• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Objektive/Ausrüstung für Nikon D810?

...Bin ins Schwanken geraten, werde evtl doch mit 1 Festbrennweite beginnen. Um zu lernen und v.a. die besseren Möglichkeiten auszunutzen. Wie wäre es mit einer 35er? Sigma 1.4 Art oder Nikon 1.4?? ....

mit 35mm anzufangen ist sicher eine gute Entscheidung :top:...im Grunde habe ich meine Meinung dazu bereits weiter oben geschrieben ;-)
 
Werde mir erstmal ein gebrauchtes Sigma 35/1.4 Art und das Tamrom 15-30 organisieren. Leider kann ich hier noch keine Suche starten :(
 
Werde mir erstmal ein gebrauchtes Sigma 35/1.4 Art und das Tamrom 15-30 organisieren. Leider kann ich hier noch keine Suche starten :(

Ausgezeichnete Wahl für die D810 mit dem besten Preis/Leistungs Verhältnis.

Beides zusammen bekommst Du gebraucht für ~1400€. Natürlich kannst Du auch 14-24 und das Nikon 35 1.4 holen. Das sieht das PL Verhältnis für ~2400€ Doch etwas anders aus;).
 
Jap, sehr gute Wahl der Objektive.

Stativ: schau dir das Manfrotto 055er Carbonstativ mit 3 Beinsegmenten an.

Rucksack: schau dir den LOWEPRO Pro Runner 450AW II an. Sehr hochwertiger und großer Rucksack für Zukunft (viel Zeug geht rein).

Am Sonntag wollte meine D810 nicht mehr. Über 8 Stunden bei -5°C, teilweise bei eiskaltem Wind, waren ihr wohl zu viel.
Sie lies sich nicht auslösen, nicht ausschalten. Batterie raus, 10s gewartet, wieder rein, und sie funktionierte weitere 2 Stunden problemlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze das Stativ und kann mich nicht beklagen. Sehr stabil, relativ leicht und groß genug. Klemmverschlüsse funktionieren gut und sind aus meiner Sicht besser als Drehverschlüsse (geht auch viel schneller damit). Langzeitbelichtungen bis 200mm sind mit dem Manfrotto kein Problem, er hält alles stabil (ordentlichen Stativkopf vorausgesetzt).
Sehr gutes, stabiles und günstiges Stativ.

Klar, es geht immer besser, aber ob es die Bilder auch besser machen würde...?
Mit einem 1000€ Stativ könnte ich vermutlich nicht ruhigen Herzens arbeiten. Sobald man da oder dort irgendwo dagegen kommt und einen Kratzer reinmacht, wäre es wie ein Messerstich ins Herz:) Mit einem 200-400€ Stativ tut es dann nicht so weh, sobald es kaputt ist oder man was neues will, kauft man sich einfach ein neues Stativ.
Das sind meine Gedanken dazu.
 
Ich nutze das Stativ und kann mich nicht beklagen. Sehr stabil, relativ leicht und groß genug. Klemmverschlüsse funktionieren gut und sind aus meiner Sicht besser als Drehverschlüsse (geht auch viel schneller damit).
Klemmverschlüsse leiern schnell aus und halten dann nicht mehr richtig - alles schon hinter mir :) Außerdem sind die speziellen Gitzo Drehverschlüsse mindestens genauso schnell zu öffnen.
Langzeitbelichtungen bis 200mm sind mit dem Manfrotto kein Problem, er hält alles stabil (ordentlichen Stativkopf vorausgesetzt).
Bei schönem Wetter kein Problem. Interessant wird's dann bei unruhigeren Bedingungen.
 
Hier im Bereich geht es um eine Objektivberatung. Falls der Themenstarter was zu Stativen wissen möchte, darf er sich gern im Bereich Zubehör, weiter unten am Board beraten lassen.
Meistens sollte aber ein Blick in den dort angepinnten Threads mit etwas SuFu reichen.

Edit: Da gibt es auch nichts zu diskutieren. 1 Beitrag entfernt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches Objektiv wäre denn für Landschaften optimal? Wie oben genannt ein Zoom? Welcher Brennweiten Bereich? 24-70?

Gruß
Matthias
 
Hallo Matthias, ich hab für meine D810 das Tamron 15-30 2,8 für Landschaft. Das beste WW was ich bisher für das Geld hatte, einfach Genial das Glas. Kann ich nur jeden Landschaftsfotograf empfehlen.
 
Welches Objektiv wäre denn für Landschaften optimal? Wie oben genannt ein Zoom? Welcher Brennweiten Bereich? 24-70?

Gruß
Matthias

Hmm... Landschaften, eigentlich nicht mein Spezialgebiet, aber sie fotografiere ich auch ab und an.
Ich würde mir beide Objektive dazu kaufen, sowohl das 14-24 oder 15-30, als auch 24-70. Denn UWW brauchst du nicht dauernd, oft müssen es auch mehr mm sein. Wenn ich auf die Tour gehe, würde ich eher auf das 14-24 verzichten als auf das 24-70. Generell sind aber mindestens diese beiden Optiken dabei.
Vorteil eines 24-70er's: du kannst ganz normale 77-82mm Filter einsetzen (Pol-, ND oder GND Filter). Mit einem UWW braucht es schon speziellere und teurere Lösungen.

Stativ ist Pflicht!
 
Welches Objektiv wäre denn für Landschaften optimal? Wie oben genannt ein Zoom? Welcher Brennweiten Bereich? 24-70?

Gruß
Matthias

Welches Objektiv wäre denn für Landschaften optimal? Wie oben genannt ein Zoom? Welcher Brennweiten Bereich? 24-70?

Aus meiner Sicht? Ideal für Landschaften ist ein Objektiv was maximal viele Details möglichst gleichmäßig auch an den entferntesten Ecken/Rändern liefert (homogene Schärfeverteilung) und das nicht erst bei Blende 8-11, sondern schon ab Offenblende. Es soll möglichst klare Blendensterne liefern. Es soll möglichst kaum Flares bei Gegenlicht produzieren und nicht an Kontrast verlieren. Ich möchte „günstige“ Schraubfilter (Polfilter, Graufilter) verwenden können, und kein sperriges, teures Steckfiltersystem. Die Verzeichnungsfreiheit ist mir bei Landschaft nicht so wichtig (gut, bei dem Samyang 14mm 2.8 fand ich sie schon ätzend). Ein schönes Bokeh und gute CA Korrektur ist bei Landschaftsbildern auch zweitrangig. Die Größe und Gewicht sollen sich in Grenzen halten. Schließlich soll der Preis mich nicht ruinieren oder mich gar zwingen auf die nächsten 3 Urlaube zu verzichten. Ich Verbinde Landschaft nicht nur mit Weitwinkel.

Ich habe an der D800E und der D810 folgende Objektive für Landschaft verwendet (mehr oder weniger intensiv), folgende „Schwächen“ abweichend zu dem o.g. Ideal zwangen mich zum Verkauf (manche sind geblieben) :

Samyang 14mm 2.8
Schärfe den Rändern so lala. Verzeichnete blöd, Blendensterne nicht schön.

Nikon 20mm 1.8
Hätte ich mich nicht für ein UWW Zoom entschieden, wäre es bei mir
geblieben.

Sigma 24mm 1.4 Art
ich mich nicht für ein UWW Zoom entschieden und besser an den FX Rändern zwischen F1.4 und F2.8, wäre es bei mir geblieben. Nach den Testergebnissen und Gewicht/Größe würde ich das Nikon 24mm 1.8 ausprobieren.

Sigma 35mm 1.4 Art
Ist bei mir geblieben. Mehr Leistung für das Geld (gerade gebraucht) gibt es einfach bei 35mm nicht.

Sigma 50mm 1.4 Art
Zu schwer, zu groß für den Anteil meiner Bilder bei 50mm.

Nikon af 50mm 1.8 d
Akzeptabel erst ab Blende 5,6 bei 8-11 großartig. Blendensterne sehr schön. Flares ausgeprägt, verliert an Kontrast bei Gegenlicht. Ist trotzdem bei mir geblieben. Weil es Gewichts, Größen und preismäßig einfach überragend ist.

Nikon afs85mm 1.4
Passte nicht in mein Objektiv Portfolio. Deswegen weg.

Tamron 15-30mm 2.8
Für mich derzeit der beste Kompromiss aus Lichtstärke (nett für Nachtaufnahmen, bei F2.8 an den Rändern schärfemäßig gut). Guter VC (nützlich bei Brennweiten > 20mm). Gute, homogene Schärfeverteilung. Blendensterne schön. Billig.

Nikon 16-35mm F4
Machte an den Rändern keinen Spaß. Die Schärfe war so lala. Habe ich recht schnell wieder abgestoßen, da Nikon afs 18-35mm 3,5-4,5 optisch besser.

Nikon afs 18-35mm 3,5-4,5
Kaum genutzt, da 18mm nicht weit genug waren. Blendensterne waren so lala.

Nikon afs 24-70mm (ohne VR)
Tolles Objektiv, was AF Schnelligkeit und Treffsicherheit. Auch die Farben gefielen mir. Nur 24mm waren wirklich nicht gut an den Rändern. Ansonsten ein Standardzoom, was auch bei mir dazu neigte auch Standard Bilder zu erzeugen. Blendensterne waren so lala.

Nikon afs 70-200mm F4
Tolles Objektiv was Schärfe und Schärfeverteilung angeht. Auch der VR ist sehr leistungsfähig. Blendensterne (und AF Treffsicherheit) sind so lala, deswegen überlege ich auf das neue Nikon 702002.8 zu wechseln.

Nikon afs 70-200mm 2.8 VRII
Schönes Objektiv, aber optisch nicht besser als die 4er Variante und der VR nicht so leistungsfähig. Musste nach 2 Ausflügen gehen.

Du siehst, ich habe meine ideale Objektiv Zusammenstellung noch nicht gefunden. Für mein Fotografierverhalten (70%-80% der Fotos mache ich in den Urlauben) hat sich jedoch die Kombi UWW Zoom + leichtes Telezoom + 1 bzw. 2 Festbrennweiten als nützlich erwiesen, bei der ich das Gefühl habe, ja das passt zu der D810.

Wenn ich bereit wäre auf Flexibilität, Gewichts/ Volumenreduktion, halbwegs finanzielle Vernunft zu verzichten, würde ich für Landschaften folgendes Dreamteam wählen:

Zeiss 15mm f/2.8 Distagon, Nikon 20mm 1.8, Nikon 24mm 1.8 (unbekannterweise, aber wurde recht gut bewertet), das Sigma 35mm 1.4 Art, das Sigma 50mm 1.4 Art, das neue Nikon 70-200mm 2.8

Du kannst ggf. bei dxomark stöbern, 14-35mm an D810:
https://www.dxomark.com/lenses/moun...dOptions=false&viewMode=list&yDataType=global

24-70mm Zoom an D810:
https://www.dxomark.com/lenses/moun...dOptions=false&viewMode=list&yDataType=global

70-200mm Zoom an D810:
https://www.dxomark.com/lenses/moun...dOptions=false&viewMode=list&yDataType=global

Hier mal stöbern:
http://www.cameralabs.com/
http://www.lenstip.com/
https://www.dpreview.com/reviews?category=lenses
https://photographylife.com/lens-reviews

Ich wette, die anderen können Dir auch einige Seiten nennen. Und natürlich hier im DSLR Forum stöbern:).
 
Zitat:
Vorteil eines 24-70er's: du kannst ganz normale 77-82mm Filter einsetzen (Pol-, ND oder GND Filter). Mit einem UWW braucht es schon speziellere und teurere Lösungen.

Stativ ist Pflicht!

Stimmt, top Stativ ist wichtig. L-Winkel, Graufilter, Pol, Verlaufsfilter auch. Das wird natürlich nicht billig, aber das Nonplusultra wenn man Top Bilder machen will. Ein 24-70 geht auch, ist aber ein Kompromiss. Ich nehme bei 24 mein Sigma 1,4 Art. Muss jeder für sich entscheiden wie intensiv er Landschaft betreiben will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn er richtig professionell einsteigen will, dann würde ich auch nicht mit einem 24-70 fotografieren. Man kommt da nicht an guten und teuren Brennweiten vorbei.
Für meine Zwecke reicht ein 24-70 bzw. 14-24. Beide sind scharf genug, um auch große Wandbilder drucken zu lassen (bis 160cm lange Kante, größere Landschaftsbilder habe ich noch nicht drucken lassen).

Ein gutes Stativ ist dagegen Pflicht, ebenso der L-Winkel. Für Stativ mit Kopf muss man mindestens 400-500€ einplanen, L-Winkel gibt es auch günstige.
 
Habe ich schon geschrieben:)
Mir reicht mein 24-70 aus, zumindest in den meisten Fällen. Ich habe mehrere Vergleichsaufnahmen mit dem Nikon 14-24 gemacht (meist aber Architektur, keine Landschaft), und da konnte das 24-70 durchaus mithalten, mal war es minimal besser, mal minimal schlechter. Die Schärfe ist schon gut bis sehr gut.
Bei Landschaft ist das 14-24 dagegen schon sichtbar besser.

Falls das Geld egal ist, würde ich gleich das 14-24 (oder 15-30) nehmen, plus entweder ein 24-70 Zoom (Nikon oder Tamron) oder du nimmst einfach eine 50er Festbrennweite dazu, bspw. 50 1.8G. Diese ist ebenso abgeblendet sehr scharf.
Falls du Flexibilität suchst, ist 24-70 besser.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten