• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Objektivplatte für DA*300

newny

Themenersteller
Ich nuztze zur Zeit eine Novoflex QPL 1 für das DA*.
Interessieren würde mich welche anderen Platten ihr benutzt. Vielleicht kommt ja bei der Auflistung was heraus was ich oder andere übersehen haben.
 
SIRUI TY-LP75
SIRUI TY-60

Für 26 bzw. 35 EUR.

Selbst die kleine reicht für K-5+DA300 völlig aus.
 
Schau mal hier:

http://www.ebay.com/sch/i.html?_odk...573.m570.l1313&_nkw=PL+85+lens+plate&_sacat=0

bzw. hier

http://www.ebay.de/sch/i.html?_sacat=0&_from=R40&_nkw=PL lens plate&LH_PrefLoc=2&_sop=15

Ich bevorzuge das arca-swiss/ kirk / novoflex qpl kompatible system mit Schwalbenschwanzführung. Aus meiner Sicht ist das am weitesten verbreitet und hat die größte Vielfalt. Außerdem habe ich festgestellt das die Klammern mehr als gut halten.

Mit einer Klammer und eine einer etwas längeren Schiene hat man schon alles was man für ein einreihiges Panorama vom Stativ braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze zwei Manfrotto Dreibeinstative und ein Einbein, alle mit Manfrotto Kugelköpfen bzw. Neiger, da lag der Kauf der Köpfe mit PL200-System nahe, das spart nochmal etwas Gewicht.

Rückblickend war das kein Fehler, die drei Platten sind an Kamera, DA* 300- und DA* 60-250-Fuß praktisch fest verwachsen, das erspart viel Schrauberei und die Stabilität bzw. Tragfähigkeit scheint ausreichend -- wackeln tut nur das Stativ bzw. der Kugelkopf. :D

Was mir gefällt ist die schnelle Montage (draufsetzen und *klick*) und rasche Lösbarkeit.
 
Vielen Dank für die bisherigen Antworten. Weitere Antworten sind natürlich immer willkommen.

Die 200PL von Manfrotto haben mir auch sehr gut gefallen. Hatte diese mit den Manfrottoköfen 488 und 498 sowie dem 234 genutzt.
Auf Urlaubsreisen hatte ich ein Slik Sprint Pro mit Slik Platte und mich jedesmal über die Schrauberei geärgert.
Nachdem ich mir das Gitzo GK 2580TQR gegönnt hatte und dieses nun auch öfter zum Einsatz kommt, hatte ich 3 verschiedene Systeme. Das war eindeutig zuviel.
Der kleine Gitzo Kopf des GK hat mich ausserdem sehr überzeugt und dieser gefiel mir auch besser als die Manfrottoköpfe.
Ich habe dann in den sauren Apfel gebissen und für den Gitzokopf eine Wimberley Klemme gekauft. Die Manfrotto Köpfe wurden verkauft und durch einen GH 2780 ersetzt auf dem ich eine Novoflex Q-Base benutze. Auf dem Einbein ist z.Z. ein einfacher Ball 40 mit Q-Mount von Novoflex.
Für die Kamera nutze ich eine kameraspezifische verdrehsichere Platte von Mestos.

Also insgesamt sehr unterschiedliche Hersteller, die den gleichen Standard nutzen. Kein geschraube mehr mit unterschiedlichen Systemen.
Der von mir vollzogene Wechsel ist also nicht auf die Platten zurückzuführen sondern hatte andere Gründe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe dann in den sauren Apfel gebissen und für den Gitzokopf eine Wimberley Klemme gekauft.

Diese Wimberley Klemme ist ja Auch Arca-Swiss kompatibel, meiner Ansicht nach das flexibelste System derzeit auf dem Markt, welches von vielen Herszellern unterstützt wird. Es ist scheinbar so interessant, das es auch in den asiatischen Ländern intensiv und preiswert hergestellt wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten