• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Software/Tools für Mac?

macrifice

Themenersteller
Hallo,

ich hab vorgestern meinen Mac Pro (2009, 8 core mit OS X 10.6) bekommen und suche nun nach guten Tools für die EBV, insbesondere nach Tools, die den Workflow und Bildverwaltung unterstützen und beschleunigen (gerne auch kommerzielles).

Photoshop, Lightroom sind bereits vorhanden und natürlich die Canon Software zu meinen Kameras. Lohnt es sich vielleicht, danaben noch Aperture anzuschaffen (hab noch nie damit gearbeitet)? Gibt es empfehlenswerte Entrauscher für den Mac (ich hab bisher immer Neat Image für Windows genutzt)?

Grüße,
Christian
 
Hallo,

ich hab vorgestern meinen Mac Pro (2009, 8 core mit OS X 10.6) bekommen und suche nun nach guten Tools für die EBV, insbesondere nach Tools, die den Workflow und Bildverwaltung unterstützen und beschleunigen (gerne auch kommerzielles).

Photoshop, Lightroom sind bereits vorhanden und natürlich die Canon Software zu meinen Kameras. Lohnt es sich vielleicht, danaben noch Aperture anzuschaffen (hab noch nie damit gearbeitet)? Gibt es empfehlenswerte Entrauscher für den Mac (ich hab bisher immer Neat Image für Windows genutzt)?

Grüße,
Christian

Aperture neben Lightroom macht keinen Sinn. Entweder Aperture ODER Lightroom. Wenn Du Lightroom kennst und auch gut findest, gibt es keinen Grund zu wechseln.
 
Sind die beiden denn gleichwertig oder hat Aperture irgendwelche Vorteile,kann mehr oder irgendwas besser?
Lade dir die 30-Tage Trailversion herunter und finde es heraus! Dann merkst du auch gleich welches Programm dir besser liegt. Ich benutze Aperture.
 
Sind die beiden denn gleichwertig oder hat Aperture irgendwelche Vorteile,kann mehr oder irgendwas besser?

In den Basisfunktionen sind beide meiner Meinung nach vollkommen gleich und unterscheiden sich nur in kleineren Funktionen/Nettigkeiten. Aber Du kannst ja eine Testversion von Aperture herunterladen und mal gegen Lightroom in den Funktionen testen, die Dir wichtig sind.
 
Beides sind zwei sehr gut und hochwertige Programme. Es kommt darauf an, mit welchem du lieber arbeitest. Lad dir doch einfach die 30-Tage Tesversion von Aperture. Dann kannst du Aperture mit LR vergleichen. So habe ich es z.B. gemacht und mich anschließend für LR entschieden. Dennoch finde ich auch Aperture sehr gut!
 
Ok, danke schonmal soweit. Ich werde mir die Trial installieren und mal schauen. :)

Wie sieht's denn aus mit weiteren Tools? Benutzt Ihr da noch kleine Helferlein oder reicht Euch der Workflow von PS, LR/Aperture aus? Ich verwende bisher Canon DPP für RAW->TIFF und im Anschluss LR/PS/Neatimage zur Nachbearbeitung. Am Ende hab ich dann das RAW, evtl ein PSD und ein JPEG in maximaler Qualität. Irgendwie gefällt mir das so noch nicht, weiss aber auch nicht, was ich da verbessern kann. Schön wäre zB, wenn die unterschiedlichen Formate automatisch in anderen Ordnern landen würden, zB man gibt einen Basisordner an (sagen wir mal "Studio 10.08.2009") und die Bilder werden dann irgendwie automatisch darunter in RAW, WORK und FINAL abgelegt.

Bei PS gehen mir die Datei Dialoge (öffnen und speichern) schon erheblich auf den Keks. Öffne ich (noch unter Windows Vista) ein Bild aus DPP über Alt-T in PS, wird das TIFF irgendwo im Nirwana erzeugt, will ich die bearbeitete Datei speichern, geht das nicht, da schreibgeschützt, dann muss ich das Verzeichnis wechseln nur merkt sich PS das nicht um beim nächsten Bild wieder das Gleiche, zudem muss ich im Speichern Dialog auch noch die Dateiendung korrigieren, da der sonst trotz Auswahl von Jpeg als Tiff speichert. Ich hab auch nichts gefunden wie man PS beibringt, beim Speichern IMMER das gleiche Verzeichnis vorauszuwählen (schön wäre auch die Vorauswahl von Jpeg, wenn man "Speichern als" aufruft). Vielleicht bin ich auch einfach zu blöd dazu. :o

Jetzt werde ich erstmal Windows 7 ins Bootcamp bringen :D
 
Und für welchen Zweck suchst Du dann noch weitere Programme. :confused:

Das habe ich doch geschrieben. Ich will rausfinden, ob ich auf dem Mac meinen Workflow durch zusätzliche Tools verbessern oder mir das Leben bei der Bildverwaltung sonstwie leichter machen kann. Ist nunmal eine neue Plattform da ich EBV bisher nur unter Windows gemacht habe.
 
Das habe ich doch geschrieben. Ich will rausfinden, ob ich auf dem Mac meinen Workflow durch zusätzliche Tools verbessern oder mir das Leben bei der Bildverwaltung sonstwie leichter machen kann. Ist nunmal eine neue Plattform da ich EBV bisher nur unter Windows gemacht habe.

Hallo,

Dein Grundproblem ist- wie bei allen Switchern- dass Du Dich mit dem OS absolut noch nicht beschäftigt hast- denn wenn es so wäre, würden sich viele Fragen erübrigen.

Stichwort: Automator

Das nächste Problem ist jenes, dass Du Dich mit Bildverwaltung an sich und die sinnvolle Verwendung der entsprechenden Programme EINGEHEND beschäftigen solltest- auch damit wäre Dir sehr geholfen- und das "Ordnerproblem" würde sich umgehend in Luft auflösen.

Bezüglich Software:

Alle von Dir geschilderten Anwendungen lassen sich mit Aperture+Plugins problemlos bewerkstelligen.
Zum Entrauschen würde ich Dir Topaz Fusion Denoise empfehlen (gibt es als Plugin für PS und Aperture- und ist mit Sicherheit das aktuell beste Entrauschungsprogramm).
Ebenso als Plugin gibt es Noise Ninja .

Sowohl beim Bildexport aus Lightroom als auch Aperture nach PS wird das entsprechende Bild im Ursprungsordner gespeichert.

Ich weiß, dass man solche Antworten nicht gerne liest, aber "Ohne Fleiß kein Preis".
Der beste Rechner, oder das beste OS helfen wenig, wenn man nicht weiß, wie man damit umgeht.
 
Hallo,

Dein Grundproblem ist- wie bei allen Switchern- dass Du Dich mit dem OS absolut noch nicht beschäftigt hast- denn wenn es so wäre, würden sich viele Fragen erübrigen.

Stichwort: Automator

Das nächste Problem ist jenes, dass Du Dich mit Bildverwaltung an sich und die sinnvolle Verwendung der entsprechenden Programme EINGEHEND beschäftigen solltest- auch damit wäre Dir sehr geholfen- und das "Ordnerproblem" würde sich umgehend in Luft auflösen.

Na ja, ich habe 4 Jahre hauptberuflich Software auf Unix (Solaris, Digital und Mac OS) entwickelt und selbstverständlich kann ich mir jede Lösung selbst zusammenbauen. Mir ging es darum, ob es fertige Tools für die Bildbearbeitung/Verwaltung gibt, die genau das tun, was ich möchte. Das hat auch nichts mit Faulheit zu tun, ich hab gerade jede Menge Bücher zu Snow Leopard gekauft und lese mich da durch die tiefen der neuen Version. Von daher würde ich behaupten, kenne ich mich mit Mac OS sicher besser aus als die meisten "normalen" Anwender, aber eben nicht mit aktuellen Tools für die EBV und das wird auch durch irgendeine Lektüre nicht besser werden, dafür gibt es Foren.

Wenn man Deiner Argumentation folgt, dürfte es also so ein Forum gar nicht geben, weil alles in irgendwelchen Büchern steht ;)

Bezüglich Software:

Alle von Dir geschilderten Anwendungen lassen sich mit Aperture+Plugins problemlos bewerkstelligen.
Zum Entrauschen würde ich Dir Topaz Fusion Denoise empfehlen (gibt es als Plugin für PS und Aperture- und ist mit Sicherheit das aktuell beste Entrauschungsprogramm).
Ebenso als Plugin gibt es Noise Ninja .

Sowohl beim Bildexport aus Lightroom als auch Aperture nach PS wird das entsprechende Bild im Ursprungsordner gespeichert.

Noise Ninja habe ich probiert, mir hat Neat Image besser gefallen (gibt es ja auch als PS Plugin) und die Ergebnisse fand ich gleich gut. Denoise werde ich mir anschauen, mal sehen, was das bringt.

Beim Bildexport von DPP nach PS wird das Bild nicht im Originalordner gespeichert, genaus das ist mein Problem (zumindest unter Windows).

Ich weiß, dass man solche Antworten nicht gerne liest, aber "Ohne Fleiß kein Preis".
Der beste Rechner, oder das beste OS helfen wenig, wenn man nicht weiß, wie man damit umgeht.

Siehe oben. :) Aber trotzdem danke für die Antworten.
 
Na ja, ich habe 4 Jahre hauptberuflich Software auf Unix (Solaris, Digital und Mac OS) entwickelt und selbstverständlich kann ich mir jede Lösung selbst zusammenbauen.

Hallo,

Ich unterrichte seit über 15 Jahren EBV- und da hat sich mir dieser Eindruck ob Deiner Fragestellung zwangsläufig aufgedrängt.

Unter diesem Link findest Du alles irgendwie Brauchbare zu EBV-Programmen für OSX- einschließlich Kurzbeschreibung und Downloadlink.

Sorry, wenn sich mir das so fälschlicherweise dargestellt hat.

Ich hoffe, der Link hilft Dir weiter.

P.S.:
Gerade, wenn man von Unix/OSX kommt verstehe ich nicht, dass man sich Windows (wozu auch immer) antut.
 
Hallo,

Ich unterrichte seit über 15 Jahren EBV- und da hat sich mir dieser Eindruck ob Deiner Fragestellung zwangsläufig aufgedrängt.

Unter diesem Link findest Du alles irgendwie Brauchbare zu EBV-Programmen für OSX- einschließlich Kurzbeschreibung und Downloadlink.

Sorry, wenn sich mir das so fälschlicherweise dargestellt hat.

Ich hoffe, der Link hilft Dir weiter.

Im Macforum und einigen anderen hatte ich mich auch bereits umgesehen, aber maximal 1-2 Stunden in Summe. Das Problem ist, dass man anhand der Beschreibungen dort kaum erkennt, ob es sich um geeignetes Tools handelt. D.h. also letzendlich, jedes Tool selbst besorgen und ausprobieren, ob einem das hilft, befürchte ich.

Was ich gesucht habe, oder zumindest gehofft habe hier zu finden, sind Beispiele, wo jemand durch kleine Programme seinen Workflow verbessert oder effizienter gemacht hat und erklären kann, was dadurch besser geworden ist. Aber vielleicht geht doch kein Weg an eigenen Skripts vorbei.

P.S.:
Gerade, wenn man von Unix/OSX kommt verstehe ich nicht, dass man sich Windows (wozu auch immer) antut.

Da ich schon seit einiger Zeit für eine Firma arbeite, die Windows Software entwickelt und unsere Kunden (ich bin verantwortlich für die Entwicklung unserer Konzernkonsolidierungslösung) ausschliesslich Windows einsetzen, geht da leider kein Weg dran vorbei. Zudem muss ich sagen, das OS X auch nicht die goldene Lösung ist, da muss man schon eine Menge tun, um vernünftig damit arbeiten zu können (zB kann man (ich) mit dem Finder nicht arbeiten, da bekomme ich Krämpfe, deshalb wurde der sofort gegen Pathfinder ausgetauscht). Das gilt allerdings nur für das UI, unten drunter ist das natürlich nicht vergleichbar mit dem Windowskrampf. Wenn man allerdings auch aktuelle Spiele auf dem PC zocken will, kann kein Mac dieser Welt mithalten, deshalb hab ich auch Windows 7 nativ nebenbei installiert (über Bootcamp). :D Leider ist auch einer der Hauptgründe für den Mac Pro gewesen, dass ich einen fixen Host für den Betrieb virtueller Maschinen mit Entwicklungsplattformen gebraucht habe, was mit VMWare Fusion hervorragend funktioniert. Ich würd mich auch lieber mit Cocoa und Konsorten rumschlagen als mit dotnet und multidimensionalen Datenbanken ;)
 
Hallo,

wenn Du halbwegs genau beschreibst, was Du fotografierst- und was Du mit den Bildern dann machen möchtest (welche Bearbeitungen für welchen Zweck) können wir das Ganze vielleicht ein kleines Bisschen genauer beantworten.

Soweit ich Deinen Workflow oben gelesen habe, gibt es hier GENÜGEND Optimierungspotential.

P.S.:

jaja, Pathfinder ist schon was Feines- und sollte eigentlich standardmäßig integriert sein.
 
Hi,

hauptsächlich fotografiere ich

- Landschaften/Natur
- Portraits im Studio
- gelegentlich Tiere in Zoos und Wildlife
- gelegentlich Industrie
- gelegentlich Makros und Nachtaufnahmen
- Sport/Action eigentlich nie
- und natürlich Urlaubsbilder, aber die zählen nicht

Grundsätzlich macht die Kamera RAWs + Jpeg gleichzeitig, da ich nicht alle RAWs auch oder nicht sofort bearbeite und die Jpegs ooc reichen aus um die jemandem zu zeigen.

Mein Workflow ist sicher nicht optimal:

1) DPP -> TIFF -> PS und Konsorten -> TIFF/PSD, JPEG -> ggf Print vom Tiff
2) DPP -> JPEG

Ich verwende DPP, weil ich finde, dass das qualitativ die besten Ergebnisse aus den RAWs produziert. Allerdings nutze ich bei DPP nie das Entrauschen und Schärfen (alles auf 0). Am interessantesten ist hier für mich noch als Einstellungen die Objektivkorrektur und der (grobe) WB.

Im Ergebnis möchte ich eigentlich immer das hier haben:

- Original RAW
- Bei komplexerer Bearbeitung manchmal die Arbeitsdateien mit Bearbeitungsschritten
- ein sauber konvertiertes Tiff, das sich jederzeit mal eben mit maximaler Qualität auf's Papier bringen lässt
- Ein Jpeg mit guter Qualität
- schön wäre auch in jedem (ich nenne es mal) Projekt, irgendwo eine Übersicht von komprimierten Jpegs in Bildschirmgröße (1600x1200), die man eben als Zip-Paket mal per Mail jemandem schicken kann.

Was mich am meisten stört ist, dass das alles nicht so ineinander greift, wie ich mir das vorstelle. Kann auch sein, dass ich bisher einfach zu blöd war das zu bedienen oder die richtigen Optionen zu finden. Nun muss ich sehen, wie sich das auf dem Mac verhält und ob es da ggf besser läuft. Da ich den Mac erst seit Donnerstag habe, konnte ich auch noch nicht allzuviel machen, ausser zu installieren und konfigurieren.

Grüße,
Christian
 
..so..

Da Deine Ansprüche in Summe nicht besonders hoch sind, mal ein kurzer Überblick.

1) RAW+Jpg kannst Du gleich mal vergessen, da unnötig.
2) Aufnehmen IMMER in Raw
3) Import in Aperture (oder Lightroom) automatisch, wenn die Kamera oder das Lesegerät angesteckt werden
4) Anlegen entsprechender Projekte (Aperture) zu den entsprechenden Themen
5) bereits beim Import eine entsprechende Verschlagwortung - und Import in das jeweils passende Projekt (Naturbilder nach Natur,.....).
6) Beim erstmaligen Import eine entsprechende Ordnerstruktur für die Speicherung festlegen- sinnvollerweise die Option nach Datum (Jahr-Monat-Tag). Diese wird bei jedem Import beibehalten.

Somit finden sich aller Bilder im Zielverzeichnis...user/pictures/Year/Month/Day

Ein Speichern der Bilder in der Aperture-Bibliothek finde ich persönlich nicht sinnvoll, da man nur umständlich an die Bilder kommt, falls man mit anderer Software darauf zugreifen will.

Auch eine nicht softwarebasierte Sicherung ist so einfacher durchführbar. Bei Aperture ist es egal, ob die Sicherung in Ordnern oder der Bibliothek stattfindet. Das (halb)automatische Backup funktioniert inkrementell- also ziemlich flott.

Bearbeitung der Raw-Bilder (nach Anlegen eines passendes Raw-Presets über die Raw-Feineinstellungen) in Aperture, oder in Lightroom (ebenfalls nach Anlegen eines passenden Presets).

Zusätzlich notwendige PlugIns installieren (siehe screenshot). So lassen sich praktisch alle notwendigen Bearbeitungen direkt in Aperture (Lightroom) ausführen- ausser man ist auf das Arbeiten mit Ebenen angewiesen.

Selbst Texte lassen sich mit "Vorschau" in SnowLeopard in die Bilder einbetten.

7) eine separate Speicherung von Jpg/tif ist absolut überflüssig. Bei Bedarf werden diese Dateiformate aus den vorhanden raws exportiert. Nach Weitergabe(verwendung) wieder gelöscht. Sind nur Platzverschwender.

Für`s Erste sollte Dir damit geholfen sein.....
 
Hi,

danke schonmal soweit! Ich bin jetzt mit der Konfiguration des Rechners soweit durch und kann mich um das EBV Zeug kümmern. Backups mache ich mit Timemachine, das wird dann auch die Bilder umfassen und die Bilder werden auch noch manuell gesichert und ausser Haus gelagert (DVD und externe Platte). Ich werde das mal Schritt für Schritt ausprobieren, bis alles passt und dann hier berichten, was daraus geworden ist.

Grüße,
Christian
 
AW: Welche Software/Tools für Mac (PowerPC!)

Ich häng mich hier mal dran.

Mein Problem ist, dass meine Ausstattung etwas ältlich ist (4 Jahre :()

PowerPC G5 Dual 1,8 Ghz, 4,5GB SDRAM, Bus:900 Mhz
NVIDIA GeForce FX 5200, AGP, VRAM 64MB
OSX 10.5.8

zur Bildbearbeitung verwende ich CS2 (nicht updatebare Schulversion :()

DSLR: D700 und D70 - D700 ist natürlich neu :), und damit beginnen die Probleme.

1) die Plugins für RAW die die D700 unterstützen sind alle für CS3 oder CS4. Das lässt sich durch das DNG tool umgehen. Ist aber ein bisschen lästig, und vor der Umwandlung lassen sich die RAWs nicht anschauen. Die DNG-Konvertierung in Bridge ist ganz ok (bin aber erst am ausprobieren) ich hätte aber gerne noch umfangreicher Möglichkeiten und einen einfacheren Workflow als über DNG.

2) CS2 ist bei der Rauschbearbeitung nicht grad gut ausgestattet. Für die restliche Bildbearbeitung komm ich damit gut klar.
Hier könnte auch ein Plugin helfen, aber welche gehen mit CS2 und kennen die D700? :confused:

Ich suche also RAWkonverter /Rauschbearbeitungs-Software die mit meinen 3 Komponenten läuft. Ich hab schon ein bisschen recherchiert:

Capture NX2 läuft auf meinem Rechner nicht so, dass man damit arbeiten kann - man wartet auf jede Einstellungsänderung gefühlte Stunden.:ugly:
Diese software werde ich also NICHT kaufen.

Lightroom 3 Beta läuft nur mit Intel-Prozessoren, ebenso Phase One 5. :mad:
Da die Programme eher teuer sind, will ich mir auch nicht umbedingt eine alte Version kaufen, wissend dass es dann nicht mehr weiter geht.

in Frage kommen:
Aperture 2
Bibble 4 (5 unterstützt PowerPC nicht, aber "works" :confused:)
Lightzone 3.7/3.8
Raw Developer 1.8.6

hat jemand mit G5 PowerPC zufällig eines oder mehrere der Programme in Verwendung und kann mir sagen, ob es mit CS2 und D700 harmoniert?

Auch sonstige Tips zur Auswahl sind willkommen.

Danke schon mal!

malkatschan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten