• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche MF Objektive für 5DII ?

T. B.

Themenersteller
Hallo zusammen,

was suche ich?
Da ich noch meine schöne alte A-1 mit den FD-Objektiven im Schrank habe und diese bekanntlich nicht an EOS funzen, suche ich eine Alternative für meine 5DII. Eine Mattscheibe mit Schnittbild würde ich mir einsetzen, das ginge schon. Mir geht es (neben meinen L-Zooms) um die bewusste und langsame Fotografie im Brennweitenbereich 20/24/28/35/50/85 mm !!!

Gerne würde ich nur zum Spaß mit manuell fokussierenden Objektiven an der 5DII arbeiten. Natürlich kann ich meine AF auf MF umstellen, doch das ist nicht das gleiche - einige von Euch wissen sicher was ich meine ... ;)

Daher suche ich (alte?) MF-Objektive, welche sich an die 5DII adaptieren lassen. Gesucht habe ich im Netz und finde mir zu teure Carl Zeiss ZE-Objektive und bezahlbare Voigtländer in kompakter Form, beides mit automatischer Blende und MF-Kontrolle. Das würde mir schon gefallen, ist aber nicht notwendig.

Aber was gibt es noch, bzw. was bringt auch optisch entsprechend gute Leistung?
Leica sicherlich, schon klar, doch die sind auch teuer. Oder gibt es von denen bezahlbare gute Linsen?
Was ist mit den üblichen Verdächtigen alá Olympus, Nikon, Pentax, Minolta ... - oder existieren "Geheimtipps"?

Wie funktionieren die Adapter mit der AF-Kontrolle und wo kauft man die am besten, China-Import?

Es wäre toll, wenn Ihr mir ein paar Tipps oder Links geben könntet, auch gerne mit Preisindikationen zu gebrauchten MF-Objektiven damit ich eine Orientierung habe.

Danke schon mal vorab ...
 
Hallo Thomas!

Grundsätzlich lassen sich verschiedenste Systeme an der EOS adaptieren. FD und Minolta gehen aufgrund des Auflagenmaßes nicht, ansonsten geht fast alles. Ich selbst habe bislang nur das Leica-R-, OM- und M42-Bajonett ausprobiert und bin sehr angetan. Du musst allerdings aufpassen: Manche Objektive, vor allem im WW-Bereich, ragen auf Unendlich weit in den Spiegelkasten hinein, sodass bei KB-DSLR der Spiegel dagegen schlagen kann ...

Eine erste Orientierung, was geht und was nicht, findest du > hier. Ansonsten findest du in der manuellen Abteilung des > Digicamclubs jede Menge Infos. Und > hier gibt es noch meine ersten Erfahrungen mit OM-Linsen an der EOS.

Gruß Jens

PS: Die Leica-R-Objektive sind z.T. gar nicht so teuer, wie man denken mag ...
 
Wenn du den Wunsch nach MF-Objektiven nicht wegen der vermeintlich noch tolleren Qualitaet suchst (Qualitaet ist naemlich auch bei MF Objektiven nicht billig), sondern einen gewissen nostalgischen Hang zur Langsamkeit hast (was ich recht gut verstehen kann), dann gibt es ne ganze Menge was sich gut adaptieren laesst. (Darueber gibts aber auch hier im Forum ein paar Threads).

Die AF-confirm Adapter funktionieren so, dass sie der Kamera ein Objektiv vorspielen, dass AF kann, aber auf manuell gestellt ist ... damit bleiben die AF-Sensoren aktiv, und blinken, wenn sie Schaerfe feststellen. Beliebig genau ist das allerdings nicht.

Ich selbst ziehe die mattere Version der Mattscheibe vor (bei der 5D1 ist das die EE-S), mit der laesst es sich recht gut leben.

Die EOS Bodies koennen mit manuellen Objektiven leidlich gut im Av Modus arbeiten. Allerdings muss in der Regel eine Belichtungskorrektur eingestellt werden ... ich stelle meist -2/3EV ein.

Was du nun genau fuer deinen "MF-Set" brauchst, haengt letztlich von einen Gewohnheiten ab.

Mein Set besteht aus:
- Tamron Adaptall-2 17mm/3.5
- Carl Zeiss 45mm/2.8 (muss fuer die Adaption an VF "rasiert" werden)
- Tamron Adaptall-2 90mm/2.5 Makro
- Tamron Adaptall-2 180mm/2.5
 
Ein Blick zu Pentax gefällig ?

Ich verwende die M42-Objektive mit 35, 50, 100 und 135mm aus der Serie
der Super-Takumare mit und ohne AF-confirm-Chip an der 5D².

Bildergebnisse findest Du beim DFN und unter Suchen, "5D²", nur Titel durch-
suchen und "abacus" als Textverfasser samt Bildbeispiele.
Testmotiv ist eine Hausfassade, Gesamtansicht und meistens ein 1:1 700*700er
Cropauschnitt, jeweils unverändert zu sehen, die Vollansicht auf der längeren
Kante auf 700 hinunter proportional verkleinert.
Die Hausfassade ist auch in natura nicht crispy, erst bei schleifendem Lichtein-
fall kommen Details sehr gut heraus. Das Motiv wurde mit Absicht gerade aus
diesem Grund und diesen Eigenschaften heraus gewählt.

Das 20er von Pentax ist ob der sehr deutlichen Verzeichnung nicht gerade so
prickelnd (eher für die Tonne).

Mit dem 3,5/35mm, 1,7/50mm und dem 2,5/135mm bin ich schon vom Ergeb-
nis her zufrieden. Das 1,4/50mm ist bei mir vom Yellowing-Effekt betroffen.
Sieht man sehr gut bei der Gegenüberstellung.

K-mount-Objektive müssen erst verändert werden, um problemlos an der 5D²
verwendet werden zu können.


abacus
 
MF objektive sind geil.

willste ersteinmal trainieren? billigstm42 ab 10euro plus 10euro adapter gibts wie sand am mehr.
gern genannt dabei, das helios 44 in allen bauarten, vor allem das 44-2, weil das noch eine presetblende hat, also stufenlos.

die zeiss ze teile sind so ziemlich das geilste, was du kaufen kannst. 50mm könnte das smc 50/4 takumar, das zeiss 50/1.7 planar (1.4er geht auch, ist bloß teurer), m42 gibt es auch sehr schöne, wie das pentacon 50/1.8 oder das Carl Zeiss Jena (DDR) 50/1.8 Pancolar. durch die bank sehr schöne objektive.
schon etwas teurer aber noch bezahlbar 150-200€ wären das Leica Summicron R 50/2, so ziemlich das geislte, was es gibt oder das Zeiss 50/1.8 Ultron, beide objektive der spitzenklasse.

gerade im 35mm bereich war ich vom Leica summicron r 35/2 sehr angetan (150€), super objektive, das elamrit 35/2.8 soll sogar noch besser sein, wenn auch lichtschwächer.

gerade im weitwinkelbereich macht MF dann weniger sinn, da würde ich die AF objektive behalten ;)

bei den langen brennweiten gibt es unzählige sehr schöne objektive.
der 135mm ist sehr groß. das Carl zeiss jena 135/3.5 wird da meist hochgelobt.
ich selber besitze pentacon 135/2.8 (preset und automatik(bezieht sich auf die springblende)), tair-11a, schneider kreuznach 135/3.5 tele xenar, schacht 135/3.5 travenar, davon gefällt mir gerade das tair-11a sehr gut, es hat eine sehr gute schärfe, ist ehr robust gebaut, ist das bokehmonster schlechthin (auch abgeblendet durch 20! blendlamellen) aber auch hhier gilt wie bei den 50mm, man kann fast alles kaufen, ist fast alles gut.

ein objektiv, was mir auhc sehr gut gefallen hat ist das Carl Zeiss Jena DDR 180/2.8 Sonnar, scharf und Bokehmonster. und da es eine mittelformatoptik ist, hasst du auch bei vollformat kein problem mit randabschattungen.

adapter gehen wunderbar aus china, wenn es um m42 geht, leica r, zeiss y/c und alle anderen anschlüsse würde ich von novoflex kaufen, wenn du dich nicht auf die ebuchtlotterie einlassen willst.
das funktioniert so, der chip gaukelt der kamera vor, das da eine ef objektiv vorsitzt, das auf MF mods steht und die af sensoren aktiviert. wenn es dann scharf ist, dann gibts ein pieben und du kannst auslösen. das ist zwar etwas ungenau erklärt, aber so funktionierts nuneinmal ;D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich empfehle auch den Blick ins Digicamclub-Forum. Ersatz-Mattscheibe fand ich überflüssig, bei mir hats auch ohne geklappt. Die Problematik mit der Belichtungsmessung ist real - ein statischer Korrekturwert hat bei mir aber nicht funktioniert. Das geht besser, wenn der Adapter das schliessen der Blende simuliert und man im Av-Modus die Blende vorgibt. Bei Offenblende (so der Adapter sie richtig eingestellt hat) funktioniert die Belichtungsmessung ganz gut.

Ein einstellbarer Adapter ist also absolut empfehlenswert. Ich nutze den vom ebayer "big_is". AF-Confirm ist IMHO verzichtbar. Der liegt oft daneben, ist bei Lichtstarken Optikena auch zu ungenau. Ich finde ihn überflüssig (meine Adapter haben ihn trotzdem alle, weil wegen der Einstellmimik eh Elektronik dran muss).
 
Hallo zusammen,

.... Was ist mit den üblichen Verdächtigen alá Olympus, Nikon, Pentax, Minolta ... - oder existieren "Geheimtipps"?

Wie funktionieren die Adapter mit der AF-Kontrolle und wo kauft man die am besten, China-Import?
...Danke schon mal vorab ...

Ich habe M42-Optiken und einige Zuikos jeweils mit Chip-Adaptern aus Hong Kong ausgestattet.
Bei den Einsern läuft das prima. Die Zuikos sind sehr klein und fein, aber leider auch sauteuer.
Du kannst aber auch Objektive vom Mittelformat nehmen und setzt die via Mirex oder Zörk dran. Dann haste Shift- oder sogar Shift/Tilt Objektive an Canon.
Billig ist das aber auch nicht.
 
willste ersteinmal trainieren? billigstm42 ab 10euro plus 10euro adapter gibts wie sand am mehr.
gern genannt dabei, das helios 44 in allen bauarten, vor allem das 44-2, weil das noch eine presetblende hat, also stufenlos.

Das ist ne gute Idee.
Ich hätte auch gern mal eine günstige MF Linse, einfach um zu schauen, wie mir das manuelle Scharfstellen an der 5D gefällt.
Klar kann man auch seine EF-Objektive auf MF stellen, aber das manuelle Scharfstellen von AF-Objektiven ist schon was anderes. Zumindest ist das bei meinen Linsen so.

Ist das Helios 44-2 per Adapter an der 5D (I) verwendbar? oder muss man da irgendwas abfeilen etc., damit der Spiegel der Kamera keinen Schaden nimmt?
Rumbasteln würde ich daran nächmlich nicht so gerne.

Ein einstellbarer Adapter ist also absolut empfehlenswert. Ich nutze den vom ebayer "big_is".

Ist das dieser hier?

(EDIT: darf man eBay-Links posten?

Ansonsten ArtikelNr.: 120582384901)


Und wäre der dann für das Helios 44-2 geeignet?

Schonmal Danke für Antworten!

Viele Grüße
 
Schade.

Kennt ihr denn vielleicht eine andere Alternative mit M42-Anschluss, die problemlos an der 5D funktioniert und recht günstig zu bekommen ist.

Abbildungsleistung muss nicht so super sein, aber etwas in Richtung Normalobjektiv fände ich ganz gut. Also vielleicht irgendwie zwischen 35mm und 60mm.

Viele Grüße
 
Wirf doch einfach mal > hier einen Blick in die verlinkte Tabelle, da gibt es für den Lesewilligen genug Stoff. Gerade 50er-MFs gibt es wie Sand am Meer zu kleinen Preisen, da es eben auch früher schon DIE Standardbrennweite war.

Gruß Jens
 
Du meine Güte, so viele Beiträge und hervorragende Tipps, ich danke Euch herzlich.

Und stimmt, zu lesen gibt es da wirklich genug. Sogar eine Riesenliste mit Objektivtests, wahnsinn. Wie soll man das denn alles durchackern, die ziehe ich mir mal rein.

Aber ich verstehe es schon mal richtig, dass ein Zuiko Olympus generell mit Adapter funzt, außerdem ist es sehr kompakt und optisch gut?
Dann fasse ich mal zusammen was ich beim Händler sah:
* OM Zuiko 2,8/28 und 1,4/50 für je 80,- €
* OM Zuiko 2/100 für 100,- €

Sind die Preise gut, schlecht, oder ... ???

Danke Euch.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der CT Spezial wird das Thema MF Objektive sehr explizit behandelt , und auf der DVD sind sehr viele Beispielbilder mit den verschiedensten Objektiven und Adaptern. Sehr hilfreich. Vor allem an den Bildern kann man sehr genau festmachen was man möchte und was nicht. Ich habe mir die bestellt und bin begeistert, vor allem von den Leica Elmarit Objektiven. Nur mal als Tip ....


http://www.heise.de/kiosk/special/ct/10/10/
 
MF objektive sind geil.

...

gerade im weitwinkelbereich macht MF dann weniger sinn, da würde ich die AF objektive behalten ;)

...

ein objektiv, was mir auhc sehr gut gefallen hat ist das Carl Zeiss Jena DDR 180/2.8 Sonnar, scharf und Bokehmonster. und da es eine mittelformatoptik ist, hasst du auch bei vollformat kein problem mit randabschattungen.

...


Gerade im WW-Bereich ist MF völlig unproblematisch im Gegensatz zum Tele-
bereich wo grundsätzlich präzise scharf zu stellen ist.

Das Sonnar ist das legendäre Olympia-Sonnar, das für die Olympiade 1936 in
Berlin entwickelt wurde. Davon gibt es nahezu zahllose Abwandlungen bis hin
Versionen zu Contarex, M42, Exakta, Contax.


abacus
 
* OM Zuiko 2,8/28 und 1,4/50 für je 80,- €
* OM Zuiko 2/100 für 100,- €

Sind die Preise gut, schlecht, oder ... ???
Das 100er ist ein echtes Schnäppchen zu dem Preis, die beiden anderen sind immer noch ziemlich günstig! :top:

Ich habe sie bislang nur an einem Ort billiger gesehen: Bei mir auf der Arbeit, wo sie halb vergessen in einem Schrank herumlagen ... :D

Gruß Jens
 
Gerade im WW-Bereich ist MF völlig unproblematisch im Gegensatz zum Tele-
bereich wo grundsätzlich präzise scharf zu stellen ist.

Das Sonnar ist das legendäre Olympia-Sonnar, das für die Olympiade 1936 in
Berlin entwickelt wurde. Davon gibt es nahezu zahllose Abwandlungen bis hin
Versionen zu Contarex, M42, Exakta, Contax.


abacus

also eigentlich meinte ich damit, dass die alten weitwinkel, die optisch mit den aktuellen mithalten können, so teuer sind, das es sich nicht lohnen würde, die zu adaptieren und außerdem meistens probleme haben wegen spiegelbekanntschaft. Da kann man dann schon die neuen zeiss ze holen. es gibt da irgend ein carl zeiss jena 20mm das recht gut sein soll für relativ wenig geld, das wärs dann aber auch schon an beispielen, die mir einfallen würde.

achja, tschuldigung, das helios 44-2 (58/2) ist nicht vollformattauglich, aber ab aps-h und gerade ab aps-c super zu gebrauchen. aber es gibt genug alternativen, guckt einfach mal in den bietebereich, lasst euch aber nicht über den tisch ziehen.

naja, es ist nicht DAS olympia sonnar, sondern basiert nur darauf (jaja, klug******erei :P :D). außerdem wurde die rechnung auf mittelformat-bildkreis ausgeweitet und die neuen haben sogar multicoating, dürften also viel besser in sachen streulicht sein als das historische vorbild. und was schon für die olympischen spiele eine größenwahnsinnigen regimes taugt und extra dafür entwickelt wurde, das kann ja wohl nicht so schlecht sein.

PS: die preise sind ziemlich gut, gerade für das 100/2 ;)
 
Danke nochmals, auch zu den Preisen. Dann werde ich dort morgen mal auflaufen, denn das sind eigentlich Brennweiten wie sie mir vorschweben. Als Weitwinkel etwas lichtsärkeres vielleicht ..., aber erst mal anfangen ... :top:
 
Habe gerade mal am Schreibtisch einen Testschuss mit dem Zuiko 2,8/100mm an der EOS gemacht, damit du eine ungefähre Vorstellung bekommst, wie es abbildet. (Das 2/100mm wird sich vermutlich nicht stark unterscheiden.) Hier einmal out of cam und mit dazugehörigem 100%-Crop.

Wohlgemerkt: Das Bild habe ich (1) freihand bei (2) Kunstlicht mit (3) 1/50s bei (4) Offenblende (5) in der Nähe der Naheinstellgrenze gemacht. Ungünstige Bedingungen also (schon weil der Schärfebereich so klein ist) -- trotzdem schlägt sich die Linse m.E. ziemlich gut. Leider hatte ich noch keine Gelegenheit, mal richtig mit dem Objektiv zu fotografieren, aber ich bin überzeugt, dass es sich unter normalen Bedingungen nicht vor der einen oder anderen Canon-FB verstecken muss ...

Gruß Jens
 
Danke Euch allen, ich starte mal mit einem Set 28/50/100, dann merkt man eigentlich wieder, was man alles bei den AF-Linsen NICHT braucht ... :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten