlaufen...

Das Sony 18-250 hat zwar auch diesen Schalter, ich habe ihn aber noch nie gebraucht. Kein Zoom creep. Fiel mir aber erst auf, als ich das 70-210 3.5-4.5 drauf hatte, das creept nämlich wie blöde.

Gruß,
Marcel
 
Das Sony 18-250 hat zwar auch diesen Schalter, ich habe ihn aber noch nie gebraucht. Kein Zoom creep. Fiel mir aber erst auf, als ich das 70-210 3.5-4.5 drauf hatte, das creept nämlich wie blöde.

Gruß,
Marcel

Neue leiden meist auch nicht darunter, sobald aber 2 oder 3 Jahre ins Land gegangen sind fängts an... auch bei hochpreisigen und kurzen Zooms wie beim 1680CZ ist das Teil des Designs :(

Mein Sigma 18-200 litt von Beginn weg daran, das SAL-18250 hab ich erst ne Woche, da rutscht noch nix :)

Und mein Ofenrohr 70-210/4 wird garantiert nie daran kranken! :lol:
 
Die 28-200mm sind absolut unterirdisch. Habe so eine Scherbe hier auch noch rumfliegen und nutze es nur an einer Analogen wos mal zum Totalschaden führen kann :rolleyes:

MFG Michael
 
hey ihr,
danke für das ganze feedback ;) ... also ich stocke jetzt wohl mein budget etwas auf... das tamron 18-250 ist leider nirgendwo mehr neu zu finden... und wenn ist es total überteuert.... wäre denn jetzt das sigma 18-250 oder das tamron 18-270 zu empfehlen?

lg naz
 
Hallo, ich weiss man sollte Tests in Fotomagazinen nicht unbedingt trauen aber in der neuen FotoMagazin (5/11) wurde auch das Tamron 18-270 getestet und es hat schlechter abgeschnitten als das Sigma 18-250.

Erstaunt war ich ,dass das Tamron 18-250 tatsaechlich kaum noch zu finden ist. Ich habe es im ca Nov10 gekauft für meine Sony a55 und naja es hat halt die üblichen Schwaechen. Da ich aber gerne bewegliche Objekte fotografiere ist es unmöglich dazwischen mal eben Objektivwechsel zu machen.
Ein paar Beispielbilder mit dem Tamron und der Sony 55 habe ich mal angehängt wen es interessiert. Sind aber keine wirklichen Superbilder,nur mal so als Beispiel. Die Bilder wurden nur verkleinert, keine bea.
Ich hoffe die exifs werden angezeigt wenn nicht:
Turm1:f9,iso100,1/640s,250mm
Turm2:f20,iso320,1/400,250mm (ja ich weiss, Sensorflecken)
Bahn1:f9,iso200,1/400s,250mm
Bahn2:f9,iso100,1/200s,55mm

ISo war auf Auto, deshalb die Variation
Gruss
C.
 
Hey ihr,

da es das tamron 18-250 kaum noch gibt muss ich mich jetzt zwischen

1. Sigma 18-250/3,5-6,3 DC OS HSM

und

2. dem neuen tamron 18-270 entscheiden (wann immer es kommen mag)
entscheiden.

gibts da eins was besser ist? Das sigma hat einen os lohnt sich der nicht? hab gehört die sollen beim fotografieren praktischer sein?!

Vielen Dank und viele Grüße

naz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten