• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Kamera ist die Beste und Günstigste für Beweisfotos

Kalle123

Themenersteller
Hallo Leute!
Ich bin als Gutachter tätig und muss täglich viel fotografieren. Zur Zeit arbeite ich noch mit einer Konika-Minolta DImage A2 und bin eigentlich nie richtig zufrieden mit diesem Gerät gewesen. Kleines Display, extreme Gegenlichtstreuungen, funtionsloser Sucher, keine Objetivwechselmöglichkeit und der Gleichen mehr. Aus diesem Grund beabsichtige ich mir nun eine neue Kamera zu besorgen - und zwar wieder eine Spiegelreflexkamera, nun aber digital. Früher, zu Zeiten der Negativfilmfotografie, arbeitete ich mit Spiegelreflexkameras von Nikon und Olympus und war stets sehr zufrieden.
Da ich für meine Neuanschaffung nicht übermäßig viel Geld ausgeben möchte (ca. 500,- bis 1.000,- Euro) und auf ein großes schweckbares Display, eine Makrofunktion, verschiedene Objektive sowie auf einen Bildstabilisator Wert lege, habe ich die Olympus E-620 in meine engere Wahl gezogen.

Was meint Ihr, gibt es für meine Zwecke und in diesem Preissegment Besseres auf dem Markt? :(
 
Hallo Leute!
Ich bin als Gutachter tätig und muss täglich viel fotografieren. Zur Zeit arbeite ich noch mit einer Konika-Minolta DImage A2 und bin eigentlich nie richtig zufrieden mit diesem Gerät gewesen. Kleines Display, extreme Gegenlichtstreuungen, funtionsloser Sucher, keine Objetivwechselmöglichkeit und der Gleichen mehr. Aus diesem Grund beabsichtige ich mir nun eine neue Kamera zu besorgen - und zwar wieder eine Spiegelreflexkamera, nun aber digital. Früher, zu Zeiten der Negativfilmfotografie, arbeitete ich mit Spiegelreflexkameras von Nikon und Olympus und war stets sehr zufrieden.
Da ich für meine Neuanschaffung nicht übermäßig viel Geld ausgeben möchte (ca. 500,- bis 1.000,- Euro) und auf ein großes schweckbares Display, eine Makrofunktion, verschiedene Objektive sowie auf einen Bildstabilisator Wert lege, habe ich die Olympus E-620 in meine engere Wahl gezogen.

Was meint Ihr, gibt es für meine Zwecke und in diesem Preissegment Besseres auf dem Markt? :(

canon nikon oder sony mein ich^^
 
Die E-620 ist schon eine Prima Kamera. Aber wo soll dann noch Geld für viele weitere Objektive übrig sein?

Hallo, so viele Objektive werde ich nicht benötigen. Ich denke da eher an ein Objektiv, mit dem ich Weitwinkel und Makros machen kann. Welches Objektiv würdest du dafür empfehlen?

... Danke für die schnellen Antworten. Das geht ja fix bei euch
 
Hallo, so viele Objektive werde ich nicht benötigen. Ich denke da eher an ein Objektiv, mit dem ich Weitwinkel und Makros machen kann. Welches Objektiv würdest du dafür empfehlen?

Die E520 im Doppel-Zoom Kit und dazu das Zuiko 50 Macro.
Top Combi damit wären 1000€ aber weg.
Ein Raynox 150 Maro Converter für kleines Geld würds sicher auch tun.
hier mal reinschaun...https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=477702

gruß Andre
 
Ach ja, noch was zur Info. Bei gerichtlichen Gutachten müssen wir trotzdem zusätzlich noch mit Negativfilm arbeiten, wegen der unveränderbaren Beweise. Das bedeutet, dass zwar nicht jedes Detail zweimal fotografiert werden muss, aber die grundsätzlichen Beweise müssen unveränderbar dokumentiert und dann (je nach dem, ob Zivilrecht oder Strafrecht) 7-10 Jahre archiviert werden. So schleppe ich meine Nikon auch immer noch mit :mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
:confused:
Dann brauchst aber zusätzlich zur digitalen Kamera noch eine analoge SLR ...
Wenn du noch eine anlaoge hast, würde ich die selbe Marke auch als DSLR kaufen, dann brauchst du die Objektive nur einmal.

Aber ganz abgesehen davon: Seit wann müssen gerichtliche Gutachter analoge Bilder vorlegen? Die Gutachten wird doch idR schriftlich eingereicht, d.h. du machst Digitalbilder, druckst die aus, übergibst das dem Gericht und fertig. Für was brauchst du da einen Negativfilm?
 
:confused:
Dann brauchst aber zusätzlich zur digitalen Kamera noch eine analoge SLR ...
Wenn du noch eine anlaoge hast, würde ich die selbe Marke auch als DSLR kaufen, dann brauchst du die Objektive nur einmal.

Aber ganz abgesehen davon: Seit wann müssen gerichtliche Gutachter analoge Bilder vorlegen? Die Gutachten wird doch idR schriftlich eingereicht, d.h. du machst Digitalbilder, druckst die aus, übergibst das dem Gericht und fertig. Für was brauchst du da einen Negativfilm?

Wir brauchen nicht das Papierfoto, sondern den Negativfilm. Das Digitalfoto könnte ja vor dem Ausdruck verändert werden. Wir finden das auch lächerlich, aber es gibt halt Juristen, die wissen wie und wo man die Brechstange ansetzen muss, um den Mandantenkopf aus der Schlinge zu ziehen. Ist ja auch nur in Ordnung, wenn sich ein versierter Anwalt für seinen Auftraggeber mit allen Mitteln zur Wehr setzt. Und eine mangelhafte Beweissicherung fällt ja nicht nur auf den Gutachter zurück. Auf solche Art wurden schon Gutachter und Ihre Richter aus den Prozessen geboxt. Ist mir zwar noch nie passiert, aber wer weiß schon was die Zukunft noch alles bringt. Aber das ist ja auch ein anderes Thema ...

In unserer außergerichtlichen Tätigkeit - und das macht immerhin ca 70 % unserer Arbeit aus - gehts heute nur noch digital zur Sache. Und als diesbezügliche "Dokumentatoren" haben unsere Beweisfotos auch keinen künstlerischen Anspruch zu erfüllen. Unsere Kameras müssen also keine "eierlegenden Wollmichschweine" sein. ;) Sie müssen einfach nur gut, zuverlässig, robust und einfach bedienbar sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha. Na dann ...
... kommen wir wieder zur Frage: Hast du noch eine analoge SLR?

Deine Anforderungen erfüllt eigentlich jede DSLR bzw. würde sogar eine gute Bridge tun, wobei halt die gleichzeitige Verwendung der Objektive für digital und analog durchaus ein Argument pro DSLR wäre.
 
E-620 als DZ-Kit kaufen - so wird sie am guenstigsten sein - die Linsen verkaufen, ein klein wenig drauflegen und das exzellente 14-54mm kaufen. Damit bist du fuer dein Vorhaben sehr gut ausgeruestet - die Linse ist das ideale Reportage Objektiv.
 
... keine "eierlegenden Wollmichschweine" sein. ;) Sie müssen einfach nur gut, zuverlässig, robust und einfach bedienbar sein.

in dem fall würde ich dir einfach eine gut erhaltene nikon d200 (um 600.-) oder eine nikon d300 (zur zeit in nl bei kamera-**press um 1100.-) empfehlen, weil du dann einen bequemen vorteil hast:

... halt die gleichzeitige Verwendung der Objektive für digital und analog durchaus ein Argument pro DSLR wäre.
..... So schleppe ich meine Nikon auch immer noch mit ..:

.
 
Schreit das nicht nach einem EOS System?
EOS Kameras gibt es sowohl analog als auch digital und beide können die gleichen (EF) Objektive nutzen.
1000D + Tamron 28-75/2.8 (vollformattauglich)


Zur Problematik Negativfilm: Reicht da nicht RAW aus, bei dessen Entwicklung einer bestätigt, dass das RAW so aussieht wie der Druck? Abgefahren.
 
S
Zur Problematik Negativfilm: Reicht da nicht RAW aus, bei dessen Entwicklung einer bestätigt, dass das RAW so aussieht wie der Druck? Abgefahren.

Und wenn dann ein Fälschungsverdacht im Raum steht ein aufwändiges und teures Gutachten, ob gefälscht wurde? Zumal dann der Fälschungsvorwurf ständig käme (man kanns ja mal versuchen...). Da ist der gute alte Negativfilm viel fälschungssicherer - und viel günstiger.
 
Ach ja, noch was zur Info. Bei gerichtlichen Gutachten müssen wir trotzdem zusätzlich noch mit Negativfilm arbeiten, wegen der unveränderbaren Beweise. Das bedeutet, dass zwar nicht jedes Detail zweimal fotografiert werden muss, aber die grundsätzlichen Beweise müssen unveränderbar dokumentiert und dann (je nach dem, ob Zivilrecht oder Strafrecht) 7-10 Jahre archiviert werden. So schleppe ich meine Nikon auch immer noch mit :mad:

Marktlücke: Eine (D)SLR, die gleichzeitig ein digitales Bild erstellt und ein Negativ belichtet :evil:
 
Hallo Leute,
zunächst mal vielen Dank für die schnellen und kompetenten Antworten. :top:

Ich habe mich jetzt auch mal mit dem Vorschlag von 66nix befasst, der meinte, dass für meine Zwecke eine Canon G11 das Richtige wäre. Ist zwar keine DSLR, aber was ich so lesen konnte, sagt mir diese Kamera tatsächlich am ehesten zu. Allerdings ist die Canon G11 wohl erst im Oktober auf dem Markt zu bekommen - oder habe ich da falsche Informationen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du stellst an deine Arbeit ja keine künstlerischen Ansprüche wie selektive Tiefenschärfe usw., in sofern wärst du mit einer Kompakten zu deiner analogen Spiegelreflex wirklich gut bedient.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten