• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Nahlinse für einfaches Makro?

Taitan

Themenersteller
Hallo,

Ich hab mir das Tamron 28-75 f/2.8 Objektiv gekauft und möchte ebenfalls mal in die Makrowelt reinschnuppern (ohne ein weiteres Objektiv zu kaufen)..

Das Objektiv hat folgende Daten zu dem Makrobereich:

kürzeste Einstellentfernung [m] 0.33
Max. Abbildungsmaßstab 1:3,9
Filtergröße [mm] 67

Welche Nahlinse (Dioptrien) müsste ich mir kaufen, damit ich auf einen Abbildungsmaßstab zwischen 1:1 und 1:2 erreichen kann? Wie weit müsste ich dann an das Fotoobjekt ran?

Ich hoffe, ich hab mich verständlich ausgedrückt.
 
raymox 250. ist ein achromat, kostet schwache 50 euro.
du musst verdammt nach ran! wir reden hier bon 1-2 hand breit-
mfg oscar
 
Wow cool. Ich bin recht neu hier und hör zum ersten Mal das es so eine Möglichkeit für Makro gibt. (also ohne Spezielle 1:1 Objektiv).
Was sind denn da die Vor-und Nachteile von dieser Variante.
Vorteil schon mal das man kein extra Objektiv brauch und damit preislich ziemlich gut fährt.
Wie schauts aber mit der Abbildungsquali aus??
 
es gibt einerseits die billigen macrolinsen, ein einfaches, konvexes stück glas in nem filterring zum aufschrauben. gibts normalerweise im set in verschiedenen stärken. meine meinung: ein schwer zu reinigender glasuntersetzer. das stichwort heisst chromatische aberation. wers nicht ergoogeln will: da gibts fehlfarbene säume im bild. nicht schon!
dann gibts noch die achromaten, zwei verkittete linsen, die ihre gegenseitige fehler aufheben. typischer vertreter sind die raynox 150/250. die werden zu allem überfluss auch noch mit ner recht praktischen schnapphalterung, mit der man sich das aufgeschraube erspart. sieht auf den ersten blick nicht so vertrauenswürdig aus, ist aber stabiler, als man denkt. meins hält seit jahren.
worteil der vorsatzlinsen ist, das die komplette objektivsteuerung durch die kamera erhalten bleibt, blende, focus usw.
dann gibts noch zwischenringe, die zwischen body und optik gesetzt werden. billige, bei denen das objektiv nicht mehr gesteuert werden kann, die teuren, die die datenleitungen durchschleifen. dann die krönung, den balgen, qusi ein "ausziehbarer" macroring. weil auch da keine daten durchgeschleift werden, kann man gleich den nächsten schritt gehen und einen alten m42 balgen mit passendem objektiv in der bucht kaufen. da sind vergrösserungen bis weit jenseits von 1:1 möglich. allerdings braucht man dazu VIEL licht, ein sehr stabiles stativ, sva, fernauslöser usw. die dinger sind so wackelempfindlich wie ein 1000er tele.
als letzte vorletzte möglichkeit für den kleinen geldbeutel gibts dann noch das "umgedrehte objektiv. ein retroring, mit dem man sein objektiv verkehrt herum auf den body aufsetzt. vorzugsweise macht man das mit altglas, zb m 42, also vollmechanischen objektiven.
ganz harte gehen dann den weg, erst mal ein relativ grosses tele aufzuschnallen und dann per umkehrring ein eher kurzbrennweitiges objektiv umgedreht aufzusetzen. da ist man, wenn auch lichtschwach, mit kleinem geld schnell bei 1:1. vorteil dieser methode ist wie bei ner vorsatzlinse, das die steuerung des 1. objektives voll erhalten bleibt. die günstigste version ist auf alle fälle der achromat. ein 250er raynox bekommt man schon unter 40 euro und erzielt damit durchaus beachtliche ergebnisse. irgendeiner tobt sich hier im forum mit nem zuiko 40-150 und nem raynox aus (sufu), ein kunstrukt, das so manches reinrassiges macro schon blass aussehen lässt.
mfg oscar
 
Danke für die Info. Aber wie finde ich heraus ob ich die Linsen an meine Objektive anbringen kann. Ich hab z.b. das Kit Objektiv von sony 17-50 ein älteres Tamron 70-300 und ein Sony 50 af 1.8 ist unterwegs :D.
Werden die Linsen genau so aufgeschraubt wie z.b. UV-filter??
 
googel mal nach raynox 150/250, das wird ne interessante erfahrung. denn da geht man nen einfacheren weg. es wird zwar objektivseitig das filtergewinde verwandt, die macrolinse aber hat einen variablen schnappverschluss, der sich in eben dieses gewinde einhakt. sieht gewöhnungsbedürftig und filigran aus, ists aber nicht. das teil ist grundstabil. und vor allem qualitätsmässig jeden cent wert, dens kostet.
mfg oscar
 
Hab jetzt mal gegooglet und hab da rausgefunden das das raynox 150 ne schnappfassung für filergewinde 52 bis 67 hat. also ist es nichts für mich da ich ja nur 49 mm hab. :mad:
Ausser ich kann nen adapter auftreiben oder??
 
bei raynox sitzt die eigentliche makrolinse in der schnappfassung, lässt sich herausschrauben. vielleicht kannst du deren aussengewindedurchmesser feststellen und mit nem adapterring was machen. wäre auf alle fälle eine bessere lösung als die 08/15-einschraubteile. ich hab mein e ray 250 grade nicht zur hand, sonst hätt ich da schon den messschieber angesetzt.
mfg oscar.
überhaupt, was hast du für ein mickriges objektiv?
mfg oscar
 
Hab jetzt mal gegooglet und hab da rausgefunden das das raynox 150 ne schnappfassung für filergewinde 52 bis 67 hat. also ist es nichts für mich da ich ja nur 49 mm hab. :mad:
Ausser ich kann nen adapter auftreiben oder??

Hallo fatsamy, ich habe diese hier +5 von Dörr an einem 55-200er Tele. Man muss bei dieser Kombi auf ca. 20 cm ran ans Motiv. Brennweite ist bei mir meistens so um die 100 mm. Waren 2 Reduzierringe dabei, wobei ich den von 55 auf 52mm benutze. http://www.doerrfoto.de/Produkte/index.html
 
http://www.doerrfoto.de/Produkte/index.html
genau von den dingern rat ich hier ab. das sind schlichte einlinser, stichwort achromatische aberation, farbsäume. das vermeiden achromaten (verkittete 2linser).
mfg oscar
Ich habe ja keine einfache Nahlinse, sondern einen Achromaten. Und die bestehen, wie von dir geschrieben, aus 2 verkitteten Linsen, dem Kronglas und dem Flintglas. Mein Achromat sieht genauso aus wie zB. ein Marumi Achr. Vermute, gleicher Hersteller, anderer Aufdruck.
 
ich denk, wir reden grade aneinander vorbei. meine anmerkung bezog sich auf den link zu dörr.
mfg oscar

Bei mir steht drauf: DHG Makro Achromat 5dptr 55mm Dörr Made in Japan. Sieht genau so aus wie dieser, gleiches schwarzes, innen rot gefüttertes Kunstlederetui. http://www.enjoyyourcamera.com/Makrofotografie/Marumi-Nahlinsen/Achromat-Marumi-DHG-5-52mm::598.html
Kommt mit einem waschechten Makroobjektiv natürlich nicht mit, liefert aber für den Anfang ganz gute Ergebnisse. Wobei mir die Raynoxbilder aus dem Makro-Sammelthread oder Nahlinsen Sammelthread teilweise noch besser gefallen.
 
und jetzt kommen wir zum grundübel der label-branche. ich hatte vor jahren auch mal diese dörr-dinger, das waren schlichte einlinser. je nachdem was dörr, nilora und wie sie alle heissen, du weisst nie so genau, was du tatsächlich geliefert bekommst, da erlebt man gelegentlich die tollsten überaschungen, weil sie mal wieder ne andere charge geliefert bekommen haben. nun gut, wenn du an achromaten gelang bist, ist recht. das vorsatzlinsenzeugs liegt bei mir nur noch rum, nachdem ich auch das zwischenstadium distanzringe abgewickelt habe. seitdem tut ein yashica-balgen sein werk hier vor ort. grade mal, wenn die gemeine feldhummel :angel: wieder dran ist, wühl ich das raynox raus.
mfg oscar
 
Hier kannst Du für die jeweilige Dioptrienzahl den Abbildungsmaßstab ausrechnen.
Mit dem Raynox wäre ich übrigens vorsichtig, ich habe den starken Verdacht, dass der an einem Objektiv mit 67-mm-Gewinde ordentlich vignettiert.
Lieber einen Dörr oder Marumi-Achromaten mit 67-mm-Gewinde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten