Auflösung in Auslösung geändert.
Die Anzahl der Auslösungen lässt sich nur für relativ wenige Blitze ermitteln, insbesondere für keinen der Blitze, die man üblicherweise für Strobistenzwecke als Gebrauchtkauf empfiehlt.
Es ist auch nicht ganz so dramatisch, denn zum einen schadet es einem Blitz viel mehr, wenn der jahrelang unbenutzt im Schrank gelegen hat und zum anderen muss man sich bei einem Gebrauchtblitz für 20 Euro auch nicht so viel Gedanken um dessen restliche Lebensdauer machen, da die Investition und damit der potentielle Verlust sich in Grenzen hält.
Aktuell verfügbar wäre auch ein Metz 48.
Den kann man auch als Strobistenblitz einsetzen, wenn man ihn eh schon hat oder wenn man einen Blitz möchte, den man alternativ auch mit P-TTL als Aufsteckblitz verwenden will. Ihn primär für Strobistenzwecke anzuschaffen, ist aber keine brauchbare Idee, weil er erstens viel zu teuer ist und sich zweitens auf Grund der Menüführung und diverseer weiterer Einschränkungen weniger gut eignet als viele andere wesentlich günstigere Modelle.
Aber für oben drauf hat man dann ja noch notfalls die eingebaute Funsel.
Die Klappfunzel eignet sich nur höchst eingeschränkt zum Blitzen.
Ich frage mich sowieso wie ich noch einen Blitz drauf mache, wenn schon der Funker drauf ist. Es sieht nicht so aus, als könnte man auf diesen noch einen Blitz setzen.
Der Sender des PT-04NE hat keinen Blitzschuh, wenn der auf der Kamera steckt, kann man keinen Blitz auf der Kamera nutzen. Es gibt Funkauslöser, die das erlauben. Ich halte das aber für eine entbehrliche Funktion.
Ja den 560 I habe ich leider nicht mehr gefunden.
Wo hast Du gesucht? Unterm Sofa?

Ich finde den Blitz sowohl im großen Fluss als auch in der Bucht innerhalb weniger Sekunden.
Mit Altbacken meinte ich, dass z.B. so ein Blitz von Braun für 10€ aussieht als wäre er aus den Anfängen der 90igern.
Da sieht man mal, wie modern die Blitzgeräteproduktion bei Braun damals ausgerichtet war, die haben nämlich in den 90ern schon keine Geräte mehr hergestellt. Im übrigen gibt es nicht viele Braun-Blitze, die für Strobisten interessant sind, allenfalls der Ultrablitz 38M.
Wie auch immer, sofern Design-Erwägungen bei der Blitzauswahl im Vordergrund stehen, werde ich Dir kaum weiterhelfen können.
Es gibt zu viele sich widersprechende Thopics, daher danke für die Antworten
Das liegt an der immensen Zahl der selbsternannten Experten in diesem Forum.

Wenn man eine Weile mitliest, bekommt man aber schnell ein Gespühr dafür, die Schwätzer von den Leuten mit Sachverstand unterscheiden zu können.
Ah, da haben wir einen Befürworter für den Chinesen, wobei im 1. Kommentar schon jemand dagegen war
Du solltest meine Kommentar bitte sorgfältiger lesen! Ich bin nicht "dagegen". Die Yongnuos sind durchaus empfehlenswert, wenn es um den Kauf eines _neuen_ Blitzes geht, da er im zweistelligen Preisbereich schlicht alternativlos ist. Man sollte den 560-II meiden, weil der statt der LED-Anzeige ein für Strobisten ungeeignetes LCD-Display bekommen hat, man muss sich zum anderen darüber klar sein, dass Verarbeitung, Haptik und Haltbarkeit nicht ansatzweise auf dem Niveau der von Dir als "90er Jahre Blitze" bezeichneten Geräte sind und man muss zudem wissen, dass die Leitzahlangaben eine schlichte Lüge sind. Ansonsten sind die aber okay.
[*]Ich habe noch keinen Blitz außer den internen.
Dann solltest Du Dir mindestens einen Blitz anschaffen, der sich auch vernünftig auf der Kamera als Aufsteckblitz nutzen lässt. Die Chinakracher eignen sich nur für Strobistenzwecke.
[*]Ich bin für die Funkvariante.
[*]Es hatte sich so angehört, dass wenn man von der Seite blitz, man dennoch einen drauf montiert haben muss. Ob das eine Notwendigkeit ist, weiß ich noch nicht. Da kenne ich mich bisweilen noch nicht aus, da ich keinen habe.
Der PT-04NE ist empfehlenswert. Er ist preiswert und erlaubt die Nutzung der kürzesten Synchronzeit an der Pentax. Und da bestellt man das Set mit zwei Receivern in der Bucht, weil die Sets mit drei oder vier Receivern nicht mehr unter der Freigrenze für die Einfuhrumsatzsteuer liegen und damit teurer sind. Weitere Receiver kann man für 8 Euro incl. Versand später bei Bedarf nachbestellen.
[*]Natürlich blitzt man vor allem in Studioumgebung auch mit mehreren Blitzen gleichzeitig. Soweit bin ich aber noch nicht

[*]Ich will in Raumen, wie auch draußen blitzen.
Du benötigst neben den Blitzen und dem Funkset noch weiteres Zubehör. Zwei Lichtstative, zwei Schirme und zwei Neiger, das kann man später dann beliebig erweitern.
cv