• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive Welche Linse soll ich nehmen?

tkdf

Themenersteller
Hallo Gemeinde,

ich habe zur Zeit ein 28-70 2,8 DC, mit dem ich zwar zufrieden bin, was aber ein Mörderteil ist. Für alle, die es nicht kennen:

http://images.google.de/imgres?imgur...%3Dig%26sa%3DG

Ausserdem ist es an der SD14 kein Weitwinkel mehr. Es stellen sich als Alternative Folgende 2 zur Wahl:

18-50 2,8 EX DC Makro HSM und
17-70 2,8-4,5 DC Makro HSM.

Abgesehen von der unterschiedlichen Bauqualität, die mich nicht so interessiert - welches sollte ich aus bildqualitativen Erwägungen eher nehmen und könntet ihr das auch begründen oder auf entsprechende Links verweisen?
 
Hallo Tilman,

nimm das: 17-70 2,8-4,5 DC Makro HSM
ich habe das 18-50EX in der Vorgängerversion. Ein scharfes Teil. Aber manchmal fehlt mir über 50mm was. Und da ist das: 17-70 2,8-4,5 DC Makro HSM genau das richtige. Schau dir mal an, in welchem Zoombereich du üblicherweise fotografiert. Auch der 1mm zwischen 17 und 18 mm bringt im WW-Bereich spürbar was, als am anderen Ende. Da ist 69 oder 70 mm praktisch egal.

uomo
 
Naja... ich habe das 24-70 F2.8 EX DG als immerdrauf, das ist so ziemlich die gleiche Bauweise. Beim 17er fällt hakt die Lichtstärke beim Zoom ab. Das finde ich in vielen Situationen ungünstig. Wenns weitwinkel werden soll, kann ich dir nur das 10-20 ans Herz legen... auch wenns ein wenig kostet, aber das würde deinen Park generell wohl eher erweitern. Naja, kommt halt immer drauf an, was du machen willst.
 
Mein Immer-drauf ist das 18-200 OS. Für den Sensor der SD14 absolut ausreichend und durch Brennweite und OS herrlich universal. Dadurch hat die SD14 meine alte G9 aus meinem Handtäschchen vertrieben... :o
 
So ein Quatsch.
Was für eine behauptung.

Die schlechteste alle Sigma Linsen.

Ob du den Beitrag auch so formuliert hättest, wenn hart-metall noch gewesen Moderator wäre? :rolleyes:

Nicht nur bei Sigma, sondern auch bei CaNi und anderen sind viele User mit den 18-200er Zooms zufrieden. Wer keine allzuhohen Ansprüche hat und nicht mit - bei Canon - mit L-Linsen ausgestattet ist, wird auch mit Superzooms zufrieden sein.

Das ist bei Sigma eben nicht anders.
 
Ja ich hätte das auch zu einem Mod gesagt.
Bildet Euch mal nicht zuviel auf Eueren Status ein , Götter ;-o)
Hier geht es um gewissenhafte Informationsvermittlung und nicht schnell rausgerotzte Halbwahrheiten.

Sein Ton kommt unerträglich anmassend rüber, in Kombination mit der
naiven Behauptung "ist für den Foveon sensor völlig ausreichend".

Eben das stimmt nicht.
Er hat sich nicht wirklich mit der Sigma beschäftigt.
Für die SD14 braucht es das beste Objektiv, mit der besten Berechnung, sonst werden die Ergebnisse unterdurchschnittlich.

Das 18-200 ist die mieseste Sigma Linse im aktuellen Programm.

Gut das Hartmetall nicht mehr das Sigma Forum vertritt.
 
Hoho, harte Worte - ein großer Vorteil der Anonymität des Forums. :top:

@ trayloader:

Spatzl, ich habe mich wahrscheinlich schon mit Sigma, dem dazugehörigen Sensor sowie den passenden Linsen beschäftigt, als Du noch mit dem Feuerwehrauto um den Weihnachtsbaum geflitzt bist.

Ein großer Vorteil des Foveon ist die Größe der Pixel, will sagen die sehr geringe Pixeldichte. Daher können an diesem Sensor Optiken zum Einsatz kommen, die im Durchschnitt geringer auflösen, als es für die zur Zeit aktuellen 10/12/14-MP-Bayer-Sensoren notwendig wäre. Auf der anderen Seite passiert es dann natürlich, dass die gleiche Optik an einem anderen Sensor durchfällt - dazu ist die 18-200 OS ein schönes Beispiel.

Daher sei Dir sicher: sollten Deine Ergebnisse mit dieser Optik an der SD 14 unterdurchschnittlich gewesen sein (so Du sie denn überhaupt ausprobiert hast), wird es wahrscheinlich weder an Kamera noch Objektiv gelegen haben...

Ergebnis: http://www.youtube.com/watch?v=j8uefBUOfgA :top:
 
Ein großer Vorteil des Foveon ist die Größe der Pixel, will sagen die sehr geringe Pixeldichte. Daher können an diesem Sensor Optiken zum Einsatz kommen, die im Durchschnitt geringer auflösen, als es für die zur Zeit aktuellen 10/12/14-MP-Bayer-Sensoren notwendig wäre. Auf der anderen Seite passiert es dann natürlich, dass die gleiche Optik an einem anderen Sensor durchfällt - dazu ist die 18-200 OS ein schönes Beispiel.

Öhm... an der Stelle muss ich mal nachhaken... Optiken die geringer Auflösen bringen also das gleiche Ergebnis wie extrem hochauflösende Optiken? Das will mir nicht so recht in den Kopf... Kannst du da mal näher drauf eingehen?
 
AW: Hinweis

Persönliche Beleidigungen und Sticheleien unterlasst ihr ab sofort!

Ok, einigen wir uns auf "unentschieden" ;)

Ansonsten: da ich im Vergleich zu früheren Zeiten kaum noch Testfotos mache, sondern eher ganz normale Fotos belichte, fehlten mir bis eben direkte Vergleiche. Daher mal schnell das 18-200 VR und das 50er Makro (aus dem Stand meiner Ansicht nach keine wirklich schlechte Optik) auf die SD14 geschraubt - und siehe da:

- klar, wenn ich beim 18-200 auf Offenblende gehe (bei der Brennweite ca. Blende 5), kann das Suppenzoom nicht gegen das Makro anstinken

- in dem Moment, wenn ich aber eine Blende abblende, kann man kaum einen Unterschied zwischen beiden Linsen erkennen.

Und ich gehe jetzt mal einfach davon aus, dass kein vernünftiger Mensch eine Optik mit Offenblende betreibt wenn Sie nicht wirklich exzellent ist, was man bei einem Zoom schon aus Konstruktionsgründen meist nicht voraussetzen kann - wir reden nicht über Ausnahmen a'la Nikon 28-70 AFS o.ä....

Nebenbei: kann es sein, dass die SD14 in den EXIFs keine Nachkommastellen mehr angibt? Ich habe es jetzt nicht explizit ausprobiert, mir fiel es nur gerade bei der Betrachtung in ACDSee auf, dass aus "5,6" nur "5" wurde... :confused:
 
Öhm... an der Stelle muss ich mal nachhaken... Optiken die geringer Auflösen bringen also das gleiche Ergebnis wie extrem hochauflösende Optiken? Das will mir nicht so recht in den Kopf... Kannst du da mal näher drauf eingehen?

Vergessen wir doch einfach das Fach-Chinesisch und überlegen wir mal auf Basis reiner Physik:

- auf dem Foveon der SD14 sitzen 4.688.736 Pixel auf 285,66 mm² - jeder Pixel hat also ca. 0,0000609 mm²

- auf dem Sensor eine Canon 50D sitzen 15.054.336 Pixel auf 328,56 mm² - jeder Pixel hat also nur 0,0000218 mm²

Salopp gesagt, hat also ein Sigma-Pixel fast dreinmal soviel Platz wie ein Canon-Pixel

Als Ergebnis bedeutet das: an sich reicht einer Sigma eine Optik, die nur eben diese knappen 5 MP auflöst - mehr ist nice to have und stellt mit Sicherheit auch eine erheblich sinnvoller Investition in die Zukunft dar, für das Bildergebnis wird es aber nicht viel bringen.

Aus meiner Sicht schon seit vielen Jahren einer der größten Vorteile des Foveon-Sensors und der Grund, warum einige Optiken, die an anderen Bajonetten als Flaschenboden bezeichnet werden, bei vielen Sigma-usern gerne genutzt werden.
 
Um nochmals auf das Eingangsproblem zurück zu kommen.
Was wohl stört ist "ein Mörderteil". Und da ist das 18-200os wohl kaum eine Alternative, da es doch auch nicht grade Handtaschentauglich ist. Über die eigentlich recht gute Abbildungfsleistung muss man nicht streiten, da man sich im Objektivthema dazu ja genügend positive Beispiele ansehen kann.
Bleibt wohl also nur das 18-200nonOS oder 17-70.
 
Bleibt wohl also nur das 18-200nonOS oder 17-70.

Naja oder das vom TO angesprochene 18-50 2.8 Ich hatte das 17-70 und habe es zugunsten des 18-50 verkauft. Der 1mm WW kann zwar wirklich viel sein, allerdings nicht für mich. Die Lichtstärke die das 17-70 (wenn ich mich recht erinner) ab ca. 20mm "verlässt" war für mich da schon wichtiger. Guck dir einfach deine bisherigen Fotos an, wenn du häufig am Zoomende fotografierst und die Lichtstärke nicht zwingend brauchst dann das 17-70, wenn nicht dann das 18-50 es sind grundsätzlich beides sehr schöne Objektive.
 
Das 18-200OS habe ich auch, das ist oft ausreichend, aber manchmal zu duster. Im Vergleich zu dem 28-70 ist es aber ein kleines Leichtgewicht.
Dann muss das erst mal zusammen mit dem M42-Altglas reichen. Sollte mir mal eine der beiden Kandidaten über den Weg laufen, wird es der erste davon wohl sein, danke.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten