• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Welche kompakte Reisezoom mit bester Leistung im Tele?

Freddie666

Themenersteller
Wie der Titel schon sagt - nachdem meine RX100 die kurzen und mittleren Brennweiten gut abdeckt, such im zum Einstecken noch eine Kompakte mit langer Brennweite, die auf diesem Gebiet möglichst gut abliefert.

Grad im Tele sinkt bei den Kompakten die Auflösung ja oft dramatisch, bis dahin, dass kaum mehr ein Auflösungsgewinn im Vergleich zum Crop überbleibt. Die Frage ist: Welcher Kamera ist da noch am besten?

Neben der Auflösung wäre das zweite wichtige Kriterium ein möglichst kurzer Mindestabstand bei voller Brennweite. Der wird leider in den meisten Datenblättern nicht mal erwähnt, ist aber bei vielen Motiven - Schmetterlinge zum Beispiel - ziemlich wichtig.

Am ehesten kommen wohl die Reisezooms von Canon, Panasonic und Sony in Frage. Bin dankbar für jeden Tipp.
 
Wie lang ist lange Bennweite? Reichen 300mm oder willst Du mehr?
Bis 300mm ist sicherlich die Olympus Stylus 1 eine ernstzunehmende Alternative. Das kann man auch mit einem Telekonverter erweitern und hat dann immer noch die volle Lichtstärke von 2,8. Und man kommt auch recht nah für die Schmetterlinge.
Für mehr Telewirkung wäre noch die Panasonic FZ-200 zu nennen, nicht ganz so gut, aber 600mm bei ebenfalls durchgängigen 2,8. Alle anderen haben nicht die Lichtstärke und die fehlt dann gerade im Telebereich recht schnell - dafür gibt es natürlich auch Brennweiten bis 1200mm für den der es braucht.
 
Sorry, hab mich vielleicht nicht ganz klar ausgedrückt: Mit kompakte Reisezoom mein ich die ganz kleinen, keine Bridge wie die FZ-Serie, sondern die TZ von Pana oder die SXen von Canon. Die Stylus 1 ist mir auch schon zu groß.
 
Sorry, hab mich vielleicht nicht ganz klar ausgedrückt: Mit kompakte Reisezoom mein ich die ganz kleinen, keine Bridge wie die FZ-Serie, sondern die TZ von Pana oder die SXen von Canon. Die Stylus 1 ist mir auch schon zu groß.

Was gefällt die an deiner SX220 nicht?
Von der BQ nehmen sich die Kameras nicht viel, denke ich. Unterscheiden tun sie sich eher bei den Funktionen und der Bedienung.
Folgende Alternativen fallen mir spontan ein:
- Fuji F800 EXR
* 25-500 mm KB
* Minimale Naheinstellgrenze Tele 1,3 m
* 1/2 Zoll Sensor
* f/3,5 - f/5,3 im Tele

- Canon SX700
* 25-750 mm KB
* 1,4 m
* f3,2 - f/6,9

- Panasonic TZ61
* 24-720 mm KB
* 2 m
* mit EVF
* f/3,3 - f/6,4

- Sony HX60
* 24-720 mm KB
* 2 m
* f/3,5 - f/6,3
 
..hab ich alle probiert, wenn man aber die BQ der RX100 gewöhnt ist...ist man bitter enttäuscht..und, zumindest ich, verzichte auf mehr Brennweite. Bzw. Ist der clearzoom und 10 MP bis 280mm immer noch um Welten besser als einer der genannten, die Canon 220 ist da aber definitiv die beste:angel:
 
Gute BQ scheint mit hoher "Schärfe" und geringes Rauschen gleichgesetzt zu werden.
Bei leider:mad: vielen meiner Fotos ist der Inhalt so wenig reizvoll, dass ich oft nur auf Schärfe und Rauschen achte.
Der Vorteil einer Superzoom ist, dass man mehr Kreativitätspotential (weil kein Objektivwechsel, immer dabei) hat und dann gelingen vielleicht Fotos mit reizvollem Inhalt und die techn. BQ spielt dann eine Nebenrolle. Meiner Meinung nach.
 
Der Vorteil einer Superzoom ist, dass man mehr Kreativitätspotential (weil kein Objektivwechsel, immer dabei) hat und dann gelingen vielleicht Fotos mit reizvollem Inhalt und die techn. BQ spielt dann eine Nebenrolle. Meiner Meinung nach.

Das sehen viele genau anders herum. Eine Festbrennweite fördert den kreativen Ansatz, weil man nicht einfach rein / raus zoomt und knipst sondern weil man den kompletten fest vorgegebenen Bildrahmen füllen muss, um eine gewünschte / gute Bildwirkung zu erzielen. D.h. man macht es sich absichtlich schwer um bei jeder Einstellung ein Problem zu haben, das es mit Kreativität (im Gegensatz zur Technik aka Zoom) zu lösen gilt. So findet man Ansätze, Einstellungen, Perspektiven, die man mit einem Zoom wohl außen vor lassen würde.

Mit Zoom neigt man dazu einfach möglichst nah ran zu gehen und abzudrücken. Fertig ist ein Schuss von einem Objekt ohne Bezug zu seiner Umgebung. Es fehlt dann oft die Spannung.

Ich persönlich mag beides.
 
Ja das sagen viele, das weiss ich. Ich habe das auch mal gesagt. Landschaftsbilder mache ich bewusst oft mit 35-50 mm KB.
Doch, was ist ist der Vorteil eines Zooms?
Um mit der Perspektive, d.h. den Motivabstand variabel zu halten, bei verschieden grossen Motiven, erschwert eine Festbrennweite die Arbeit oder macht eine ausschnittpassende Aufnahme unmöglich, falls die passende Brennweite nicht zur Hand.
Ein Zoom aber verlangt auch mehr Disziplin wie du schreibst.

Das Schwierige am Zoom ist die notwendige Disziplin. Wer diese nicht hat, nutzt den Vorteil nicht sondern macht nur mehr beliebige Fotos.

Eine emotionale Situation, seltenes Motiv (Yeti), das passende Licht, d.h. das Motiv selbst soll reizvoll sein. Dann tritt die techn. BQ in den Hintergrund.
Auch ein Zoom kann ich als mehrere Festbrennweiten einsetzen. Viele Kameras haben dafür feste Zoompositionen.
Freistellen ist eine Möglichkeit das Motiv isolieren. Das geht mit grosser Blende, grossem Sensor von der Technik her am extremsten. Und ja, hier sind lichtstarke Festbrennweite an Vollformat dann unersetzbar, wenn auch noch die Perspektive kein Kompromiss sein soll.
Ich bin aktuell aber sehr überzeugt davon, dass ein reizvolles Motiv, was auch immer das ist, auch dann noch reizvoll bleibt, wenn der Hintergrund zu erkennen ist.
Viel wichtiger ist es eine Kamera immer dabei haben zu können und diese geräuschlos und schnell auslöst. Spiegelreflex, Systemkamera mit mechanischen Verschluss sind unter diesen Gesichtspunkt der unbemerkten Auslösung sogar kontraproduktiv.
Mit meiner DSLR bekomme ich oft nur aufgeschreckte, aufmerksame Singögel aufs Bild. Das.kann auch reizvoll sein. Geräusche hinzuzufügen ist möglich, das Spiegelklappern und Verschlussgeräusch ganz auszuschalten unmöglich und sehr teuer.

Aber jedem das seine. Es ist doch toll sich austauschen zu können.
Und nicht zu verrückt machen ...
Wer hier im Forum hat in seiner Signatur zu stehen: Meine Bilder müssen nur zwei gefallenen, Dir und mir ...
 
@-rabu-: Bei Fuji´s Travelzoomern ist z. Zt. die F900EXR aktuell, die F800EXR in Deiner Auflistung ist noch der ältere Vorgänger.
 
Was gefällt die an deiner SX220 nicht?

hmmja, ich dachte es sei vielleicht was Besseres nachgekommen, aber das ist am Kameramarkt, vor allem bei den travelzooms, wohl ziemlich blauäugig ;)

was mir nicht gefällt ist das 16:9-Display, der auch recht große Mindestabstand im Tele (gibts wohl nicht besser), die 28mm im WW (24 wär mir lieber) und die geringere Teleleistung als die aktuellen Modelle, fehlendes WLAN, HDR und Panorama ooc ...

Von der Bildqualität her wird die SX220 vermutlich nicht zu toppen sein, die ist nämlich wirklich gut (für eine TZ), mit ihren vernünftigen 12 MP im Vergleich zu den 16 oder 20 MP heute ...
 
Interessant ... Ist die sx700 auch im Tele noch zu gebrauchen? 750mm bei f6.9 klingt ja schon ziemlich extrem für sone kleine Kamera ....
 
Grad im Tele sinkt bei den Kompakten die Auflösung ja oft dramatisch, bis dahin, dass kaum mehr ein Auflösungsgewinn im Vergleich zum Crop überbleibt. Die Frage ist: Welcher Kamera ist da noch am besten?

Also wenn Dir das bei einer Travelzoom wichtig ist, kommst Du an einer F900 aus meiner Sicht nicht vorbei. Mich hat z.B. bei den ansonsten sehr guten SX2n0 auch immer gestört, dass sie am Teleende so stark abbauen. Die Fuji ist da hingegen richtig stark. Ich habe grad mal spasseshalber die F900 gegen meine NEX 5R mit 18200 bei Volltele antreten lassen und das NEX-Bild entsprechend vergrössert:



Das ist schon sehr ordentlich aus meiner Sicht. Ansonsten hier schon häufiger gezeigt ein Vergleich SX260 vs. F770, Objektivseitig gilt das auch für die F900:

https://picasaweb.google.com/117110844175932663017/CanonPowershotSX260VsFujifilmFinepixF770EXR

Schau Dir mal die Volltele-Bilder an (die Strommasten, die einzelnen Möven oder der Jahrmarkt mit dem Riesenrad aus der Ferne, 4. Päärchen von hinten).
Ich nutze die F900 auch als Teleergänzung zur RX100.
 
Danke, interessanter Tipp. Ich hatte am Beginn meiner Digitalkarriere, so vor 15 Jahren, etliche Fujis, seither ist die Marke aber etwas von meinem Radar verschwunden ...
Das dürfte auch einen Grund haben ... die F900 ist scheinbar nirgends erhältlich, nicht mal Fuji hat die auf ihrer eigenen Website - nur die F800, und die hat beim Geizhals auch kein Anbieter ...
dürfte auch schon eine Weile her sein, dass die erschienen sind - wurde die Reihe eingestellt?
 
Vielleicht kommt demnächst der Nachfolger raus. Am großen Fluss wird sie noch angeboten, auch wenn da der Versender seinen Sitz in GB hat. Meine ist auch daher. Blöd nur wenn Du sie wieder zurückschicken willst, dann zahlst Du die Versandkosten zurück nach GB. Versichertes Paket ist da dann recht teuer.

Ein Auflösungswunder ist die Fuji dennoch nicht, was teilweise auch dem EXR-Sensor geschuldet ist. Im Tele ist sie aber kontrastseitig wirklich gut und auch nicht ganz so lichtschwach wie z.B. die SX270/280. Ich war es auch leid ausgebrannte Himmel zu sehen, deswegen hat mich die Fuji mit dem EXR wieder mal in ihren Bann gezogen. Ist eben immer ein Kompromiss bei den Travellern. Haben beide Ihre Vor- und auch Nachteile. Einen kleinen Vergleich SX270 vs F900EXR habe ich im F900EXR Bilderthread verlinkt: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=12183703#post12183703
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten