• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche SchniBi für K20D

  • Themenersteller Themenersteller Gast_133560
  • Erstellt am Erstellt am
Nach dem, was ich bis jetzt über Mattscheiben mit Schnittbild gelesen habe, ist die Abweichung bei der Spotmessung bei allen Schnittbildscheiben unabhängig von Typ und Hersteller vorhanden. Und zwar kommt das daher, dass bei kleineren Blenden iregndwann der Schnittbildkreis vollständig oder zumindest zur Hälfte abdunkelt. Daher auch die Überbelichtung > 4 Blenden bei
gruenspan.

@joergens.mi und Intruda:
Arbeitet Ihr nur mit lichtstarken Objektiven? Vielleicht funktionierts ja bei Euch deshalb, weil Ihr Lichtstärken > 4 habt.

Ich habe leider noch keine praktische Erfahrung mit DSLRs in Verbindung mit SchniBi. Nur mit meinen alten MX, ME usw. Das waren noch schöne Zeiten, wo man nicht basteln musste um eine Kamera zu bekommen, mit der man vernünftig scharfstellen kann.

Ich möchte mir für meine K100D Super auch eine SchniBi-Scheibe kaufen. Eine Sucherlupe habe ich schon, damit ist es auch schon etwas besser, aber ohne SchniBi ist es trotzdem immer wieder Glückssache. Deshalb noch ein paar Fragen an alle, die schon Erfahrung haben:

1. Bis zu welcher Blende ist der Mikroprismenring an der Focusingscreen K3 benutzbar?

2. Ab welcher Blende wird der Mikroprismenring dunkel und stört dann eigentlich nur noch?

3. Ist es evtl. sogar besser eine Scheibe ohne Mikroprismenring und nur mit SchniBi zu kaufen, damit nicht so viel störendes Zeug in der Mitte des Suchers zu sehen ist.

4. Bis zu welcher Blende ist der SchniBi an der Focusingscreen K3 benutzbar?

5. Ab welcher Blende wird der SchniBi in manchen Augenstellungen teilweise dunkel?

6. Ab welcher Blende wird der SchniBi bei allen Augenstellungen ganz oder teilweise dunkel?

7. Gibt es bei der K100D auch bei Matrix- oder mittenbetonter Messung Belichtungsabweichungen zur Standardscheibe?



Ich hoffe, ich bin jetzt nicht OT weil ich ja keine K20D, sondern eine K100D habe, ich wollte aber keinen neuen Thread anlegen, weils ja schon irgendwie zum Thema passt.
 
Ich arbeite nicht nur mit lichtstarken Objektiven.
Spielt ja eigentlich auch kaum eine Rolle, weil immer Offenblende fokussiert wird.
Wenn es dunkel wird, stimme ich Dir zu, dann wird´s irgendwann knifflig. Wenn aber ein Blitz verwendet wird, kann man sich wiederum einigermaßen an dem AF-Messstrahl des Blitzes orientieren.

Meines Erachtens macht die SchniBi aber nur Sinn, wenn MF-Objektive zur Anwendung kommen. Ich habe meine wegen des Samyang 85 f1.4 gekauft, weil es ein klasse MF-Objektiv ist und bereits bei f1.4 knackscharf abbildet und somit schöne Freistellungen möglich sind. Bei der dann vorherrschenden Tiefenschärfe von (je nach Abstand) nur wenigen mm, hilft die SchniBi mit Mikroprismenring ungemein.

Gruß
Rüdiger
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin auch gerade kurz davor, mir eine SchniBi zuzulegen.

Bei längerer Recherche im Netz bin ich über das Gerücht gestoßen, dass die Katzeye-SchniBis für Pentax grundsätzlich aus K3 Rohlingen hergestellt werden. Wäre interessant, ob da jemand was zu weiss, schließlich bietet die Konkurrenz von FocusingScreen die Grundvarianten ohne AF-Felder deutlich billiger an. Scheint auch Sinn zu machen, rein von den Skizzen auf den Websites sehen die SchniBis identisch aus.
 
Würde mich wundern, da Katzeye meines Wissens die Scheiben selber herstellt und ja auch besonders helle anbietet und das einbringen der Kamera spezifischen Fokuspunkte erfordert ja auch ein neutrales Basismaterial.

The Katz Eye™ “Plus” series of focusing screens has a unique split prism design which overcomes the "blackout" problem,
Aus diesem Satz geht eigentlich hervor das sie keine Fremden Scheiben umarbeiten, wie sollen sie den ein bestehendes Schnittbild in ihr Design umarbeiten?

Das das Design sehr ähnlich ist, ist ja nicht auszuschließen.


FS ist definitiv ein Verwerter von neuen Schnittbildscheiben namhafter Hersteller, die dort neu gekauft und dann an die anderen Kameras angepasst werden, wobei ich bei den FSxx stark vermute das das auch Eigenprodukte sind.

Ich selber habe einen Schnibi von FS und bin damit zufrieden.
Das die KATZEYE soviel besser sein sollen um deren Preis zu rechtfertigen ist mir nicht zu Ohren gekommen, sie sollen aber sehr gut sein. Man sieht auch bei beiden Firmen wenige unzufriedene Kunden.

Ich hoffe ja immer noch mal eine gebrauchte Katzeye zu vernünftigen Preisen zu ergattern um vergleichen zu können. Für einen Versuch ist mir der Preis leider zu hoch. Auch würde ich gerne mal jemand persönlich kennen lernen der sie benutzt.
 
Ach ja, im englischspachigen Pentax-Forum hat ein User ein paar nette Bilder der Chinascheibe sowie FF-Produkte eingestellt. Für einen direkten Vergleich sicherlich hilfreich:

Schnittbildscheiben im Vergleich

(Ich hoffe Links auf andere Foren sind hier erlaubt. Habe in den Nutzungsbedingungen nichts gegenteiliges bemerkt)
 
Ich kann mir keine teure SchniBi leisten und bin bisher auch ohne ausgekommen, weil ich sowieso nicht professionell fotografiere. Welche China/Korea/...-SchniBi ist für die K200D empfehlenswert? Welche "Marken" ich gefunden habe:
-Orchidscreen
-JinFinance
-Travor
-LinkDeli

Dann steht noch sowas dabei:
-Single, Double/Dual
-45°, 90°, 180°

Irgendwelche Hilfestellungen für mich? Oder soll man es gleich sein lassen?
 
Brauchst du einen SchniBi, d.h hast du Objektive die nicht mit AF arbeiten oder machst du Aufnahmen, bei den der AF prinzipiell Schwierigkeiten hat (Macro / Mikroskopaufnahmen, ImageStacking) oder ähnliches. Falls nein lohnt sich die Investition nicht.

Händler dürfen wir derzeit ja nicht bewerten.

Meine andere SchniBi für die K20D ist von Orchidspace und auch die war gut zum arbeiten. Gewechselt zur FSL habe ich eigentlich nur, weil die einen diagonalen Schnibi hat und mir das besser gefällt.
 
Nachdem das Scharfstellen mittels Mattscheibe und Ricoh Rikenon 2.0 mehr schlecht als recht funktioniert hat, habe heute von FS die K3 mit Grid als Geburtstagsgeschenk bestellt. Bin mal richtig gespannt drauf!

Aber ich muss noch über zwei Wochen warten bis ich sie auspacken kann :grumble:
 
Brauchst du einen SchniBi, d.h hast du Objektive die nicht mit AF arbeiten oder machst du Aufnahmen, bei den der AF prinzipiell Schwierigkeiten hat (Macro / Mikroskopaufnahmen, ImageStacking) oder ähnliches. Falls nein lohnt sich die Investition nicht.
Zweites kommt jetzt schon in Frage und erste Variante bald vielleicht ebenso. Wäre noch nett, wenn mir jemand dieses ganze:
-Single, Double/Dual
-45°, 90°, 180°
erklärt.

Ich sehe zwar hier:
http://www.focusingscreen.com/privacy.php
die Tabelle, aber es ist irgendwie ein bisschen schwer zu sagen, welche Variante den generell am besten geeignet ist.
 
Single: einfaches Schnittbild, also nur eine Kante = Standard-Schnittbild
Double/DUAL: zweifaches Schnittbild, meist in Verbindung mit 45°, also im Winkel von 45° angeschnitten (und somit schrägen) Schnittbild.
90/180°: gerades, horizontal verlaufendes Schnittbild = Standard-Schnittbild.

Hoffe, ich konnte ein bisschen helfen.

Gruß
Rüdiger
 
Habe die "Dual Split Image Focus Screen 4 Pentax K10D K20D ist DS" von "jinfinance"in meiner K20d drinne.

23.- EUR inkl. Versand!

Alte Scheibe raus, neue rein, fertig, kein Fehlfokus, keine Probleme (bislang) bei Spotmessung. Das Sucherbild ist subjektiv genauso hell wie vorher. Funktioniert bestens :top:

Und sooo sieht sie aus...

Dual Split - ist die vergleichbar mit der Ec-L von FS ?

Wenn ja werde ich sie mir gleich mal bestellen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten