• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche RAW-Software für RAW-Neuling und one-shot-HDR?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_427150
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_427150

Guest
Hallo liebe Fotokollegen und -Kolleginnen.

Verzeiht mir, wenn ich etwas unbedarft und wenig informiert um euren werten Rat bitte:

Als Liebhaber von Natur-/Landschaftsfotografie, habe ich in den letzten Tagen auf Gran Canaria die integrierte HDR-Funktion meiner EOS 7D Mk.II intensiver ausprobiert. Ich fand es nicht schlecht, dass die Überlagerung von drei Aufnahmen intensivere Kontraste erzeugen kann. Aber bei bewegten Motiven, selbst Bäumen (Wind!) sind Bewegungsüberlagerungen/Unschärfen nicht zu vermeiden. Trotz kurzer Belichtungszeiten.

Jetzt habe ich mich mal, etwas oberflächlich zunächst, mit one-shot HDR befasst. Mit RAW erhält man wohl mehr Bildinformationen, als mit dem Kamera-komprimierten JPEG und könnte wohl, mit Franzis Software (HDR Projects), aus einem RAW ein HDR mit mehr Kontrast erzeugen.

Stimmt das soweit erst mal und was würde ich, außer der Franzis Software (o.ä.) noch benötigen als RAW-Software? Muss es gleich Adobe LightRoom sein oder gibt es auch etwas empfehlenswertes, gut bedienbares ohne diesen Abo-Vertrag, wie mit Adobe, vielleicht auch zum Hobby-freundlichen Preis? Alternativen zu HDR Projects sind ebenso willkommen, als Anregung.

Es wäre sehr schön, wenn ich ein paar brauchbare Tipps für mich als RAW-Neuling bekommen könnte. Gerne auch Buch-/Video-Tipps o.ä.

Danke schon mal vorab für alle konstruktiven Antworten. :)


P.S.
Bitte nicht aufregen über meine Unwissenheit oder Unfähigkeit, sich aus den vielen anderen Themen hier das Gewünschte heraus zu klauben
;)
 
Hallo!

Liefert Canon nicht nicht einen RAW-Konverter auf CD mit?

Völlig kostenlos und dennoch vielleicht der beste RAW-Konverter ist aus meiner Sicht "RawTherapee". Kann man sich einfach aus dem Netzt runterladen. Er ist allerdings nicht der intuitivste. Jedenfalls kann ich damit nicht so schnell arbeiten wie mit dem Adobe-Zeug. Dafür bietet RawTherapee extrem viele Einstellmöglichkeiten. Detailauflösung und Farben sind eine Klasse für sich. Wenn man erstmal seinen "Workflow" hat, braucht man sicherlich nichts anderes.

http://rawtherapee.com/downloads
 
Lr hat inzwischen auch ne Panorama- und HDR-Funktion und ist auch sonst ein super RAW-Konverter.
Für HDR ist SNS-HDR oder Photomatix im neutralen Modus sehr zu empfehlen.
Inwieweit die alle drei Bilder der integrierten HDR-Funktion auslesen können weiß ich nicht,
zum Glück gibts ja Testversionen.
 
Danke schon mal für die Tipps.
Gerne noch mehr. :top:


Inwieweit die alle drei Bilder der integrierten HDR-Funktion auslesen können weiß ich nicht,
zum Glück gibts ja Testversionen.

Die drei Bilder der Canon-integrierten Version zu bearbeiten, sind nicht mehr wichtig, hab das erstmal ja nur getestet. Geht mir mehr um die künftige RAW-Format Fotografie.
 
Hallo Doc ;-)

Wie schon gesagt, kann mit DPP problemlos zu Beginn gearbeitet werden.

Ich für meinen Teil benutze Lightroom seit der Version 2 und bin nun beim Abomodell "Photoshop für Fotografen", das Photoshop CC und Lightroom CC enthält zu einem sehr, sehr attraktiven Preis.

Gerade für Landschaftsaufnahmen wirst Du diese Kombi sehr schätzen und Du musst dann nicht mehr nach links und rechts schauen, sondern Dich einfach an einem guten Paket mit Deiner tollen Kamera erfreuen.

Viel Spass und gutes Licht
 
Willkommen in der Raw-Entwicklung :)

Mit dem, was du geschrieben hast, liegst du auf jeden Fall richtig. Aus Raw-Bildern können Bilder mit größerem Tonwertumfang erstellt werden als mit JPEG-Bildern. Natürlich hat man hier Grenzen im Vergleich zu "richtigen" HDRs mit 3/5/7 Bildern, durchaus aber auch diverse Vorteile. (bewegte Inhalte, weniger Aufwand, Zeit,...)

Als Raw-Entwicklungsprogramm kann ich ebenfalls Lightroom LR6 wärmstens empfehlen, gibts übrigens auch noch als Kaufversion bei Adobe!! (für deine 7d mkII brauchst du meines Wissens LR6 oder auch das vorherige LR5 - sicher günstig zu erwerben)

Ansonsten gibt es sehr gute weitere Raw-Entwickler mit mehr oder weniger Umfang wie Capture One oder DxO, von welchen mich allerdings beim Ergebnis keine im Vergleich zu LR überzeugt hat. Das wird aber wohl auch Geschmackssache sein... Alle sind aber als Testversionen bei den Herstellern verfügbar. Am besten mal einfach installieren und schauen, was dir am besten liegt.

Als allgemeine Übersicht zum Thema Raw-Entwicklung kann ich dir die Videotrainings von Video2Brain wärmstens empfehlen - wenn dir diese Art der Informationsbeschaffung zusagt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten