• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Settings für den Blitz?

Arynator

Themenersteller
Hi,
ich habe mir eine D5100 gekauft und von meinem Vater einen alten Blitz, den er auf seiner F401s verwendet hat.
Es ist ein Metz 35CT3 mit SCA 346 AF.

Wenn ich diesen Blitz jetzt auf der D5100 montiere und bei der Kamera auf Blitzautomatik stelle, versucht die Kamera immer den integrierten Blitz aufzuklappen und beim Auslösen verwendet sie auch den. Schon mit allen möglichen Einstellungen am Blitz versucht (TTL, M, und 3 Autostufen).

Will ich den externen Blitz verwenden, muss ich tricksen indem ich entweder an der Kamera den Blitz deaktivieren (der externe löst trotzdem aus) oder an der Kamera überhaupt nichts einstellen (funktioniert bei allen Motivprogrammen ohne Blitzautomatik, bei anderen muss ich den Blitz wie oben geschildert deaktivieren).

Mache ich irgendwas falsch, gibt spezielle Einstellungen oder funktioniert es nur so, wie ich es mache?
 
In PASM dürfte der Blitz doch nur aktiv sein, wenn du ihn selber ausklappst oder?
Und klar, wenn du die Blitzautomatik wählst, denn aktiviert die Kamera den internen Blitz, denn den externen kann sie nicht erkennen.
Mit dem externen Blitz gehts nur vollmanuell.
Kamera auf M, Blitz auf eine A oder auf M Stellung und die Daten anhand der Tabelle vom Blitz auf die Kamera übertragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider habe ich kein Handbuch zu dem Blitz, kann mir vlt jemand erklären, wie er einzustellen ist?
ich hab leider online keine anleitung gefunden.

hier ein bild


Uploaded with ImageShack.us
 
Ein bischen ausführlicher muß wohl sein, wenn der TO erst seit kurzem dabei ist.

Die DIN-Skala oben: heute heißt das ISO.
21° DIN = ISO 100
24° DIN = ISO 200
27° DIN = ISO 400
30° DIN = ISO 800
(vielleicht sinnvoll eine neue Skala auf Kunststoffolie zu drucken und aufzukleben)
An der Kamera den ISO-Wert einstellen. Für den ersten Versuch erst mal Basis-ISO, also 100.

Wer dann noch weiß, wie ein Rechenschieber funktioniert, kriegt den Rest auch leicht hin. Den Schieber so einstellen, daß der Pfeil auf den richtigen DIN-Wert zeigt. Dann je nach dem, ob man kleine (rot), mittlere (blau) oder große (gelb) Blitzhelligkeit haben will, mit dem Schiebeschalter den zugehörigen A-Mode wählen.

Die Kamera auf "M" stellen, als Zeit erst mal 1/60s, und als Blende diejenige einstellen, die auf dem Schieber oberhalb der gewählten Farbe steht. Fertig.

Der Blitz dosiert (durch eigene Messung) dann seine Leistung so, daß die Belichtung für die Kamera paßt. Das kann er beim direkten Blitzen bis zu einer Entfernung von knapp 5 m (gelb), knapp 10 m (blau) und knapp 20 m (rot). Indirekt natürlich weniger.

Wenn man das Prinzip mal verstanden hat, kann man weiter experimentieren (längere Belichtungszeiten für Umgebungslicht mit Korrektur der Blitzbelichtung, u. ä.)

Von "Motivprogrammen" ist so eine Arbeitsweise weit entfernt. ;)
 
danke an alle, die mir geholfen haben.
die kleine anleitung von 'whr_' war mir sehr hilfreich.

jetzt weiß ich soviel über den blitz, um damit ein paar hübsche bildchen schießen zu können :)

danke nochmal an alle

mfg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten