• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche ordentliche (nicht billige) Network Attached Storage (NAS) zur Datensicherung?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

KloBoBBerLe

Themenersteller
Liebe Leser,

nachdem ich vorgestern Abend fast meine externe HDD mit sämtlichen Bildern (natürlich in der Dummheit keine andere Datensicherung angelegt) schlafen gelegt hätte, will ich mir nun eine ordentliche NAS zulegen.

Es soll keine Billig-Lösung sein, deshalb bin ich während meiner Suche auf den Hersteller Buffalo gestoßen. Verwenden möchte ich das NAS mit Windows 7 Professional sowie (L)Ubuntu 11.10 (beide 64-Bit).


Welche der von Buffalo oder QNAP angebotenen NAS-Lösungen könnt Ihr denn empfehlen?

Ich komme bei Buffalo nicht ganz dahinter, welche NAS denn das Topmodell dieses Herstellers sein soll.

  • Die normale TeraStation scheint wohl für kleine Heimanwender gedacht zu sein, jedenfalls ist dort ein Haufen Zusatzkram (meiner Ansicht schon viel zu viel Software-Müll) dabei, den ich nie benötigen werde (z.B. Apple Time Machine, BitTorrent-Client, DLNA Media Server, etc.).
  • Die nächste (beste?) Stufe scheint die TeraStation WSS zu sein, die eine Windows Server Edition als Betriebssystem (ist das wirklich ein Vorteil? :D) nutzt und auch (augenscheinlich) frei von oben genanntem Software-Müll ist.
  • Zu guter letzt gibt es noch die TeraStation iSCSI, welche offenbar auf etwa gleicher Höhe wie die normale TeraStation liegt, jedoch ebenfalls ohne den oben genannten Software-Müll ausgeliefert wird. Diese Station wird jedoch als "preisgünstig" deklariert.

Doch welches dieser genannten Systeme ist denn nun die "Profi-Lösung"? ;)

Gibt es noch weitere herrausragende Hersteller? :)

Herzlichen Dank für Eure Hilfe!

Viele Grüße
KloBoBBerLe

PS: Dass der Begriff Datensicherung sehr dehnbar zu sein scheint ist mir durchaus bewusst. Eine NAS wäre jedoch ein gewaltiger Schritt nach vorne...
 
AW: Welche ordentliche (nicht billige) Network Attached Storage (NAS) zur Datensicher

DLNA braucht man z. B., wenn man Musik an einen Netzwerkplayer (T+A, LINN, Sonos, Logitech usw.) schicken möchte. Auf den von Dir genannten NAS ist der MediaServer Twonky installiert, welches Musikformate an Netzwerkplayer sendet oder wegen meiner auch Bilddateien an den LCD-TV. Und Unterstützung von Time Machine ist für Apple-Besitzer interessant, ist doch gerade die Datensicherung für Apple. SW-Müll ist dies nicht, das ist essentiell für eine NAS und für viele der einzige Grund, gerade diese zu kaufen.

Mit den beiden Herstellern hast Du schon die richtigen erwischt. Diese sind z. B. lüfterlos, das ist wichtig, wenn die NAS im Hörraum ist oder einfach nicht durch Laufgeräusche stören soll. Diese NAS können sehr laut sein, z. B. eine veraltete Fujitsu Siemens AMP150. Eine TS-219 (2 Festplatten) oder TS-119 sind gängige Modelle für den Heimbereich. Profilösung ist die falsche Frage. Schau mal nach Modellen für Heimanwender, welche so gekennzeichnet sind.

WHS ist ein Betriebssystem, worauf Windows Home Server basieren (als Gerätebezeichnung). Ich habe einen WHS, würde aber auch auf eine NAS umsteigen, weil diese einfach kompakter ist und ggf. keine Geräusche macht. Der MediaServer Asset kann nur auf einer WHS installiert werden. So sind WHS allgemein leistungsfähiger, aber nicht unbedingt, meiner Meinung nach. Ein Vorteil am Windows-PC ist, dass sich diese Rechner sehr gut sichern lassen (inkrementell) und praktisch sich in z. B. WIN7 sehr gut integrieren (Verzeichnisse als Bibliothek). Der MediaServer Twonky läuft da genauso usw. Das ist zu umfangreich, um dies alles zu erklären. Die WHS haben sich irgendwie nicht durchgesetzt, dagegen die NAS sehr aufgerüstet. Diese verbrauchen auch weniger Strom und lassen sich über Netzwerk (wake on LAN) aufwecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche ordentliche (nicht billige) Network Attached Storage (NAS) zur Datensicher

Hallo zusammen,

Hier kann man schonmal grob einschätzen, welche Geräte sinnvoll sind:

http://www.qnap.com/de/Products.asp

Ich würde aber prinzipiell erstmal überlegen was denn genau die konkreten Anforderungen sind. Wie willst du denn die Daten aufs NAS bringen. Was soll es können, was ist nice-to-have. Wieviel Speicherplatz wird benötigt, wieviele Festplatten sollen es demzufolge sein.

Damit kann man den Makt schonmal vorsortieren. Generell sind aus meiner Sicht die Hersteller Q-Nap und Synology empfehlenswert.
ich finde aber auch den Microserver von HP (nennt sich NL 40) sehr interessant. zumindest den Vorgänger NL36 hat ein Kollege mit Windows Home Server laufen. Wer eh nur Windowsclients hat, für den ist das ne interessante Geschichte weil insbesondere das Backup sehr elegant gelöst ist.
 
AW: Welche ordentliche (nicht billige) Network Attached Storage (NAS) zur Datensicher

Alternativ kannst du auch noch bei Synology nachschauen, die DS712+ ist schon recht professionell. Eine DS212+ hat aber auch schon Potenzial.
Die letzten zwei Ziffern stehen für das Jahr und der Produktzyklus dauert in etwa ein Jahr für die meisten Systemem von Synology.
 
AW: Welche ordentliche (nicht billige) Network Attached Storage (NAS) zur Datensicher

Ich würde aber prinzipiell erstmal überlegen was denn genau die konkreten Anforderungen sind. Wie willst du denn die Daten aufs NAS bringen. Was soll es können, was ist nice-to-have. Wieviel Speicherplatz wird benötigt, wieviele Festplatten sollen es demzufolge sein.

So würde ich es auch machen. :top:
 
AW: Welche ordentliche (nicht billige) Network Attached Storage (NAS) zur Datensicher

Herzlichen Dank für Eure Antworten! :)

Zu den "Pflichtaufgaben": Ich will das NAS nicht als Medienplayer oder Datenmüll-Speicher oder ähnliches nutzen, sondern lediglich als extrem schlank programmiertes, absolut zuverlässiges Backup ohne jeglichen unnötigen Software-Kram. ;) Je schlanker programmiert, desto weniger kann sich selbstständig machen... :D

Darauf abgelegt werden sollen eigentlich ausschließlich Dokumente und Bilder. Keine Filme, Musik oder ähnliches.

Von Synology war ich (aufgrund des Preises) am Anfang auch sehr angetan, bis ich in einigen Foren von teilweise erheblichen Mängeln gelesen habe. Deshalb kommt jetzt wohl auf jeden Fall eine 'hochwertigere' Marke wie Buffalo oder Q-NAP NAS in's Haus. ;)

Dauerbetrieb ist auch nicht notwendig, ein regelmäßiges Backup (z.B. alle paar Tage) genügt vollkommen. Deshalb wäre eine "Einschaltung bei Zugriff" sehr empfehlenswert, damit das Ding nicht dauerhaft laufen muss.

Viele Grüße
KloBoBBerLe
 
AW: Welche ordentliche (nicht billige) Network Attached Storage (NAS) zur Datensicher

Zu den "Pflichtaufgaben": Ich will das NAS nicht als Medienplayer oder Datenmüll-Speicher oder ähnliches nutzen, sondern lediglich als extrem schlank programmiertes, absolut zuverlässiges Backup ohne jeglichen
unnötigen Software-Kram. ;)

D.h. du hast alle Daten die auf dem NAS liegen (sollen) noch an anderer Stelle gespeichert?

Dauerbetrieb ist auch nicht notwendig, ein regelmäßiges Backup (z.B. alle paar Tage) genügt vollkommen.
Backup von wo nach wo?
 
AW: Welche ordentliche (nicht billige) Network Attached Storage (NAS) zur Datensicher

D.h. du hast alle Daten die auf dem NAS liegen (sollen) noch an anderer Stelle gespeichert?

Ich würde das NAS als Raid 1 betreiben. In der Hoffnung, dass das sicher genug ist? Von einem Defekt des Raid-Controllers wollen wir ja mal nicht ausgehen... :D Zur völligen Sicherheit wohl noch outgesourced auf einen Webserver oder so...

Backup von wo nach wo?

Von Dualboot-Notebook (Win7 + Ubuntu) auf die NAS.
 
AW: Welche ordentliche (nicht billige) Network Attached Storage (NAS) zur Datensicher

Ich würde das NAS als Raid 1 betreiben. In der
Hoffnung, dass das sicher genug ist?

Nehmen wir mal an deine Bilder liegen ausschließlich auf dem NAS und sind sogar mittels RAID 1 gespiegelt. Nun löscht du aus Versehen ein Bild. Das NAS spiegelt die Löschung zuverlässig und unmittelbar auf die zweite Festplatte. Merkst du was? ;)

Von einem Defekt des Raid-Controllers wollen wir ja mal nicht ausgehen... :D
Irgendein NAS Defekt reicht schon...

Zur völligen Sicherheit wohl noch outgesourced auf einen Webserver oder so...
Wie viel GB umfasst dein Bildbestand?

Von Dualboot-Notebook (Win7 + Ubuntu) auf die NAS.
Also liegen die Bilder doch nicht nur auf dem NAS? :confused:
 
AW: Welche ordentliche (nicht billige) Network Attached Storage (NAS) zur Datensicher

Nehmen wir mal an deine Bilder liegen ausschließlich auf dem NAS und sind sogar mittels RAID 1 gespiegelt. Nun löscht du aus Versehen ein Bild. Das NAS spiegelt die Löschung zuverlässig und unmittelbar auf die zweite Festplatte. Merkst du was? ;)

Okay, dann nutze ich die noch vorhandene externe HDD als "Lösch-Sicherung"... ;) Allerdings ziehe ich die aktuell zu bearbeitenden Bilder (ältere, nicht die neuen von der Kamera) ja sowieso erst auf's Notebook. Wenn sie da versehentlich gelöscht werden kann ich sie ja nochmal von der NAS holen.

Irgendein NAS Defekt reicht schon...

Shit, sollte aber doch mit der zusätzlichen externen HDD dann sicher genug sein... ;)

Wie viel GB umfasst dein Bildbestand?

Hält sich in Grenzen - aktuell glaube ich knapp 200 GB (die HDR's und Panoramas...).

Also liegen die Bilder doch nicht nur auf dem NAS? :confused:

Doch, eigentlich sogar ausschließlich. Die von der Kamera importierten werden auf dem Notebook zwischengelagert, bearbeitet, und dann auf's NAS geschoben. Verwirrung geklärt? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche ordentliche (nicht billige) Network Attached Storage (NAS) zur Datensicher

Okay, dann nutze ich die noch vorhandene externe HDD als "Lösch-Sicherung"... ;)

D.h. wo konkret befinden sich die zu sichernden Daten? Auf dem Notebook, auf dem NAS, auf beidem?

Allerdings ziehe ich die aktuell zu bearbeitenden Bilder ja sowieso erst auf's Notebook. Wenn sie da versehentlich gelöscht werden kann ich sie ja nochmal von der NAS holen.
Und die anderen?

Shit, sollte aber doch mit der zusätzlichen externen HDD dann sicher genug sein... ;)
Wie willst du vom NAS auf die externe Platte sichern?

Hält sich in Grenzen - aktuell glaube ich knapp 200 GB (die HDR's und Panoramas...).
Und die 200 GB willst du auf einen Webserver hochladen? Wie schnell ist deine Internetverbindung? Das du einen Webspace mit 200 GB nicht für lau bekommst ist dir klar?

Doch, eigentlich sogar ausschließlich. Die von der Kamera importierten werden auf dem Notebook zwischengelagert, bearbeitet, und dann auf's NAS geschoben.
Wenn alles nur auf dem NAS liegt -> Beitrag #9, erster Absatz.

Verwirrung geklärt? ;)
Noch nicht.
 
AW: Welche ordentliche (nicht billige) Network Attached Storage (NAS) zur Datensicher

Herzlichen Dank für Eure Antworten! :)
...

Von Synology war ich (aufgrund des Preises) am Anfang auch sehr angetan, bis ich in einigen Foren von teilweise erheblichen Mängeln gelesen habe. Deshalb kommt jetzt wohl auf jeden Fall eine 'hochwertigere' Marke wie Buffalo oder Q-NAP NAS in's Haus. ;)
...

Viele Grüße
KloBoBBerLe

Das mit höherwertig würde ich so nicht sagen, QNAP und Synology sehe ich auf Augenhöhe, Buffalo eher nicht. Mag sein dass sich das in der gehobenen Preisklasse etwas anders darstellt. Für die Bedürfnisse, die du aufgezählt hast reichen alle locker aus.

Schau halt, dass du USB3 oder eSATA Anschlüsse hast, dann geht ein zusätzliches Backup vom NAS zügig. Stromverbrauch und Lautstärke finde ich auch nicht unerheblich, besonders wenn das NAS in einem bewohnten Zimmer steht.
 
AW: Welche ordentliche (nicht billige) Network Attached Storage (NAS) zur Datensicher

Von Synology war ich (aufgrund des Preises) am Anfang auch sehr angetan, bis ich in einigen Foren von teilweise erheblichen Mängeln gelesen habe. Deshalb kommt jetzt wohl auf jeden Fall eine 'hochwertigere' Marke wie Buffalo oder Q-NAP NAS in's Haus. ;)
Also wenn ich zwischen Synology und Buffalo das hochwertige Gerät aussuchen müsste, wäre es wohl die Synology. Buffalo stellt doch nur Billig-Kram her? Meine Synology läuft jedenfalls bisher zuverlässig. Ich würde mittlerweile aber wahrscheinlich zu einem QNAP Gerät greifen, einfach deshalb weil Synology als Shell das entsetzlich spartanische busybox verwendet, QNAP hat eine echte Shell mit vollwertigen Kommandos. Das dürfte für Dich keine Rolle spielen.

Ich würde aber was mit USB 3.0 Anschlüssen nehmen, wie z.B. die Synology DS212, denn Du wirst auch von der NAS eine Datensicherung auf mindestens eine weitere externe Platte machen wollen.
 
AW: Welche ordentliche (nicht billige) Network Attached Storage (NAS) zur Datensicher

...sondern lediglich als extrem schlank programmiertes, absolut zuverlässiges Backup ohne jeglichen unnötigen Software-Kram. ;) Je schlanker programmiert, desto weniger kann sich selbstständig machen... :D
Gute Einstellung, sich klar machen, was das Gerät können soll und nicht anhand der Featureliste entscheiden :)
Von Synology war ich (aufgrund des Preises) am Anfang auch sehr angetan, bis ich in einigen Foren von teilweise erheblichen Mängeln gelesen habe. Deshalb kommt jetzt wohl auf jeden Fall eine 'hochwertigere' Marke wie Buffalo oder Q-NAP NAS in's Haus. ;)
Wie andere auch schon erwähnt haben. Kann ich nicht nachvollziehen. Habe Synology NAS vom kleinsten bis zur Lösung als SAN in Betrieb mit den verschiedensten Funktionen. Fehlerfrei ist keiner, aber Synology gehört zu den besten Lösungen. Kann die Aussage daher nicht nachvollziehen / teilen.
Dauerbetrieb ist auch nicht notwendig, ein regelmäßiges Backup (z.B. alle paar Tage) genügt vollkommen.
Nimm eines der sparsamen Reihe, die schlucken aktuell locker unter 10W (teils nicht mal viel mehr als 5W), die HD springt nur an wenn sie benötigt wird, aber für die automatisierten Backupaktionen (siehe weiter unten) lohnt es sich das Gerät einfach laufen zu lassen.
Ich würde das NAS als Raid 1 betreiben. In der Hoffnung, dass das sicher genug ist? Von einem Defekt des Raid-Controllers wollen wir ja mal nicht ausgehen... :D
Vergiss Raid. Nimm ein NAS mit 2 HD. Auf die erste HD die Datenfreigabe und auf der zweiten HD kannst du ein inkrementalbackup (Timemachine) machen, damit kannst du auch die vielen Probleme mit versehentlich gelöschten Dateien etc. automatisch abdecken. Das gibts bei Syno :).
Zur völligen Sicherheit wohl noch outgesourced auf einen Webserver oder so...
Ebenfalls gibts bei Syno die direkte Möglichkeit vorkonfiguriert auf Amazon online Backup zu machen, oder beliebiger anderer rsync-Server. Es werden auch immer nur die Differenzen übertragen, so ist das Backup nach dem initialen Lauf recht zügig erledigt.
Von Dualboot-Notebook (Win7 + Ubuntu) auf die NAS.
Vom Windows mit der Synology Backupsoftware, vom Ubuntu mit rsync. automatisiert eingerichtet.
Wie gesagt, Qnap gehört auch zu den sehr guten Geräten, Buffalo kann ich wenig dazu sagen, aber Synology würde ich definitiv genau anschauen, qualitativ definitiv gute Geräte.
Vor allem aber kannst du noch eine ganze Stange Geld sparen, wenn du bei ebay etc. gucken gehst und eines der älteren Geräte holst, das was du funktionell und leistungsmässig machen willst, dafür brauchst du nicht zwingend ein teures aktuelles Modell. Bei Synology gibts die älteren Serien, bspw. 209 teils recht günstig und die 209+ Varianten sind bspw. leistungsfähiger als eine neue 212j Einsteigervariante und Synology liefert als lobenswerte Ausnahme immer noch bis ziemlich weit runter auch für die älteren Geräte die neue Software als Updates und immer mit minimalsten (hardwarebedingten) Einschränkungen.
 
AW: Welche ordentliche (nicht billige) Network Attached Storage (NAS) zur Datensicher

Schau halt, dass du USB3 oder eSATA Anschlüsse hast, dann geht ein zusätzliches Backup vom NAS zügig.
Bei der angedachten kompletten Datenmenge von ca. 200GB kein Kriterium. Ein erstes Vollbackup ist auch mit USB 2 innerhalb ein von max. ein paar Stunden erledigt (einfach in der Nacht angehängt und laufen lassen) und die inkrementellen Backups werden kaum mehr als ein paar GB sein. Für diesen Anwender kann man daher locker noch die älteren, günstigeren Geräte mit USB 2 anschauen.
 
AW: Welche ordentliche (nicht billige) Network Attached Storage (NAS) zur Datensicher

Ein erstes Vollbackup ist auch mit USB 2 innerhalb ein von max. ein paar Stunden erledigt (einfach in der Nacht angehängt und laufen lassen) und die inkrementellen Backups werden kaum mehr als ein paar GB sein.

Erwähnen sollte man noch das inkrementelle Sicherungen min. eine Vollsicherung erfordern. Wenn man nur einmalig eine Vollsicherung macht und danach nur noch inkrementelle Sicherungen und die Vollsicherung wird aus Versehen gelöscht, ist defekt o.ä. sind sämtliche inkrementellen Sicherungen nutzlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche ordentliche (nicht billige) Network Attached Storage (NAS) zur Datensicher

Insgesamt fehlt hier der dem Forum eigene Themenbezug "Fotografie". Die Computerecke ist nicht für sämtliche Computerthemen gedacht, sondern für solche mit ebendiesem. Ob jetzt jemand Bilder sichern will oder Excel-Tabellen, spielt bei dieser Fragestellung hier überhaupt keine Rolle. Und Computerforen gibt es im www mehr als genug, weshalb dieses Thema geschlossen wurde.

Zur Erinnerung:
Der Fokus dieses Forums liegt auf Foto-Technik, Fotografie und in diesem Zusammenhang auf Bildbearbeitung. Zahlreiche Fragen ergeben sich rund um das optimale Zusammenwirken von Software und Hardware - sei es, dass neue Software neue Hardware-Anforderungen mit sich bringt, bestimmte neue Funktionen nur mit bestimmter Hardware und ein paar wichtigen Kreuzchen bei den Treibern funktionieren und...und...und.

Für alle diese praktischen Fragen und Probleme ist die Computer-Ecke gedacht. Bitte leistet Euch gegenseitig sachliche Hilfestellung, um die jeweiligen Probleme zu lösen oder die Verursacher mancher Probleme erst einmal einzukreisen.

Die Computerecke ist nicht gedacht für die Erörterung der Spiele-Performance bestimmter Systeme, nicht für die allgemeine Systemkonfiguration oder die Diskussion der allseits beliebten Fragen: "Ich suche einen möglichst "geilen" neuen PC - was könnt Ihr mir empfehlen?" oder das ewig neue Zoffthema "PC oder Mac?"

Auch Hitlisten, Vergleichstests und Benchmarks können wir uns hier sparen - es sei denn, sie beziehen sich ausdrücklich auf die Eignung für die Bildbearbeitung. Bitte geht hilfreich, sachlich und konstruktiv miteinander um - andere Auffassungen können auch ihre Berechtigung haben und nicht alle Leute "ticken" immer gleich.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten