Nach dem, was ich bis jetzt über Mattscheiben mit Schnittbild gelesen habe, ist die Abweichung bei der Spotmessung bei allen Schnittbildscheiben unabhängig von Typ und Hersteller vorhanden. Und zwar kommt das daher, dass bei kleineren Blenden iregndwann der Schnittbildkreis vollständig oder zumindest zur Hälfte abdunkelt. Daher auch die Überbelichtung > 4 Blenden bei
gruenspan.
@joergens.mi und Intruda:
Arbeitet Ihr nur mit lichtstarken Objektiven? Vielleicht funktionierts ja bei Euch deshalb, weil Ihr Lichtstärken > 4 habt.
Ich habe leider noch keine praktische Erfahrung mit DSLRs in Verbindung mit SchniBi. Nur mit meinen alten MX, ME usw. Das waren noch schöne Zeiten, wo man nicht basteln musste um eine Kamera zu bekommen, mit der man vernünftig scharfstellen kann.
Ich möchte mir für meine K100D Super auch eine SchniBi-Scheibe kaufen. Eine Sucherlupe habe ich schon, damit ist es auch schon etwas besser, aber ohne SchniBi ist es trotzdem immer wieder Glückssache. Deshalb noch ein paar Fragen an alle, die schon Erfahrung haben:
1. Bis zu welcher Blende ist der Mikroprismenring an der Focusingscreen K3 benutzbar?
2. Ab welcher Blende wird der Mikroprismenring dunkel und stört dann eigentlich nur noch?
3. Ist es evtl. sogar besser eine Scheibe ohne Mikroprismenring und nur mit SchniBi zu kaufen, damit nicht so viel störendes Zeug in der Mitte des Suchers zu sehen ist.
4. Bis zu welcher Blende ist der SchniBi an der Focusingscreen K3 benutzbar?
5. Ab welcher Blende wird der SchniBi in manchen Augenstellungen teilweise dunkel?
6. Ab welcher Blende wird der SchniBi bei allen Augenstellungen ganz oder teilweise dunkel?
7. Gibt es bei der K100D auch bei Matrix- oder mittenbetonter Messung Belichtungsabweichungen zur Standardscheibe?
Ich hoffe, ich bin jetzt nicht OT weil ich ja keine K20D, sondern eine K100D habe, ich wollte aber keinen neuen Thread anlegen, weils ja schon irgendwie zum Thema passt.
gruenspan.
@joergens.mi und Intruda:
Arbeitet Ihr nur mit lichtstarken Objektiven? Vielleicht funktionierts ja bei Euch deshalb, weil Ihr Lichtstärken > 4 habt.
Ich habe leider noch keine praktische Erfahrung mit DSLRs in Verbindung mit SchniBi. Nur mit meinen alten MX, ME usw. Das waren noch schöne Zeiten, wo man nicht basteln musste um eine Kamera zu bekommen, mit der man vernünftig scharfstellen kann.
Ich möchte mir für meine K100D Super auch eine SchniBi-Scheibe kaufen. Eine Sucherlupe habe ich schon, damit ist es auch schon etwas besser, aber ohne SchniBi ist es trotzdem immer wieder Glückssache. Deshalb noch ein paar Fragen an alle, die schon Erfahrung haben:
1. Bis zu welcher Blende ist der Mikroprismenring an der Focusingscreen K3 benutzbar?
2. Ab welcher Blende wird der Mikroprismenring dunkel und stört dann eigentlich nur noch?
3. Ist es evtl. sogar besser eine Scheibe ohne Mikroprismenring und nur mit SchniBi zu kaufen, damit nicht so viel störendes Zeug in der Mitte des Suchers zu sehen ist.
4. Bis zu welcher Blende ist der SchniBi an der Focusingscreen K3 benutzbar?
5. Ab welcher Blende wird der SchniBi in manchen Augenstellungen teilweise dunkel?
6. Ab welcher Blende wird der SchniBi bei allen Augenstellungen ganz oder teilweise dunkel?
7. Gibt es bei der K100D auch bei Matrix- oder mittenbetonter Messung Belichtungsabweichungen zur Standardscheibe?
Ich hoffe, ich bin jetzt nicht OT weil ich ja keine K20D, sondern eine K100D habe, ich wollte aber keinen neuen Thread anlegen, weils ja schon irgendwie zum Thema passt.