• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Nikon-Body + -Objektive für Segeltörn?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_18752
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_18752

Guest
4 Tages-Segeltörn -> Welche Ausrüstung

Hallo fotobegeisterte Segler,

in ein paar Wochen beginnt mein Segeltörn, ich werde nur mitsegeln.
Dort werden wir ein 6-Personen-Segelyacht im Ijsselmeer segeln und da muss man natürlich nur begrenzt mitnehmen. Neben Segeltouren werden wir auch genügend Zeit am Hafenorte zu erkunden.

Auf ein DSLR würde ich nicht verzichten, da dachte ich eher ein Body plus Standartzoom plus ein kleines FB.

Meine Ausrüstung:
D7000
D3100
AF-S 16-85 VR
AF-S 18-70
AF-S 35/1.8
AF-S 70-300 VR (das werde ich NICHT mitnehmen)
Gorillapod SLR

Was würden Sie an meiner Stelle mitnehmen?
Ijsselmeer ist ein Süßwassersee und somit mache erstmal keine Sorgen wegen Salzwasser.

Sollte ich normales Schultertrageriemen oder besser Hama Kameragurt "Quick Shoot Strap" mitnehmen? (ich tendiere eher normales Schultertrageriehmen)

Was muss ich noch beachten oder welche Zubehör sollte ich noch mit (Polfilter? oder oder oder)..?
 
AW: 4 Tages-Segeltörn -> Welche Ausrüstung

... mal abgesehen, dass die Frage nichts, aber auch ein gar nichts mit Nikon zu tun hat und daher hier fehl am Platze ist und eher nach 'Tratsch' gehört imho :

D7000
D3100
AF-S 16-85 VR
AF-S 18-70
AF-S 35/1.8

Du solltest eigentlich selber drauf kommen, oder ? Brennweitendoppelung und eines der beiden oberen fällt raus, an Festbrennweiten ist die Auswahl gleich Null, beim body kann ich Dir nicht helfen. Und ich würde auf jeden Fall das 'grosse' Zoom mitnehmen. Allein schon für Portraitaufnahmen, ohne der Mannschaft auf den Füssen rumzulatschen.

Gorillapad nimmt keinen Platz weg, Polfilter ist Standard und nicht Standarte in meiner Tasche. Dazu Duschhaube, damit bei möglicherweise mistigem Wetter auch draussen gearbeitet werden kann.
Wenn Du die Möglichkeits hast, leih Dir ein 10mm, damit der Kahn auch mal 'gross' aussieht.

Chartereimer mit 6 Kojen ist in der Regel von den Ausmassen einer Sporthalle, unter Deck. Da soll kein Platz für Dein bisschen Kram sein ? Kann ich mir nicht vorstellen ...
 
AW: 4 Tages-Segeltörn -> Welche Ausrüstung

Entweder volle Kanne (D7000+16-85+70-300+35er), dann willst du viele Fotos machen.
Oder D3100+35mm bzw. wahlweise 16-85 jenachdem ob du mehr wert auf Portraits usw. legst oder viel "Landschaft" (was bei sowas mal richtig langweilig ist) haben willst.

Ich würde das 70.300 mitnehmen. Die spannenden Sachen sind immer die anderen Schiffe und Sachen an Land (=weit weg.)
 
AW: 4 Tages-Segeltörn -> Welche Ausrüstung

Das ist was für den FotoTalk

---> schieb
 
AW: 4 Tages-Segeltörn -> Welche Ausrüstung

Du solltest eigentlich selber drauf kommen, oder ? Brennweitendoppelung und eines der beiden oberen fällt raus, an Festbrennweiten ist die Auswahl gleich Null, beim body kann ich Dir nicht helfen. Und ich würde auf jeden Fall das 'grosse' Zoom mitnehmen. Allein schon für Portraitaufnahmen, ohne der Mannschaft auf den Füssen rumzulatschen.

Gorillapad nimmt keinen Platz weg, Polfilter ist Standard und nicht Standarte in meiner Tasche. Dazu Duschhaube, damit bei möglicherweise mistigem Wetter auch draussen gearbeitet werden kann.
Wenn Du die Möglichkeits hast, leih Dir ein 10mm, damit der Kahn auch mal 'gross' aussieht.

Chartereimer mit 6 Kojen ist in der Regel von den Ausmassen einer Sporthalle, unter Deck. Da soll kein Platz für Dein bisschen Kram sein ? Kann ich mir nicht vorstellen ...

Es ist kein Kahn, kein altes Schiff, sondern eine modernes 4-Doppelbett-Kabinen-Segelyacht. Da ist es leider wenig Platz für die Reisegepäck.

Jede Mitsegler bekommt ca. 50x50x50cm Schränkchen und schmale Buchablage an einer Seite, mehr "Gepäckraum" ist leider nix drin!

Deshalb überlege ich gerade, welche von meiner vorhandenen Ausrüstung ich mitnehmen soll, allerdings nur die notwendigste!

Darum frage ich euch als erfahrene (Mit-)Segler!
 
AW: 4 Tages-Segeltörn -> Welche Ausrüstung

Vor allem einmal einen wasserdichten Beutel, wie ihn auch Wanderer benutzen. Gilt doch die Regel - wenn du nicht nass bist, warst du nicht segeln...:)

Greets
/bd/
 
AW: 4 Tages-Segeltörn -> Welche Ausrüstung

Auf Segeljachten in jedem Fall das Objektiv mit dem größten Weitwinkel für dynamische Aufnahmen an Bord.
Noch weniger Brennweite als das 16-85 mm, etwa ein 10mm Objektiv wäre eine super Ergänzung gerade auf einem Segelboot.

Dann auch die wasserdicht verschließbaren Kunsstoff -Beutel aus dem Bootszubehörshop (gibts auch in der e-bucht) mitnehmen und Kamera dort verstauen. Auch salzige Luft ist sehr agressiv. Ebenso ein Plasikschutz bei Gischt.

Rainer
 
Hi fcler,

in einigen Wochen fahre ich mit der Gruppe nach Ijsselmeer. Gesegelt wird mit einer modernen 4-Doppelbett-Segelyacht.

Pro Tag wird ca. 4-6 Std. gesegelt und bei jeden Anlegestelle Hafenstadt erkunden z.B. Eikhuizen, Lelystad, Urk, Lemmer...und auch im/auf/vom Boot und Orte fotografieren.

Meine vorhandene Nikon-Ausrüstung:
Nikon D7000
Nikon D3100
AF-S 35/1.8
AF-S 18-70
AF-S 16-85 VR
AF-S 70-300 VR

Im Segelyacht ist das Platz für den Reisegepäck recht sehr knapp und muss sehr gut überlegen, welche notwendigste von mir vorhandene Nikon-Fotoausrüstung ich mitnehme.

Was würden Sie aus erfahrener (Mit-)Segler mitnehmen?

Ganz wichtig: ich will keine weitere Linsen kaufen und es soll aber auch mehr Urlaub- als Fototour sein!

@ManniD: Bitte verschiebe diesen Thema nicht irgendwo, wo gar nix passt. Es geht hauptsächlich um Nikon-Ausrüstung! Danke
 
AW: 4 Tages-Segeltörn -> Welche Ausrüstung

Danke für die Antworten!

Hiermit möchte ich meine Thema wieder schließen!
Hier ist leider nach meiner Meinung falsche Ort!
 
Auf meinem letzten Törn auf der Ostsee hatte ich die D7000, BG11, 18-105, 35-1.8 und das 10,5-2.8 Fisheye mit. Das hat für mich gut gepasst. Mehr brauchte ich nicht.
 
Glaube mir - auf einer Segelyacht mit 4 Doppelkojen wirst Du immer genug Platz für Deine Ausrüstung finden. Egal was Du mitnehmen möchtest.
 
Auf meinem letzten Törn auf der Ostsee hatte ich die D7000, BG11, 18-105, 35-1.8 und das 10,5-2.8 Fisheye mit. Das hat für mich gut gepasst. Mehr brauchte ich nicht.

Kannst du mir verraten, wie häufig (ca. %) hattest du die verwendete Objektive bei deiner Ostsee-Törn fotografiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 4 Tages-Segeltörn -> Welche Ausrüstung

Hallo Onrap,

ich kann Dir mal schreiben, wie ich diese Frage FÜR MICH gelöst habe.

Als Mitsegler auf ca. 15 Törns auf der Ostsee und im Mittelmeer habe ich meistens den vollen Rucksack dabei gehabt. Bei mir waren das ein Body (analog EOS3, Digital: 350d, 50d) und mehrere Objektive.

Aktuell:

12-24 WW
15-85 Allround
50/1,4 für die Dämmerung und die Porträts
70-200/2,8 plus 1,5er Kenko
(100-400, habe ich zuletzt zu Hause gelassen).

Ich habe mich nie besonders vor Salzwasser geschützt. Also einfach nur "vernünftig" verhalten und nicht die Cam herausholen, wenn das Boot von Wellenbrechern überlaufen wird.

Ansonsten passiert m.E. nicht viel.

Den Fotorucksack habe ich meistens am Fußende vor den Kojen liegen gehabt. Ein paar Kleidungsstücke kommen in die kleinen Schränke. Die Reisetasche (halb voll) entweder in eine Backskiste unter dem Bett, in den Salon (abends, am Tage dann in die Kajüte) oder eben am Fußende der Koje.

Ich reise immer mit einer großen Reisetasche und einem vollen Fotorucksack. An der Cam ist der normale Trageriemen. Ist praktisch, wenn man die Cam umhängen kann und beide Hände frei hat, um nach vorn an den Bug zu balancieren.

Ein Blitzgerät ist von Nutzen, wenn man die Crew auch mal in der Dämmerung bei der Arbeit an den Tauen fotografieren will. Ein paar Segel-Action-Shoots neben all den Porträts mit Bier im Anschlag wollen ja auch gemacht sein.

Das WW benötigt man im Salon oder der engen Plicht. Ein Tele, um ggf. die Uferlinie, andere Segler oder auch mal ein Crew-Mitglied aus etwas Abstand zu porträtieren.

Ich würde also im Grunde das ganze Geraffel mitnehmen. Ein daheim gelassenes Objektiv sorgt nicht dafür, dass man den Rucksack zu Hause lassen kann. Und ob der Rucksack nun 3 oder 5 Optiken enthält, macht den Kohl auch nicht fett.

Das war meine Sicht auf die Dinge. Bin zu gern im Sommer auf dem Boot UND fotografiere. Manch anderer nimmt eine Kompakte mit und es passt auch. Daher kann hier jeder nur seine Sicht schildern und Du kannst abgleichen, was für Dich passt.

Ich häng mal noch ein paar Pics mit WW, 50er und Tele dran, damit Du siehst, dass man das alles auch verwenden kann! ;)
 
Jeder von uns bekommt ein Schränkchen in der Größe von 50x50x50 cm! Und im Boot ist bis auf letzten Platz belegt!

Ja mei, ist doch klar: Die Kamera bleibt als Handgepäck immer am Mann... Wie heißts so schön - eine Hand für den Mann und eine Hand für die Ausrüstung :D

Sonst minimal: Die D7000 und das 16-85. Mehr Tele braucht man auf See (naja, falls man das Ijssel"Meer" so nennen will...) eigentlich nicht, es sei denn Du willst Seevögel oder Meisjes aus sicherer Distanz beobachten. Boot = eng = Weitwinkel. Die bei weitem interessantesten Motive gibt's bei Gruppe auf kurze Distanz an Bord. Vom Boot ist nach meiner finsteren Erinnerung eher öde. Horizont und flaches Land. Die Städtchen v.a. Enkhuizen sind tlw. nett, tlw. etwas dröge, brauchen aber eigentlich auch eher kein Tele.

Was man immer mitnehmen sollte: Eine Trockentasche oder gut dichte Fototasche und ausreichend Silica-Beutel. Obwohl es ja nicht gerade ins Blauwasser geht.

Und genug Akkus und Speicherkarten (wie sieht´s mit Bordstrom aus wg. Ladegerät und Notebook? 12V? 24V? 230V-Konverter? Laden mit Landstrom in der Marina?)

Na denn Mast- und Schotbruch und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel...
 
Kannst du mir verraten, wie häufig (ca. %) hattest du die verwendete Objektive bei deiner Ostsee-Törn fotografiert.

Am meisten habe ich das 18-105 benutzt. Aber auch oft das Fisheye.
Auf dem Boot ist es eng, mit eine Weitwinkel ergegen sich interessanten Perspektiven. Heute habe ich ein 10-24, das hatte ich damals noch nicht. Jetzt würde ich es mitnehmen. Prozente kann ich gerade nicht ausrechnen. Aber ich schätze mal so 75/20/5 Prozent dürfte die Verteilung sein.

Auf einem Segelboot ist wirklich immer genug Platz für ein paar Objektive und son Zeug ... und die Crew ist dankbar, wenn es nachher vernünftige Fotos gibt.
 
Auf der Ostsee hatte ich das 18-70, das 50er und das 70-210 mit. Am besten taugt halt Weitwinkel für Landschaftsaufnahmen. Gerade bei den Landgängen kann man aber mit dem Tele schöne Details im Hafen einfangen. Das 50er habe ich nur selten im Inneren des Bootes benutzt, Stativ habe ich umsonst mitgeschleppt. War halt eher Urlaubs- als Fotoreise. Beweisfotos hier und hier.
 
Hallo alle (Mit-)Segler!

Danke für die Ratschläge und interessante Schreiben. :top:

Ich überlege schon, ein kleinere Tele doch zu kaufen (55-200 VR, wiegt nur 335g -> 70-300 VR wieg mehr als das doppelte). Für ca. 175 Euro kann ich mir locker leisten!

Bis auf weiteres später....
 
Hallo alle (Mit-)Segler!

Danke für die Ratschläge und interessante Schreiben. :top:

Ich überlege schon, ein kleinere Tele doch zu kaufen (55-200 VR, wiegt nur 335g -> 70-300 VR wieg mehr als das doppelte). Für ca. 175 Euro kann ich mir locker leisten!

Bis auf weiteres später....

Du hast doch an Bord nicht Deinen Rucksack auf dem Rücken. Da kann es doch egel sein, ob unten in der Kajüte ein 70-300 oder ein 55-200 liegt!;)

Ich würde alle Deine Linsen mitnehmen (bis auf das 18-70, weil Du das 16-85 hast) und die D7000, Blitz und fertig.

Mit dem 35/1,8 und 50/1,8 kannst Du am Abend noch schöne Bilder bei niedrigen ISO machen, daher würde ich die auf jeden Fall auch mitnehmen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten