• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Welche Objektive sind für 24 Megapixel adäquat?

Pinsler

Themenersteller
Hallo zusammen,

lege mir nächstens eine K-70 zu. Da ich Gemäldefotografie betreibe, ist meine Frage, welche Objektive lösen (im Falle eines grossformatigen Gemäldes mit Pixel Shift aufgenommen) überhaupt die 24 Megapixel auf? Ich höre immer wieder, dass div. Objektive eh nur auf 12 Megapixel Auflösung kommen und so ein höherauflösender Sensor gar nichts bringt.

Gibt es da irgendwo eine Liste, welche Objektive (auch alte manuelle!) adäquat zu einem 24 M-Sensor mit Pixel-Shift-Verfahren sind?
 
eine erste orientierung kann hier zum beispiel die website www.dxomark.com liefern.

eine moeglichst hundertprozentige ebnung des bildfeldes, und damit gegenüber der bildmitte, moeglichst scharfe bildecken halte ich, neben der entsprechenden ausleuchtung, ausrichtung und farbcharakteristik von beleuchtung und wiedergabe, für die wichtigsten faktoren.

bist du denn notfalls in der lage, für das passende objektiv einen vierstelligen betrag auszugeben?
allerdings gibt es auch preiswerte kompromisse.

zum beispiel könnte ich mir vorstellen, mit einem vergroesserungsobjektiv -- etwa schneider componon- S -- an einem balgengeraet zu wirklich guten ergebnissen zu kommen.

was die erreichbare schaerfe bei staerkerer abblendung (die wird wg gleichmaessiger verteilung der schaerfe eh noetig sein) angeht: liess mal die testergebnisse; dies gerade im hinblick auf F8, F11 und F16 -- willst du wirklich 24 MP an aufloesung bei staerkerer abblendung, so koennte ein groesseres aufnahmeformat erforderlich werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
So hoch ist mein Anspruch nicht. Bilder bis zu A4 Format konnte ich bisher zufriedenstellend mit alten A und M Linsen und der K-r aufnehmen. Nicht zufriedenstellend ist aber die Abbildung deutlich grössere Gemälde mit diesem Equipment. Deswegen hoffe ich im Grunde dank der K-70 und dem für mich idealen Pixel-Shift-Verfahren selbst mit meinen Objektiven (zB. M 50mm 1,4) eine deutliche Verbesserung zu erreichen (auch wenn damit noch nicht absolutes Profiniveau erreicht würde). Nun wollte ich wissen, bevor ich die K70 kaufe, ob das Hinderniss zu dieser Verbesserung nicht möglicherweise an den Objektiven liegen könnte und so ein Kauf ev. zu einer Enttäuschung führte.
'Vierstellig' liegt bei mir eh nicht drin.
 
Das M 50/4 Makro von Pentax ist recht gut - abgeblendet auch bis zum Rand, übertragen unter 100€.
An sich wäre ein leichtes Tele für den Zweck wegen der fehlen Verzeichungung am Rand, Spiegelungsgefahr und "sich nicht im Licht stehen" ein bisschen besser. Beim M 100 Macro ist man halt schon recht weit weg. Ca 300€ würde übertragen ein modernes AF Pentax 100mm Makro kosten, guter AF und auch sonst tadelloses Objektiv, wenn geht eine Version mit Blendenring, falls Du einmal Zwischenringe oder Balgen verwenden willst.
Sigma 70/2,8 Macro (ca. 270€ übertragen und ein AF der manuell zu überwachen ist) ist teurer aber ideal. Die Farben sind besser als bei den alten Linsen, die aber mit ein bisschen Korrektur auch für den Zweck passen.
Nachtrag: Tamron 90mm Macro nicht zu vergessen - sehr zuverlässig im AF, gebraucht um ca 270 relativ häufig zu bekommen, die Farben sind vielleicht nicht ganz so klar wie bei den Pentax und beim Sigma, aber eine kleine Korrektur braucht man bei Repro sowieso.
Brennweite richtet sich auch danach, wieviel Platz Du hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten, das Sigma 70/2,8 Macro scheint mir eine gute Idee zu sein. Nun noch umgekehrt gefragt: die 12 M der K-r können dieses Objektiv nicht ausschöpfen, oder? Da lohnt sich der Kauf vom Sigma in Kombi mit der K-70, nicht?
 
Das mit dem Ausschöpfen wär mir keine Überlegung wert :), Schärfe schadet nichts und gute Linsen überleben die Bodies. Nur Vorsicht, AFmäßig ist das Sigma im Alltagsgebrauch sehr unangenehm, meines benötigt gravierende AFkorrekturwerte bei verschiedenen Blenden und bei Unendlich ist wieder alles anders und das scheint kein Einzelfall zu sein - diesbezüglich ein negativer Ausreisser unter allen genannten. Für manuell allerdings irrelevant.o
 
Ja, da hast Du im Grundsatz sicher recht. Die Kamera spielt eine Rolle, aber die Objektive sind wichtiger; ganz ähnlich wie Verstärker und Lautsprecher.

Nun dachte ich aber, da die k-70 erschwinglich ist: 14 b Farbtiefe statt 12 der K-r hat, doppelt soviele Megapixel und die interpolationsfreie Shift-Funktion würden doch einen beträchtlichen Unterschied ergeben. Nachbearbeitung mache ich eh.
 
sorry -- ich hatte uebersehen: offenbarst meinst du 24 MP an APS-C .....
wenn du hohe schaerfe und aufloesung brauchst, ist KB wohl die bessere option. dies zumindest dann: wenn du viele aufnahmen machst. zumindest dann waerest du mit KB eindeutig im vorteil.
 
Bitte wenn die K70 24Mp und Pixelshift hat, bekommst Du knackscharfe Aufnahmen!
Bei genügend Licht - und das brauchst Du ja sowieso für die Farben, K70, gar keine Frage.
Und wenn Du das Drumherum (gleichmäßiges Licht für große Formate, Erschütterungsfreiheit, Ausrichtung etc.) im Griff hast, bist Du eh schon ein halber Profi. Wenn Dir dann die Mp wirklich zu wenig sind, machst Du Panostitch aus 2 oder wievielen Aufnahmen, da wärst Du mit einer Aufnahme aus der K1 nie hingekommen.
 
Grundsätzlich sind alle Makroobjektive geeignet und wesentlich besser als das, was du bis jetzt hast. KB braucht man nur, wenn man bessere Farben bei den Reproduktionen benötigt. Wenn du bis jetzt zufrieden warst, Brauchst du keine K-1.
 
Für deine Art der Photographie würde ich mir die 3 pentax macros 35, 50 und 100mm anschauen. Da 70 Sigma könnte auch noch gut passen.
 
Es gibt von mir im DFN Aufnahmen mit alten Pentax Objektiven an einer 5D²
für folgende Objektive, jeweils mit Fotos

M42 Super-Multi-Coated Super-Muli-Coated Takumar 1:4,5/20mm
K-m Super-Multi-Coated SMC PENTAX SHIFT 1:3,5/28mm
M42 Super-Multi-Coated Super-Muli-Coated Takumar 1:3,5/35mm
M42 Super-Multi-Coated SMC Takumar 1:1,4/50mm
M42 Super-Multi-Coated Super-Takumar 1:1,4,0/50mm
M42 Super-Multi-Coated MACRO-TAKUMAR 1:4,0/50mm
M42 Super-Multi-Coated BELLOWS-TAKUMAR 1:4,0/100mm
M42 Super-Multi-Coated MACRO-TAKUMAR 1:2,5/135mm

Das MACRO-TAKUMAR 1:4,0/100mm ist bezüglich der Optik baugleich mit dem
BELLOWS, dieses hat jedoch keine Einstellschnecke und ist daher fix. Braucht
es als Kopfobjektiv an einem Balgen auch nicht.

Für Repros nehmen ich entweder das 50er oder 100er, für besondere Ausschnitte
das Bellows samt weiterer Zwischenringe etc.

Der Aufbau sieht dann so aus, Reprostativ Polaroid MP-4, dazu gibt es noch
verschiedene Lichtquellen bis hin zu UV etc. die nach Anfertigung dieser Auf-
nahme hinzu kamen wie Leuchtplatte etc.

Inzwischen gibt es leistungsfähigere Objektive und Kameras, aber auch mit
den angeführten lassen sich gute und sehr gute Ergebnisse erzielen. Die Se-
rie habe ich dann mit den K-mount Objektiven nicht mehr weiter fortgeführt.


abacus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten