• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche optimale Blende bei Kompakten?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_4185
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_4185

Guest
Hi liebe Leute,

noch immer schwanke ich zwischen einer Kompakten und einer DSLR. Neulich habe ich folgendes gelesen:

"As with all compact digital camera lenses their optimum operating aperture is around F4 / F4.5 and most other prosumer level digital cameras will use this by preference."

(Quelle: www.dpreview.com/reviews/sonydscv3/page5.asp#shift)

Stimmt diese Behauptung, wonach die digit. Kompaktkameras ihre optimale Bildqualität bei Blende 4 bis 4,5 erreichen oder kann man bedenkenlos mit einer Kompakten auch mit Blende 5,6 oder 8 fotografieren?

Ich bin auf diese Problemstellung gestossen, als ich mir die Testberichte über die Sony V3 durchgelesen hatte. Demnach soll die Kamera im Automatikmodus tendenziell Blende 8 bevorzugen und dies führt zu einer schlechteren Bildqualität:

"For whatever reason, the V3 usually preferred to use a small aperture (like F8), while the G6 chose F4. At small apertures like that, the photo quality on the V3 starts to go south, with everything becoming soft and fuzzy. I'm told that this phenomenon is known as diffraction."

(Quelle: www.dcresource.com/reviews/sony/dsc_v3-review/index.shtml)

Bitte um Aufklärung, weil ich die V3 schon ganz gut ins Herz geschlossen habe und generell aufgrund der kompakteren Bauweise eher eine Kompakte bevorzuge, aber wenn man de facto nur mit Blende 4 oder 4,5 arbeiten kann, dann würde ich doch zu einer DSLR tendieren.

Vielen Dank im voraus, frankie
 
Bei Blende 8 (und teilweise schon etwas darunter) treten bei den mittlerweile verbauten winzigen Pixeln eben schon Beugungseffekte auf, die man in der 100% Ansicht sieht.
Die hast Du bei DSLRs auch, die fallen meit erst bei Blende 16 rum auf.
(und wenn mal die Pixeldichten zunehmen fällts Dir eben noch früher auf)

Die allerbesten Optiken wie 400/2,8L o.ä. sind generell beugungslimitiert, d.h. die werden durch Abblenden schlechter, da ist dann Offenblende die optimale Blende.

mfg
 
frankie schrieb:
Hi liebe Leute,

noch immer schwanke ich zwischen einer Kompakten und einer DSLR. Neulich habe ich folgendes gelesen:

"As with all compact digital camera lenses their optimum operating aperture is around F4 / F4.5 and most other prosumer level digital cameras will use this by preference."

(Quelle: www.dpreview.com/reviews/sonydscv3/page5.asp#shift)

Stimmt diese Behauptung, wonach die digit. Kompaktkameras ihre optimale Bildqualität bei Blende 4 bis 4,5 erreichen oder kann man bedenkenlos mit einer Kompakten auch mit Blende 5,6 oder 8 fotografieren?

Ich bin auf diese Problemstellung gestossen, als ich mir die Testberichte über die Sony V3 durchgelesen hatte. Demnach soll die Kamera im Automatikmodus tendenziell Blende 8 bevorzugen und dies führt zu einer schlechteren Bildqualität:

"For whatever reason, the V3 usually preferred to use a small aperture (like F8), while the G6 chose F4. At small apertures like that, the photo quality on the V3 starts to go south, with everything becoming soft and fuzzy. I'm told that this phenomenon is known as diffraction."

(Quelle: www.dcresource.com/reviews/sony/dsc_v3-review/index.shtml)

Bitte um Aufklärung, weil ich die V3 schon ganz gut ins Herz geschlossen habe und generell aufgrund der kompakteren Bauweise eher eine Kompakte bevorzuge, aber wenn man de facto nur mit Blende 4 oder 4,5 arbeiten kann, dann würde ich doch zu einer DSLR tendieren.

Vielen Dank im voraus, frankie
Ja, der Bereich der gut nutzbaren Blenden schrumpft im Kompaktkamera-Sektor wegen der extrem kleinen Pixel durch die deutlicher auftretenden Beugungseffekte. Die Linsenfehler auf der anderen verlangen für optimale Ergebnisse wiederum etwas Abblenden der Kamera. So liegt die optimale Abbildungsleistung meiner Powershot G2 nur noch im Bereich zwischen f/3.2 und f/5.6 - und die Kamera ist sicherlich keine Schlechte. Je kleiner der Sensor, desto früher schlägt die Beugung Qualitäts-limitierend zu.

Wenn Du die 7 MP der Sony V3 gar in 1:1-Monitor-Ansicht mustern möchtest, so könnte es sein, dass der optimale Blendenbereich nochmals weiter schrumpft und letzten Endes nur noch Blende f/3.5 bis f/4.5 die erwünschte Maximalauflösung bietet.

Täusche Dich aber nicht, dass bei DSLRs ganz automatisch der ideal nutzbare Blendenbereich grösser wäre. Wenn das Geld dort nur zu gewissen Kit-Objektiven reicht, so findet man sich schnell in der vergleichbaren Situation: optimale Bildleistung z.B. nur bei f/9 bis f/13. Erst wirklich gute Objektive erweitern den kompromisslos nutzbaren Bereich der Blenden sehr merklich und gestatten damit eine sehr flexible Bildgestaltung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten