• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Objektive an 5d für Rucksack-Reise?

Hier würde mir das Tele dann doch fehlen, so manchmal brauche ich das bei der Landschaftsphotographie um Details ranzuholen (und evtl. wenn Tiere mal nah genug ran kommen). Hierbei habe ich für mich festgestellt, dass 200mm KB das max. sind, was ich für Landschaften optimal verwenden kann. Und als Backup kommt ohnehin die K10D + 16-45 + 90 Tamron Macro + 55-200 mit, die Freundin will ja auch Photographieren :cool:

Das Tele hättest du mit dem 24-105 an der 50D, damit kommst du schon recht nahe an die 70-200 an der 5D. Wie gesagt, war nur ein Gedanke wie du das ganze redundanter und sicherer gestalten kannst, ohne Kosten und Gewicht zu erhöhen.
 
Warum das 2.8er 70-200, wegen der Konvertertauglichkeit? Ich glaube das ist mir dann wirklich zu schwer, da würde ich lieber das 4er nehmen und noch was lichtstarkes im Normalbereich (was dann bei den Wanderungen zuhause bleiben kann).
Wenn du auf den Extender verzichten kannst, reicht eventuell das 70-200 f4,0.

Das Gewicht der von mir vorgeschlagenen Kombination wäre noch im tragbarem Bereich und du würdest nur zwei Objektive für deine Reise benötigen.
Außerdem hättest du noch genügend Reserven für das Freistellen von Objekten. Kurzum, die optimale Reportage-Kombi.

Wie gesagt, nutze ich diese Kombination überwiegend zum Wandern, das 16-35II wird dabei zu ca. 60% eingesetzt.
Früher hatte ich das 24-70er immer mit dabei, da fehlte mir aber der untere Brennweitenbereich.

Eventuell wäre das 70-300 IS USM noch eine Überlegung wert,
es ist relativ leicht und von der Abbildungsleistung gar nicht mal so schlecht!
Es muss nicht immer ein "L" sein.

MfG
jus
 
Also hier geht es um eine Rucksack-Reise, ich muss mich doch schon sehr wundern, wenn dann ein 70-200/2.8 empfohlen wird :ugly:
Ebensowenig kommt IMHO ein 24-70/2.8 infrage, es ist einfach zu groß und schwer.
Für diesen Einsatzzweck kann ich nur die 4L-Reihe empfehlen.

Kleines Setup: 24-105 + 50/1.4

Größeres Setup: 17-40 + 50/1.4 + 70-200/4IS
 
Ich würde ebenfalls das 24-105/4L IS zusammen mit dem 70-200/4L IS als leichte und universelle Basisausstattung empfehlen. Die Brennweitenüberlappung zwischen 70 und 105 mm sorgt dafür, dass man sich vielleicht den einen oder anderen Objektivwechsel sparen kann.

Falls 24 mm am KB-Sensor noch zu lang sind (würde ich erstmal ausprobieren), kann später bei Bedarf immer noch ein 17-40/4L oder ein 16-35/2.8L (Version I oder II) dazugekauft werden.

Wenn die 200 mm Tele etwas zu kurz erscheinen, kann man ja mit Hilfe eines 1.4x Telekonverters immerhin auf 280 mm bei f/5.6 kommen. Natürlich sind hier die Möglichkeiten mit dem 70-200/2.8 IS besser, wobei ich es nur im Notfall mit einem 2x Telekonverter benutzen würde.

Alternative im Telebereich wäre ein 70-300/4-5.6 IS oder ein 70-300/4.5-5.6 DO IS - für Reisen mit kleinem und leichten Gepäck sicherlich auch keine schlechte Wahl...

Es gibt zwar in jedem Bereich noch lichtstärkere Objektive, die aber auf jeden Fall deutlich teurer und meistens (Ausnahme ist eigentlich nur das UWW) auch deutlich größer und schwerer sind. Kommt halt darauf an, wie leidensfähig Du bist (in jeglicher Hinsicht)... :D
 
Hallo,

@ ChrisB76:

Also zur Qualität an einer Digitalen kann ich nichts sagen. Aber an meiner EOS 3 sind sie so, wie ich mir das vorstelle. Ich fotographiere Landschaft gerne mit Blende 8, da haben sie ihre beste Performance.

Am besten frage mal nach Meinungen zum Vergleich 20-35/3,5-4,5 und 17-40/4. Das 70-300 DO und das 28-135 sind ja gut im Bilder-Thread beschrieben.

Für mich ist bei Rucksackreisen vor allem (neben Gewicht) die Kompaktheit wichtig. Wenn man mit Mitreisenden unterwegs ist (die nicht immer gerne warten) bzw. auf einer anstrengenden Wanderung mit schwerem Gepäck nicht aus dem Rythmus kommen will, dann müssen auch die Wechseobjektive sofort griffbereit sein, denn Rucksack runter, Deckel auf etc. machst Du dann nicht oft. Also lieber lichtschwach und dafür kompakt, als aus Bequemlichkeit gar kein Foto. Wenn dann Zeit ist, oder das Motiv sehr überwältigend ist, dann greife ich zu Variante 4 und Stativ, die sonst im Rucksack sicher verstaut sind. Die drei Zooms trage ich vor dem Bauch in einer LowePro Topload Zoom Pro AW mit eingehängten Lowepro 1W-Objektivköchern.

Grundsätzlich brauche ich bei spektakulären Landschaften Brennweiten von Superweitwinkel bis Supertele, mindestens aber 20-300. Und lieber lichtschwach und Abblenden auf Blende 8 (bei den heutigen, digitalen ISO-Bereichen wohl kein Problem), als dauernd Rucksack runter, rauf, runter.

Bedenke, dass Du gerade bei Neuseeland den Fjordland-NP (Trek-Permits unbedingt rechtzeitig reservieren! Milford Sound/Sunderland Falls z.B. ein Jahr vorher; Geheimtipp Dusky-Sound-Trek), die Southern Alps (Copland-Trek von 3000m an Gletschern und Urwald vorbei zum Ozean), Tangariro-NP (Vulcan.Circuit) etc. hast, da wirst Du um jede Brennweite nach oben und unten dankbar sein. Bei Deinem vermutlich 3-Stopp-Ticket würde ich wegen der spektakuläreren Landschaft vielleicht noch Neukaledonien anstatt Samoa einplanen.

Die von mir genannten Objektive kosten übrigens gebraucht nur :
-20-35: 150.-
-28-135: 250.-
-70-300: 700.-
= ca. 1100.- plus ein eventuelles 50er Makro für Nahaufnahmen und Available Light.

Diese drei Objektive sind ein Grund für mich, noch nicht auf eine Nikon D700 umgestiegen zu sein, welche ich für wesentlich sinnvoller ausgestattet halte!

Gruß Finnan
 
Ich reise auch viel und meist mit dem Rucksack und oft mit Stativ, bisher noch mit einer 40D + Objektive (siehe Profil). Ich habe mein 17-55/2.8 IS verkauft, hauptsächlich weil ich eh' in Kürze auf eine 5D umsteigen will (das 18-55 Kit ist nur eine Übergangslösung).

Leider kann ich daher noch nicht mit praktischen Infos zur 5D dienen, aber ich habe mir überlegt, das 24-105/4 als Standard-Objektiv zu nehmen. Nach allen Testberichten, die ich so gelesen habe, ist es nicht schwächer als das 24-70/2.8, bis auf die fehlende Lichtstärke, die du ja mit Stativ eh' nicht so brauchst. Mir persönlich erscheint 24 KB-mm als WW ausreichend (hatte mal ein Tamron UWW, aber wenig benutzt), ich fotographiere auch hauptsächlich Landschaften auf Reisen. Dazu kommt noch ein Tele, bei mir z.Zt. das 70-300 IS, was von der optischen Leistung her sehr gut ist, aber der AF ist langsam und es ist recht lichtschwach. Ich werde mir daher wohl für Tiere in freier Wildbahn das 300/4 IS kaufen, plus das 50/1.4 für AL und evtl. noch ein Macro, wobei ich dann sicherlich nicht alles gleichzeitig herum tragen werden.

Vielleicht helfen ja meine Überlegungen, ich denke wir haben evtl. ähnliche Anforderungen, vielleicht reise ich nächstes Jahr auch wieder nach Neuseeland ...
 
Hier würde mir das Tele dann doch fehlen, so manchmal brauche ich das bei der Landschaftsphotographie um Details ranzuholen (und evtl. wenn Tiere mal nah genug ran kommen). Hierbei habe ich für mich festgestellt, dass 200mm KB das max. sind, was ich für Landschaften optimal verwenden kann. Und als Backup kommt ohnehin die K10D + 16-45 + 90 Tamron Macro + 55-200 mit,


16-35 + 70-200, für Landschaft imho ideal, aber viel Wechselei

Wenn deine Freundin noch die Pentax mitnimmt, dann würde ich doch schauen wo wirklich Bedarf herrscht. Und das ist auf jedenfall der SWW-Bereich. Mit dem 16-35 für die 5D ist man auf jedenfall da gut eingestellt. In dem Bereich kommt es auf jeden mm weniger an.

Meiner Meinung nach hilft gegen viel Wechselei eine gute FB (zb 50mm) im Normalbereich und bewusstes fotografieren. Für den Zoom ist dann die Pentax zuständig. Warum gerade auf einer Tour, wo es auch sehr aufs Gewicht ankommt den gleichen Bereich doppelt und dreifach abdecken??
 
17-40L + 70-200L 4.0 IS. Im UWW dann ruhig deutlich abblenden. Den Bereich 40-70mm wird man kaum vermissen.

Den Mittelweg wzischen Gewichts, Platz-, Bildwinkel und Qualitätsoptimierung wirst du mit keiner anderen Kombi finden.

Ein 16-35L jedenfalls lohnt angesichts des Mehrgewichts nicht wirklich. Die starke Überschneidung eine 24-105 und eines 70-200er ebenfalls nicht.

Wenn ein wirklicher Schwerpunkt im UWW Bereich liegt wäre noch zuungunsten des Telebereichs möglich:
24-105 IS und 12-24 EX oder für Qualitätsfanatiker statt des Zooms ein Zeiss 18 oder Zuiko 21.

Eine weitere schöne Reisealternative, wenns im Telebereich nicht ganz so viel sein muss: 17-40L und 85 1.8.
 
Toll! :top:

Danke für die kosntruktiven Beiträge!

Gedanklich habe ich mich jetzt schon mit einem UWW und dem Tele abgefunden. Ich habe halt noch nen bisschen Bammel, dass meine bisherige Reise-Brennweite (16-45 am 1.5 Crop) mir fehlen wird... Aber daran werde ich mich schon gewöhnen. Und bei 24mm sollte ja auch das 17-40 TOP sein :top:

-Dako- schrieb:
Ein 16-35L jedenfalls lohnt angesichts des Mehrgewichts nicht wirklich.
Du meinst die Eckenschärfe erkaufe ich mir mit Mehrgewicht und -Kosten? Oder meinst du bei F8+ sind die Unterschiede nicht zu sehen?

Meiner Meinung nach hilft gegen viel Wechselei eine gute FB (zb 50mm) im Normalbereich und bewusstes fotografieren. Für den Zoom ist dann die Pentax zuständig. Warum gerade auf einer Tour, wo es auch sehr aufs Gewicht ankommt den gleichen Bereich doppelt und dreifach abdecken??


Da hast du Recht, People und Portraits mache ich zu fast 100% mit dem 90er Tamron und mittlerweile habe ich wohl nen Blick für diese Optik, die Bilder gefallen mir mit am Besten!
Dako schrieb:
17-40L + 70-200L 4.0 IS. Im UWW dann ruhig deutlich abblenden. Den Bereich 40-70mm wird man kaum vermissen.

Den Mittelweg wzischen Gewichts, Platz-, Bildwinkel und Qualitätsoptimierung wirst du mit keiner anderen Kombi finden.

Das war eigentlich mein ursprünglicher Plan vor 3 Monaten, nur haben mich die Threads über das 17-40 und der Eckenunschärfe, auch bei starken Abblenden, sehr verunsichert...
Vielleicht finde ich ja noch nen User mit dem 20-35 an der MkII, glaube aber nicht, dass diese besser ist als das 17-40 von 20-35.

Es juckt mich natürlich schon, die 5d erstmal im Set mit dem 24-105 zu kaufen und dann das Tele dazu. Aber die Argumente von Fake185, Glühbirne und -Dako- überzeugen mich schon! Das 16-45 an der Pentax ist gar nicht so schlecht, das 55-200 konnte mich jedoch nicht überzeugen, ich habe glaube ich keine 200 Bilder in den 2 Jahren gemacht. Also würde ich um UWW und Tele ergänzen. Evtl. noch AL mit ner Festbrennweite, da ist die Pentax auch nicht so der Hit. Wobei auf Reisen mein Schwerpunkt hier nicht liegt.

Da ich später ohnehin das 135 L kaufen will, wär es vielleicht echt ne Alternative dieses mit Konverter mit zu nehmen?! Und im UWW-Bereich dachte ich auch schon an das Zuiko bzw. Zeiss, dass Zeiss würde ich aber ungern adaptieren, da ich mir das evtl. später mit Canon-Anschluss besorgen will ;)

Hilfe, mein Kopf schwirrt gerade, so viele Möglichkeiten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich denke ein UWW + etwas für Tele zu nehmen ist eine gute Wahl, man kann durchaus auf ein Standardzoom verzichten... ich hab bis heute keins ;) bzw. mein Standardzoom ist ein 50er :D

Aber auch die hier genannte Variante mit 17-40 + 85/1.8 finde ich sehr handlich und attraktiv. Ich hab in meinen letzten Urlaub auch nur zwei Objektive mitgenommen (16-35 + 135).
 
Du meinst die Eckenschärfe erkaufe ich mir mit Mehrgewicht und -Kosten? Oder meinst du bei F8+ sind die Unterschiede nicht zu sehen?
Die Unterschiede bei Blende 8 sind marginal und auch das 16-35L ist nicht der Weisheit letzter Schluß, wenn es um wirklich sehr gute bildqualität im UWW Bereich geht. Das 17-40L standardmäßig auf Blende 8 schlägt sich gut, ist handlich und leicht und preislich attraktiv. Bei schlechten Lichtbedingungen ist auch Blende 4.0 ok, man darf sich halt nicht die Ränder in 100% ansehen, wobei das dann bei z.B. ISO 3200 eh das kleiner Problem ist.
Wer wirklich mehr will, der sollte dann auf Festbrennweiten zurückgreifen, z.B. ein Zeiss 18 oder 21 oder Zuiko 21 oder Canon 24L. Die Zooms wie das 16-35L und auch das nikon 14-24 sind und bleiben zooms und wären zumindest mir für eine Reiseausrüstung viel zu sperrig.

Das war eigentlich mein ursprünglicher Plan vor 3 Monaten, nur haben mich die Threads über das 17-40 und der Eckenunschärfe, auch bei starken Abblenden, sehr verunsichert...
Vielleicht finde ich ja noch nen User mit dem 20-35 an der MkII, glaube aber nicht, dass diese besser ist als das 17-40 von 20-35.
Das 20-35L ist nicht besser als das 17-40L, im Gegenteil hast du im Zweifel Pech, was den Service bei einem Defekt angeht und der brennweitenbereich ist merklich enger. Dann wie gesagt lieber eine Festbrennweite (z.B. eben ein Zeiss, am Geld scheints ja nicht zu scheitern, wenn ein 16-35L angedacht wird)
Es juckt mich natürlich schon, die 5d erstmal im Set mit dem 24-105 zu kaufen und dann das Tele dazu. Aber die Argumente von Fake185, Glühbirne und -Dako- überzeugen mich schon! Das 16-45 an der Pentax ist gar nicht so schlecht, das 55-200 konnte mich jedoch nicht überzeugen, ich habe glaube ich keine 200 Bilder in den 2 Jahren gemacht. Also würde ich um UWW und Tele ergänzen. Evtl. noch AL mit ner Festbrennweite, da ist die Pentax auch nicht so der Hit. Wobei auf Reisen mein Schwerpunkt hier nicht liegt.

Da ich später ohnehin das 135 L kaufen will, wär es vielleicht echt ne Alternative dieses mit Konverter mit zu nehmen?! Und im UWW-Bereich dachte ich auch schon an das Zuiko bzw. Zeiss, dass Zeiss würde ich aber ungern adaptieren, da ich mir das evtl. später mit Canon-Anschluss besorgen will ;)
Den Ganzen Krempel und noch ein Zeitsystem wollte ihr dann mitschleppen??!

Unsere Urlaubskombi für 2 Personen besteht aus zwei Kameras (5D und 50D) und zwei Objektiven (17-40L und 70-200L IS). Damit deckt man 17mm bis 320mm KB ab, hat zwei Bodies falls einer mal defekt ist (in der Kombi sind dann auch die Speicherkarten und Akkus problemlos für beide Kameras verwendbar) und das alles ist sowohl gewichtsmäßig, als auch von den Abmessungen her Überschaubar.

Du willst doch sogar Rucksacktourismus machen?!
 
Die Unterschiede bei Blende 8 sind marginal und auch das 16-35L ist nicht der Weisheit letzter Schluß, wenn es um wirklich sehr gute bildqualität im UWW Bereich geht. Das 17-40L standardmäßig auf Blende 8 schlägt sich gut....

Dann wie gesagt lieber eine Festbrennweite (z.B. eben ein Zeiss, am Geld scheints ja nicht zu scheitern, wenn ein 16-35L angedacht wird)

Ich denke ich teste das 17-40 einfach mal und mach mir ein Bild drüber, bzw. leihe es mir über ein WOE aus. Ein Zeiss ist für später sicher mal drin, nur initial wird das dann alles doch etwas viel, 18mm und 70-200 ist dann doch nen großes Loch ;)

-DaKo- schrieb:
Den Ganzen Krempel und noch ein Zeitsystem wollte ihr dann mitschleppen??!

Unsere Urlaubskombi für 2 Personen besteht aus zwei Kameras (5D und 50D) und zwei Objektiven (17-40L und 70-200L IS). Damit deckt man 17mm bis 320mm KB ab, hat zwei Bodies falls einer mal defekt ist (in der Kombi sind dann auch die Speicherkarten und Akkus problemlos für beide Kameras verwendbar) und das alles ist sowohl gewichtsmäßig, als auch von den Abmessungen her Überschaubar.

Du willst doch sogar Rucksacktourismus machen?!
Ja so war es geplant, ich sehe das Gewichtstechnisch auch nicht sooo als Problem an. Wir werden die meisten Zeit mit nem Auto mobil sein, in NZ die 3 Monate mit nem Sleepervan. Idealer wäre es natürlich wenn wir beide das gleiche System nutzen würden! Aber meine Freundin steigt erst in den DSLR-Bereich ein (war vorher mit ner Analogen unterwegs) und ich wollte ihr all meinen Kram gegen nen Unkostenbeitrag geben. Verkaufen brauche ich die Pentax mit den Optiken nicht mehr, ich denke da kriege ich nicht mehr angemessen viel... Ideal wäre es natürlich den Pentax-Kram auf den Kopf zu hauen und dann ne 40d dazu zu kaufen.
Hätte aber den Nachteil, dass wir nach dem Urlaub Objektive für getrennte Trips hinzukaufen müssten ;)
 
Hallo Ihr,

jetzt ist es bald soweit und ich werde von der Pentax K10D auf eine 5d MkII umsteigen :top:

Zum Begin möchte ich mir erstmal eine Ausrüstung anschaffen, um auf meiner kommenden Reise (5 Moante Hawaii, Neuseeland und Samoa) qualitativ hochwertige (Landschafts-)Photos zu machen. Dabei ist auf jeden Fall mein Stativ (Benro C256 und Benro KB-1 Kugelkopf).

Auf der Reise werde ich mit Mietwagen und in Hostels / Zelt unterwegs sein, aber auch mehrere Mehrtageswanderungen mit dem Zelt machen (max. 5 Tage). Also die Lösung muss auch tragbar sein :-)


An meiner Pentax nutze ich noch kein UWW-Objektiv, sondern bei Landschaft meist ein 16-45 4 (24-67 FF). Da jedoch sehr oft die 16mm (24 FF).

Jetzt drehe ich mich ständig im Kreis, welche Objektive ich denn zur 5d hole. Vielleicht könnt ihr mir helfen?

Die Grundfrage ist UWW (wenn man einmal auf den Geschmack gekommen ist und so oder nur Normal-Zoom. Wenn ich mir nen Normal-Zoom hole, dann würde ich gerne das mit der besten Qualität bei 24mm nehmen.

Folgende Varianten habe ich mir mal zusammengestellt:

1.) 24-70 2.8

Ich meine gelesen zu haben, dass das 24-70 bei 24 mm dem 24-105 klar überlegen ist!? Nachteil: Das 24-70 ist nen Klopper und bei Trekking-Touren ist die Überlegung, ob ich dann das 70-200 weglasse?

2.) 24-105

Fast 300g leichter aber bei 24mm nicht so der Knaller?

3.) 16-35 und 50 1.4

Das beste aus beiden Welten, nur auch nicht viel leichter als 1.) und noch ma ne Ecke teurer :( Könnte aber beim Wandern das 50er im Schließfach lassen :-)

4.) 17-40 4 und 50 1.4

Preislich ok, Gewicht super, aber bei 17-19 in den Ecken meist sehr schwach.

5.) ????


Noch zur Info:
Die Landschaftsaufnahmen werden in der Regel vom Stativ bei F8+ gemacht.


Im Telebereich bin ich mir eigentlich ziemlich sicher. Da wird es das 70-200 4 IS werden. Das 100-400 wär zwar auch noch schön, aber ich bin ohnehin nicht sooo der Telefreak. Das 70-200 ist für Portraits denke ich unter diesen Umständen recht brauchbar.



So, was sagt ihr? :confused:


Ich hatte das 12-24 Sigma, das 24-105 und das 100-400 in Australien und werde diese Kombi (evtl das 12-24 durch ein Tamron 14 mm ersetzt) wieder mitnehmen. Liess sich durchaus noch tragen aber ganz leicht wars nicht. dafür aber UWW, Standard und echtes tele.

Gruß

Heinz
 
Hm,

ich denke das 100-400 brauche ich (noch ;)) nicht.

Ich habe mal eine Statistik über meine Photos laufen lassen:

16mm : 20%

18-40mm: jeweils ca. 4% (jeweils in 2mm Schritten)

45mm: 20%

90mm: 10%

Der Rest verteilt sich auf das 50-200.

Das sind jetzt alle "Urlaubs"-Photos. Sind auch sehr alte dabei, kann sein das diese die Statistik verfälschen. Für mich sieht es so aus als ob ich noch nicht so wirklich meine Brennweite in der Landschaftsphotographie gefunden habe. :D Nur das ich das 16-45 intensiver an der unteren und oberen Grenze nutze...

Bei den "neueren" Photos verschiebt sich das bisschen:

16mm: 25%
18-31mm: 25%

45mm: 18%

90mm: 10%

Der Rest verteilt sich wieder ziemlich. Also ich finde man sieht, dass ich das 55-200 nicht mochte ;)

Helfen uns diese Pseudo-Statistiken weiter?
 
Hmmja, schwierig... Kommt halt darauf an, wie Du Deine Prioritäten setzt.

Wenn Dir 24 mm an VF nicht weitwinklig genug ist, wirst Du wohl oder übel ein SWW nehmen müssen. Ich hatte vor meinem 16-35/2.8L auch das 17-40/4L gehabt (allerdings damals noch an der 40D) und war eigentlich sehr zufrieden damit. Und sowohl 1 mm mehr Weitwinkel als auch f/2.8 statt f/4 sind zwar spürbar und auch nett zu haben, aber nicht essentiell notwendig - vor allem nicht zum Listenpreis! :D

Ob das 17-40er (abgeblendet) am VF in den Ecken deutlich schlechter ist als das 16-35er, wage ich aber mal zu bezweifeln. Und auch bei Gewicht und Größe sind die Unterschiede gering.

Wenn Dir der Bereich zwischen 40 und 70 mm nicht so wichtig ist und Du stattdessen UWW oder Tele bevorzugst, käme natürlich auch die Kombination 17-40L und 70-200L in Frage, dazu vielleicht noch eine lichtstarke FB wie ein 50/1.4 oder 85/1.8.

Oder Du ersetzt das 70-200L durch das eh geplante 135/2L und packst noch einen TC mit ein, allerdings ist der nicht abgedeckte Bereich zwischen 40 und 135 mm dann doch etwas groß... :rolleyes:

Als echtes Immerdrauf kann ich aber nach wie vor das 24-105/4L IS sehr empfehlen, mit dem man notfalls sogar ohne Objektivwechsel auskommen kann. :top:
 
Jeder hat andere Vorlieben, meine: Städtereisen, aber auch Landschaft, Natur, Tiere..

Habe wie von jemand oben genannt meistens für die Stadt dabei: 12-24er Sigma als UWW, alternativ 17-40 Canon, 24-105. 12-20mm Anteil liegt bei ca. 10%, der Rest zwischen 24-105mm. Wenn es geht auch noch das 100-400er.

Ganz andere Alternative: 28-300 L IS USM (schwer :( ) oder das Tamron 28-300 VC - so schlecht ist das wirklich nicht (außer am langen Ende), und sehr leicht. Wenn ich wirklich extrem leicht unterwegs sein will kommt das mit.
 
Hm,

also die "Mega"-Zooms mag ich nicht sonderlich, es darf ruhig schon nen bisschen was wiegen!

Ich glaube ich muss einfach mal 16-35 gegen 17-40 bei F8+ m(wie schon so oft festgestellt) testen und dann schauen, eine andere Frage ist es, ob ich ohne Standard-Zoom auskomme. Aber das kann ich mir wohl nur selbst beantworten :rolleyes:

Also kristalisieren sich 2 Favoriten für mich raus:

17-40 (16-35 II) + 70-200 4 (IS) + evtl. 50 1.4

oder

24-105 + 70-200 4 (IS) evtl. mit nem Zuiko 21mm erweitern, dass kriegt man mit Glück "günstig".

Hmmja, schwierig... Kommt halt darauf an, wie Du Deine Prioritäten setzt.

Oder Du ersetzt das 70-200L durch das eh geplante 135/2L und packst noch einen TC mit ein, allerdings ist der nicht abgedeckte Bereich zwischen 40 und 135 mm dann doch etwas groß... :rolleyes:

Als echtes Immerdrauf kann ich aber nach wie vor das 24-105/4L IS sehr empfehlen, mit dem man notfalls sogar ohne Objektivwechsel auskommen kann. :top:

Von dem 135er Plan habe ich mich schon verabschiedet, ist wohl dann doch etwas unflexibel. Das Teil hole ich mir später für Potraits.

Bisher bin ich ja nur 24mm KB gewohnt, aber ich kenne mich, mit der 5d kommt dann der Wunsch nach mehr und wie vorher schon gesagt ergänzt es die Pentax-Ausrüstung ganz gut.
Von daher tendiere ich fast mehr zur 1. Version.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten