• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Welche Nahlinse ?

black-sunray

Themenersteller
Hi,

bräuchte etwas Hilfe bei der Entscheidung zum Filterkauf.
Welche Erfahrungen habt ihr mit welcher Nahlinse gemacht ?

wie groß ist der Unterschied zum Makro (außer der Abstand zum Objekt)

Ach ja. Filtergroße 67mm

Bis jetzt bin ich mit meinem Hoya pro 1 digital Polarisationsfilter sehr zufrieden.
Spricht iwas gegen die Nahlinsen von Hoya?

mfg

black-sunray
 
Erstmal musst du sagen, bei welcher Brennweite du die Nahlinse einsetzen möchtest. Je nach Brennweite empfehlen sich Nahlinsen mit anderer Stärke (Dioptrien).

Im Prinzip kannst du bedenkenlos zu allen achromatischen Nahlinsen greifen. Die unterscheiden sich nur geringfügig in Qualität. Ich habe gute Erfahrungen mit Raynox und den achromatischen, dicken Marumis gemacht.
 
4 Dioptrien sind eigentlich zu viel und nur für kleine Brennweiten sinnvoll. Am Zoom geben hohe Dioptrien i.d.R. keine gute Qualität. Da hast du dann einen Lupeneffekt auf deinen Bildern und die Ränder sind unscharf. Ich würde dir eher empfehlen, eine 2 Dioptrien Nahlinse zu nehmen und die dann ausschließlich bei 135mm zu benutzen. Hoya HMC ist eine alte Vergütung. Die B+W ist nicht achromatisch korrigiert. Du wirst damit also unschöne Farbsäume haben.

Oft erkennt man gute Nahlinsen daran, dass sie relativ dick sind. Das liegt daran, dass eine Linsengruppe dazwischen sitzt, um die Farbfehler zu korrigieren.

Für dich wäre wahrscheinlich 3 dpt am sinnvollsten:
http://www.enjoyyourcamera.com/Macr...HG-Achromat-3-Macro-lens-67-mm-67mm::594.html

Entweder du gibst etwas mehr Geld aus, oder du wirst mit milchigen Bildern mit unschönen Farbsäumen leben müssen. Ob dann Makro noch Spaß macht... Ich glaube nicht.
 
nun ja...die ist halt mal eben 50€ über dem, was ich eingeplant hatte.
bevor ich mir so eine hole, spar ich lieber auf ein Macro ;)

hab ich das jetzt richtig verstanden, das die von Hoja achromatisch korrigiert ist, aber eine ältere Vergütung hat ?
 
Zuletzt bearbeitet:
hab ich das jetzt richtig verstanden, das die von Hoja achromatisch korrigiert ist, aber eine ältere Vergütung hat ?

Bin ich mir bei der Version nicht sicher. Eigentlich sieht die nicht danach aus. Ich hatte mal die Pro1 (eine modernere Vergütung, die für Digitale Kameras besser sein soll) und die lieferte keine gute Qualität.
 
nun ja...die ist halt mal eben 50€ über dem, was ich eingeplant hatte.
bevor ich mir so eine hole, spar ich lieber auf ein Macro ;)

hab ich das jetzt richtig verstanden, das die von Hoja achromatisch korrigiert ist, aber eine ältere Vergütung hat ?

Zu dem Preis kann die Hoya-Linse gar kein Achromat sein.

Die einfachen Linsen reichen für kleine Ansprüche schon aus, zumindest solange man kräftig abblendet. Und wenn Du kein Gegenlicht hast, kann Dir die Vergütung auch ziemlich egal sein. Dir sollte aber klar sein, daß auf dem Weg mit so einem Vorsatz, auch mit Achromat, 1:1 nicht sinnvoll erreichbar ist, was alle üblichen "echten" Makros schaffen. Und es gibt den Handhabungsnachteil, daß sich mit/ohne Linse zwei ganz getrennte Entfernungsbereiche ergeben.

Sparen auf ein Makro um die 100 mm Brennweite (oder um die 60 mm, wenn Deine Makromotive mehr in den Bereich Dokumentation, Produktfotografie oder Repro gehen) ist deshalb m.E. sinnvoller. Nebenbei bekommst Du damit auch ein sehr gutes Tele für die normale Fotografie mit höherer Lichtstärke und Bildqualität als Dein Zoom.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

mir kam vorhin der Einfall, dass ich noch irgendwo ein sehr altes Objektiv rumfliegen habe.
Habe es jetzt mal spaßeshalber falschherum (?Retrostellung?) an meine Canon gehalten.

aufgrund des schlechten Lichts is mir meine Aufnahme leider leicht verwackelt.
ein Adapter kostet mich nur 20€.

Vergrößerungstechnisch sollte mehr rauszuholen sein, als bei einer Nahlinse.

Anbei ein Beispielbild von normalgroßer Handschrift.
Wenn ihr meint, dass ich lieber einen neuen Threat erstellen soll, werde ich dem selbsverständlich folgeleisten. Mir geht es aber eigentlich nur um ein "mach es" oder ein "lass das lieber bleiben weil..." :)

mfg

black-sunray
 
Ach ja, hab gans vergessen das Objektiv anzugeben.

Ich würde das SIGMA Zoom-Master 1:2.8-4 35-70mm nehmen. War damals an einer Minolta SLR.

Wenn ihr meint, dass die Linse keine Gute optische Leistung dafür bringt, hätte mein Vater bzw. mein Großvater auch noch ein paar Linsen die vor sich hin stauben.

Wie bereits erwähnt. Eine kurze Antwort reicht mir.


mfg

black-sunray
 
Hallo Black Sunray

Wie immer mit beschränktem Budget stösst Du halt etwas schneller auf gewisse Einschränkungen. Einen kleinen Überblick findest Du hier:

http://www.natur-photowelt.eu/Makrofotografie.php

Meine Einschätzung:
Für erste Spielereien recht eine einfache Nahlinse. Die 4 oder gar 10 Dioprien würde ich aber weglassen - je stärker, desto schlechter die Bildqualität.
Eine ganz andere Klasse sind die Achromate. Der Preisunterschied ist gerechtfertigt!
Retroadapter sind eine interessante Sache, wenn Du noch stärkere Vergrösserungen erreichen willst. Aber Achtung, der Aufwand steigt (Beleuchtung, Stativ...). Abblenden kannst Du mit den älteren Objektiven dank Blendenring immerhin problemlos.
Bei beiden Hilfsmitteln stellst Du scharf, indem Du mit der Kamera die richtige Distanz zum Objekt suchst.
Wenn Du schnell zwischen nah und fern wechseln willst bzw. eine stufenlosen Übergang zu Makros wünschst, bleibt nur das Makroobjektiv bzw. der Blick in die Occasionenliste.

Viel Vergnügen beim Ausprobieren!
Hansruedi
 
Ich bin gerade auch bissl am lesen zum Thema Nahlinse + Makro.

Ich habe an Objektiven das Tamron 17-50 sowie das 70-200L f4.
Beide haben diese 67mm Filtergewinde (wie Praktisch was ?).

Mit welchem der beiden Objektiven und welcher Nahlinse bekomme ich ansehnliche Bilder im Macrobereich hin ? Sprechen wir mal von Insekten also schon was kleineres ;)

Worauf muss ich achten ?
B+W Nahlinsen 67mm kosten teilweise 30€
Anderswo liest man von 500D (aber keine 67mm) sei gut!


Und was wichtigste:
Naheinstellgrenze beim Canon 70-200 sind 1,2m(meter) wie nah komme ich denn dann mit der Nahlinse, um noch scharfstellen zu können?

Gern gesehen sind auch direkte Empfehlungen!
 
@Tharis: Deine Naheinstellgrenze sinkt bei einem Nahfilter gewaltig... also nix mit 1,2m Abstand... schätze mal, dass es dann so 20cm sein dürften.


@all

auch wenn jetzt von jemand anderem mein Threat wieder in Richtung Nahfilter gebracht wurde (:angel:), hätte ich gerne noch gewusst ob mein Objektiv schärfemäßíg ausreicht, bzw. ob ich mal wegen Festbrennweiten rumfragen soll. Zoom wäre für mich praktischer, da 70mm nicht ganz so derbe an ein Microskop errinern(im Genensatzt zu den 35mm)
Alte Zoom Objektive sind je nicht direkt für ihre Abbildungsqualitäten berühmt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten