• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Nahlinse fürs EF 24-105 L?

pulsiv

Themenersteller
Huhu!

ick hab da ma ne frage...
Ich möchte mir gern eine Nahlinse zulegen, weil die Kohle erstma nich fürn anständiges Makro-Objektiv reicht... Nu habsch im Shop meines Vertrauens Linsen mit +1 bis +4 Dioptrin gefunden, und bin ein wenig mit den Erklärungen dazu überfordert...
aaaalso: Welche Nahlinse brauch ich für das Canon EF 24-105 L? (und nein... für die 500D von Canon hab ich auch kein Geld. ich hab mit einer von B&W geliebäugelt)
Danke schomma im Voraus!
 
AW: Welche Nahlinse fürs ef 24-105 L?

Ich hab die NL3 von B+W, ist ein guter Kompromiss aus Vergrösserung und Abbildungsleistung, zum Rumbropieren auf jeden Fall geeignet. Sollte für die Brennweite 105mm auch passen (ohne Garantie), ich benutze sie be 200mm oder auch 85mm.
 
AW: Welche Nahlinse fürs ef 24-105 L?

Hm, grundsätzlich gilt: Je mehr Dioptrien (+1 bis +10), desto kleiner wird die Naheinstellgrenze des Objektivs, umso größer also der Makro Effekt (der Vergrößerungsmaßstab (1:1, 1:2 ...).
Mehr Dioptrien bedeutet aber auch, dass du für die entsprechende Nahlinse tiefer in die Tasche greifen musst.

Du musst also zunächst mal entscheiden, wie groß der Vergrößerungsmaßstab denn sein Soll: 1:1, 1:2, 1:3 etc.

Mfg, heav
 
AW: Welche Nahlinse fürs ef 24-105 L?

ich dachte eben, es sei in gewissem Maße von der Brennweite abhängig, die man benutzt... ist dem nicht so?
 
AW: Welche Nahlinse fürs ef 24-105 L?

ich dachte eben, es sei in gewissem Maße von der Brennweite abhängig, die man benutzt... ist dem nicht so?

Nicht nur in gewissem Maße, der Abbildungsmaßstab der sich letztendlich für dich ergibt, hängt von der Brennweite und der Entfernung (mögliche Naheinstellgrenze) ab.
Die Zahl bei Nahlinsen gibt Dioptrien an und nicht den Abbildungsmaßstab, die können ja nicht wissen an welches Objektiv du es schraubst. ;)
Welchen Maßstab du erreichst kannst du hier ausrechnen lassen klick
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche Nahlinse fürs ef 24-105 L?

und weil es von Brennweite und Naheinstellgrenze abhängt, hab ich auch den Bezug zu o.g. Objektiv genannt. Die sinnvolle Brennweite wären 105mm und die Naheinstellgrenze liegt so bei nem halben Meter...

Welche der Nahlinsen (+1 bis +4) würde dabei am besten vergrößern?
Ich habe halt bei den Informationen zu den einzelnen Nahlinsen für mich unverständliche Erklärungen zu den Eignungen für bestimmte Brennweitenbereiche gelesen, und bin nun echt verwirrt...
Kann ich nun JEDE der Linsen an dem Objektiv benutzen, oder nich?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche Nahlinse fürs ef 24-105 L?

Kann ich nun JEDE der Linsen an dem Objektiv benutzen, oder nich?
Im Prinzip ja! Nur muss man probieren, welche Nahlinse mit welcher Brechkraft geeignet ist. So ganz generell sind konkrete Empfehlungen nicht möglich.

Ich verwende nur achromatisch korrgierte Nahlinsen von +3.8 dptr. bis +7.7 dptr. (Minolta Nr.2, Leica Elpro 2, Olympus A-Life Size H.Q. Macro-Converter) und ab und zu das asphärische Linsensystem Zörk Macroscope Type 1 mit + 12 dptr.

Diese Nahlinsen machen sich recht gut an einem Tele-Zoom in dessen Mkro-Modus an der größten Brennweiteneinstellung (200 mm). Dort komme ich auf recht große Abbildungsmaßstäbe über 1:1. Objektbreiten bis rund 10 mm.

Am 45-200 mm Kitobjektiv der Panasonic Lumix G1 bringt der Zörk-Nahvorsatz (+12 dptr.) in der Einstellung 200 mm einen Abbildungsmaßstab etwas größer als 1:1, bezogen auf KB, nämlich rund 30 mm Objektbreite.

Man muss sich nur darüber im Klaren sein, dass mit wachsendem Abbildungsmaßstab die Schärfentiefe enorm abnimmt und bei Abblenden die stark Beugung zunimmt. Hinzu kommen die Schwächen solcher Nahlinsen: Einmal durch ihre eigenen Restfehler, zum anderen vergrößern sie natürlich in gleichem Maße auch die Restfehler des Grundobjektivs. Das zeigt sich in folgenden Mängeln:
- Chromatische Aberrationen (Farbsäume)
- Verzeichnung (gerade Linien werden krumm)
- künstliche Vignettierung (Randabschattungen durch zu enge Fassungen)
- natürliche Vignettierung (allmählicher Lichtabfall zum Bildrand hin)
- Bildfeldwölbung (Bildränder planer Objekte werden unscharf)

Im Nahbereich geht halt nichts über ein gutes Makro-Objektiv...
 
AW: Welche Nahlinse fürs ef 24-105 L?

ich bin mal so frech und kopiere eine Artikelbeschreibung:

Die B+W-Nahlinsen NL 1 bis NL 5 mit +1 bis +5 Dioptrien ermöglichen eine Anpassung an die Objektivbrennweite: Nahlinse NL 1 ist für Tele- und Zoomobjektive bis ca. 200 mm mit etwa 1 m Naheinstellgrenze ideal. NL 2 empfiehlt sich für Normalobjektive mit Naheinstellung bis ca. 50 cm oder für Teleobjektive, wenn NL 1 nicht mehr ausreicht.NL 3 erlaubt noch weitergehende Naheinstellung, wenn auch NL 2 für Teleobjektive noch zu wenig bringt, und für Weitwinkelobjektive, die sich bis ca.35 cm einstellen lassen. NL 4 setzt den Bereich der NL 2 bei Normalobjektiven fort und ist das Maximum für Porträt-Teleobjektive. NL 5 setzt den Einstellbereich der Weitwinkelobjektive nahtlos über den Bereich der NL 3 fort. Die B+WMakrolinse (+10 Dioptrien) ist speziell für Digital-Kompaktkameras konzipiert.

Versteht das jemand besser als ich? :P
 
AW: Welche Nahlinse fürs ef 24-105 L?

Versteht das jemand besser als ich? :P

Ja ich :D, denn die habe ich auch mal gelesen...
Zusammengefasst heisst das: Ungerade Zahl für Tele, gerade Zahl für Normalobjektive.
NL1 für Tele, wenn du einen noch stärkeren Effekt (am Tele) haben willst (noch kürzere Nahgrenze) dann nimm NL3.
NL2 für Normal, wenn Effekt stärker sein soll dann NL4.
(Jedoch keine Garantie bzgl. der eigentlichen Korrekheit dieser Beschreibung).

Ich habe mich für 200mm für NL3 entschieden und bin zufrieden (geht auch noch bei 85mm), daher würde ich für die 105mm auch die NL3 nehmen (NL1 kann man sich auch gleich schenken)
 
Hallo,
ich verwende ausschließlich eine +4 Nahlinse. Die "feinere" Abstufung mach ich mit dem Zoom, beziehungsweise mit der Brennweite. Wenn man Objektive mit einheiltlichem Objektivgewinde hat, reicht eine einzige Nahlinse.

MfG. Emil
 
da ich mir auch eine Nahlinse für den Makro Einstieg kaufen möchte, wollte ich auch mal fragen ob eine +4 Nahlinse für mein Kit Objektiv (18-55) geeignet ist und wie dann der Makro Effekt ist (hat vielleicht jemand ein Beispielfoto?) ???

LG, Nicole
 
da ich mir auch eine Nahlinse für den Makro Einstieg kaufen möchte, wollte ich auch mal fragen ob eine +4 Nahlinse für mein Kit Objektiv (18-55) geeignet ist und wie dann der Makro Effekt ist (hat vielleicht jemand ein Beispielfoto?) ???

Der obigen Beschreibung nach, sollte die 4er Nahlinse für ein Normal(zoom)objektiv geeignet sein. Ob die Bildqualität für die Kombination Kitobjektiv und 4er Nahlinse noch zufriedenstellend ist kann ich nicht sagen.

Weiss nicht obs jetzt nen super Beispiel ist, aber das Bild "Blatt" auf meiner HP (Serie Natur, s. Sig) ist mit ner NL3 von B+W enstanden.
Nur als Tipp: Es ist kein Palmenblatt :D. Das Blatt ist in Wirklichkeit nur etwas mehr als 1cm breit gewesen...
 
Der obigen Beschreibung nach, sollte die 4er Nahlinse für ein Normal(zoom)objektiv geeignet sein. Ob die Bildqualität für die Kombination Kitobjektiv und 4er Nahlinse noch zufriedenstellend ist kann ich nicht sagen.

Soweit ich das bisher rausgelesen habe, ist eine +2 dpt (Canon 500D) ab etwa 50mm Brennweite geeignet bei einer Naheinstellgrenze >= 50cm. Die +4 dpt (Canon 250D) ist für Brennweiten <= 70mm geeignet bei einer Naheinstellgrenze um die 40cm oder darunter.

Ich wollte mir eigentlich die 250D Nahlinse für das 85 1.8 gönnen, jedoch soll die Abbildungsleistung damit nicht gut sein. Mit der 500D Nahlinse ist jedoch die Naheinstellgrenze nur bei 50cm. Ich würde gerne dichter an das Objekt rankommen. Doch da gibts scheinbar keine wirklich guten Lösungen außer ein echtes Makro-Objektiv. Nur leider ist es halt blöd, immer beides mitzuschleppen....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten