• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Platte auf den Kugelkopf

Peter Kirmair

Themenersteller
Ich bin im begriffmir einen Kogelkopf zu kaufen .
Die Marke ist erst mal egal.
Aber welche Platte ?????
Da gibt es die ganz Normalen
-Quadratischen
-die poligonen
-welche die mann verschieben kann mit langem und kurzen Weg

oder doch gleich einen mit festem Gewinde und Konermutter
:o:o:o:confused:
ja welche denn nun

habt Ihr da mal Tipps oder Erfahrungsberichte
Vielen Dank
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche platte auf's Stativ

Ich bin im begriffmir einen Kogelkopf zu kaufen .
Die Marke ist erst mal egal.
Vielen Dank
Peter

keine, normalerweise :D

wenn du nicht den Kopf noch nicht kennst, dann ist es zu früh sich auf eine W-Basis festzulegen, oder wenn dann such dir einen Kopf mit 1/4" oder 3/8" Anschluß und du kannst später die Wechselbasis tauschen, oder willst du die W-Basis etwa zwischen Stativ und Kopf machen ? geht natürlich auch aber muss man das :rolleyes:

ich mag immer noch Miniconect, die kleinen Knöpfe sind echt gut

natürlich haben die größeren Schwalben auch ihre Vorteile, aber ob der Größe auch Nachteile (Preis und Platzbedarf
 
AW: Welche platte auf's Stativ

Definitiv den MiniConnect von Novoflex !

Dazu noch den CB 3, dann hast du eine wundervolle und robuste Kombination. Klar, ist a bissl teurer als die Konkurrenz, dafür komplett in Memmingen (Bayern) gefertigt und eine Hammerqualität. Wenn du so´n Teil anfasst, da spürst du quasi die Wertigkeit.

Hier mal ein paar Links ...

Der Kugelkopf Classic Ball 3 ... kann ich sehr empfehlen

und das MiniConnect-System ... find ich einfach genial, vorallem aber genial klein

Falls das für dich in Betracht kommt, ruf doch mal bei Novoflex an, und schau, ob sie dir nicht einen guten Preis machen können. Herr Hiesinger oder Herr Mainka helfen dir bestimmt weiter. Tel. +49 8331 88888
[Ingolstadt ist ja nicht soweit weg von Memmingen ... Thema: Werksverkauf ... nur so als Tip]

Ich hoffe, geholfen zu haben ... ich geb mein Novoflexzeugs nimmer her :rolleyes:

Grüße
Matthias
 
AW: Welche platte auf's Stativ

Der Kugelkopf Classic Ball 3 ... kann ich sehr empfehlen

und das MiniConnect-System ... find ich einfach genial, vorallem aber genial klein

Grüße
Matthias

:top:

yeah, noch ein Fan :D
 
AW: Welche platte auf's Stativ

Ich hatte am Anfang auch den MiniConnect. Fand die kleine Baugrösse einfach genial. Ich bin aber dann schnell wieder weg.

1. Was mich fundamental geärgert hat war die fehlende Drehsicherheit. Insbesondere wenn man die Kamera hochkant klappt hebelt das ganz ordentlich an der kleinen Platte.

2. Vertrauen: Die Klemmschraube ist nicht gekontert und ich musste sie immer wieder nachziehen. Irgendwie wollte sich da kein Vertrauen einstellen.

3. Der klobige Verriegelungsmechanismus:
So elegant und klein die Klemmschraube ist, so funktional (grob) ist der Klemmmechanismus (zumindest der Viereckige.) Auf dem Einbein geht das ganze schon mal gar nicht, da müsste man die runde Klemmung nehmen aber da hätte ich noch mehr Angst die Kamera zu verlieren.

4. Das System ist aussermittig auf dem Stativ. Die Gewindeaufnahme und die Kameraaufnahme sind nicht in einer Flucht. Das hat mich gestört.

Also ich bin jetzt unterwegs mit Kirk L-Winkel und will es auch nicht mehr missen. An Gewicht und aussehen habe ich mich verdammt schnell gewöhnt. Bevor ihr sagt das müsste ich ja auch für den Miniconnekt gelten lassen. Der L-Winkel überzeugt mich von der Funktionalität, da ist dann die Optik zweitrangig.

Der L-Winkel hat mich auch schon üfter vor dem Wunsch gerettet die D700 kaufen zu wollen, da bräuchte ich einen Neuen und ohne will ich nicht mehr. Also so gesehen schon wieder Geld gespart :lol:

Also suche mal nach dem Arka System. Kostet eine Ecke Geld, aber das ist meiner Meinung nach gut angelegt.

my 2 cent
ede
 
AW: Welche platte auf's Stativ

Ich hatte am Anfang auch den MiniConnect. Fand die kleine Baugrösse einfach genial. Ich bin aber dann schnell wieder weg.
1. Was mich fundamental geärgert hat war die fehlende Drehsicherheit. Insbesondere wenn man die Kamera hochkant klappt hebelt das ganz ordentlich an der kleinen Platte.

welche meinst du , Schraube oder auf Platte ?
die Schraube wird mit Werkzeug richtig festgedreht, da löst sich nix, ich muss die auch nie abmachen, 2-5 Schrauben extra kaufen kostet nicht die Welt, im Gegensatz zu Schwalben

die Drehung adaptiert, OK kenn ich, liegt aber ein wenig an Unterdeckung der Gummiplatte, eigendlich leicht behebbar

2. Vertrauen: Die Klemmschraube ist nicht gekontert und ich musste sie immer wieder nachziehen. Irgendwie wollte sich da kein Vertrauen einstellen.

s.o.

3. Der klobige Verriegelungsmechanismus:
So elegant und klein die Klemmschraube ist, so funktional (grob) ist der Klemmmechanismus (zumindest der Viereckige.) Auf dem Einbein geht das ganze schon mal gar nicht, da müsste man die runde Klemmung nehmen aber da hätte ich noch mehr Angst die Kamera zu verlieren.

OK der Riegel ist fett und bricht leicht, aber ein Anruf und es kommt Ersatz, Klasse Service

4. Das System ist aussermittig auf dem Stativ. Die Gewindeaufnahme und die Kameraaufnahme sind nicht in einer Flucht. Das hat mich gestört.

OK mich auch, aber da für mich die Vorteile überwiegen habe ich mir eine 8mm Aluplatte untergebaut die zur oberen Aufnahme ein mittiges Gewinde in 3/8" hat
 
AW: Welche platte auf's Stativ

Vielen Dank erst mal für die Antworten
Aber sie beantworten leider meine Fragen nicht
Als konkretes Beispiel

Warum ein solche Platte
/Mod edit:
Bilderlink aus urheberr. Gründen geändert IMG entfernt/

http://www.foto-erhardt.de/catalog/images/422127.jpg?osCsid=2f6cdae267c455f6063ce0707cfaaad8

Bei der Detailansicht bitte den 621 beachten
Reicht auch das System der 652er Serie
oder ganz ohne Platte nur mit Kontermutter?

Btte nicht den Kopf qualitativ bewerten
nur eine Aussage über die Funktion und Sinn der unterschiedlichen Platten

z.B. Warum ist ein verschieben nötig? Verschiebt man li-re oder vor zurück?

Ich hoffe meine Frage ist nun klarer
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Welche platte auf's Stativ

z.B. Warum ist ein verschieben nötig? Verschiebt man li-re oder vor zurück?
Ich hoffe meine Frage ist nun klarer

so halb

ich wüsste keinen Grund fürs verschieben, die Schwalbenschwanzlösung adaptiert sicher und verdreht nicht, das wäre ein Grund, leider kann sie bei schlechten Konstruktionen durchrutschen, gibt also Cam Absturz, deswegen gibt es einige die Durchrutschen verhindern, die beiderseitigen Eingänge dienen IMHO der Bequemlichkeit

um deinen Threadtitel aussagekräftiger zu machen editier doch mal, oder willst du Platte auf Stativ ? so wie ich dich nun lese willst du Platte auf Kopf !
 
AW: Welche platte auf's Stativ

Hallo,

habe auch den Classic Ball und das Schnellwechselsystem Q-Top (www.q-top.de) und bin damit sehr zufrieden.

Gruß
Was im Grunde nichts anderes wie die Novoflex Minidinger sind.
Und deine Posts für die Teile doch sehr nach "Werbung" aussehen (was hier ja nicht in der Art erlaubt ist.) ;)

@Peter Kirmair
Um dir wirklich helfen zu können wäre es sinnvoll zu wissen was du auf den Kugelkopf packen willst/ wirst.
Das Arcasystem ist wohl mit das teuerste, aber auch das flexibelste und sicher auch eins der besten, wenn nicht sogar das beste Wechselsystem.
 
Das ist es ja ich weiß es nicht :(
Ich will einfach nur eine Erklärung für was die unterschiedlichen Platten
gut sind.

Zum Aufbau: Stativ-> Kugelkopf-> Platte

Marke ist erst mal egal!
Ich will nur eine Erklärung warum man z.B.Paltten verschieben kann:confused:
Ich hoffe immer noch das mir da jemand helfen kann
Keine: "Da nimm doch mal......."
Sondern die Verschiebeplatte ist für......
Die Eckigen Platten eignen sich für....
u.s.w.

Entschuldigung das ich da noch mal nerven muß aber ich habs noch nicht verstanden, sorry
 
Die zum verschieben erfüllen den gleichen Zweck wie die, die man nicht verschieben kann.
Der einzige Vorteil liegt darin das man sie in begrentztem Rahmen als "Makroschlitten" verwenden kann oder um das Gewicht besser (zentral) über dem kopf zu positionieren damit das bedienen "leichter" wird.
Einen bestimmten Zweck in dem Sinn haben sie nicht wirklich außer das Gewicht des Objektivs fürs besser handling auszugleichen. (vor allem bei langen Brennweiten)
Sie sollen allesamt es nur einfacher und schneller möglich machen die Kamera vom Stativ zu lösen bzw die Kamera auf das Stativ zu setzen.
War das verständlicher? :)
 
Um das Arka System und die verschiedenen Möglichkeiten besser kennenzulernen kannst du auch mal auf der RRS Seite stöbern. Soll keine Werbung sein und die Preise werden dich wahrscheinlich eh abschrecken, aber man erkennt die Möglichkeiten und Kombinationen, die das Arka System geben. Soll auch nicht bedeuten, dass es keine Alternativen gibt, nur kenne ich mich da gar nicht aus, da ich mich für Arca entschieden habe.

Ich zum Beispiel Liebäugele schon seit längerem mit der Long Rail von Kirk. Die würde bei mir zwei Sachen erschlagen:

1. Nodalpunktadapter für Einreihenpanoramas
2. Makro-Focusschiene (Vielleicht sogar als kurzer Querausleger für Makros nutzbar)

Dies ist halt der Vorteil der Verschiebbarkeit der Kamera in der Aufnahme.

Das Blöde ist halt bei der ganzen Thematik, dass man sich halt auch hier für ein System entscheiden muss. Was erst so einfach aussieht (ich kaufe mir halt ein Stativ) kann ganz schön ausarten.....

Gruss
ede
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten