• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs März 2025.
    Thema: "Detail"

    Nur noch bis zum 31.03.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Welche Kamera hat die Schönste Farbwiedergabe

Man könnte auch schreiben das man es nicht zeigen kann (y)
Kann man, nachdem digital ausgeschlossen wurde und (bezahlbarer) Print bei 8Bit endet.
 
Was eine wirre Kakophonie. Bemüht Euch doch einfach mal, möglichst präzise Sprache zu nutzen und nicht nur auf irgenwelche tatsächlichen oder eingebildeten Strohmänner zu reagieren.

Noch mal ein paar grundlegende Dinge:

Photosensoren speichern keine Farbinformationen sondern lediglich Helligkeitsinformationen. Und aufgrund der Lage der vorgelagerten Farbfilter kann man daraus eine Farbverteilung annäherungsweise berechnen. Die Farbe ist dabei nichts anderes als das Ergebnis einer Rechenoperation, um Informationen weiterzugeben, die dann auf einem Ausgabemedium wieder "dargestellt" werden mit dem Ziel, einen gewissen Grad der Wiedererkennung und/oder ästhetischen Anmut im menschlichen Hirn zu erzeugen. Der bestimmende Faktor für die Farbwiedergabe ist der Algorithmus nicht der Sensor. Ein Sensor mit mehr Bit in der D/A-Wandlung kann ggf. mehr Helligkeitsinformationen als Input für den Algorithmus bereitstellen, aber das gibt lediglich andere Möglichkeiten, aber führt keineswegs per se zu "besseren" Ergebnissen oder gar zu mehr Farbumfang o.ä.

Womit wir beim nächsten Problem sind:
Aussagen wie: "Genau das ist der Punkt, den ich selbst angemerkt habe: 14 statt 12 Bit bringen keinen Vorteile in Bezug auf die genaue Farbwiedergebung der Realität. [ @herbert-50 ] sind genauso sinnbefreit wie
"Nachsatz: bei den genannten Beispiel, ging es nicht um schön, sondern um überlegenheit." [ @KDKPhoto ]

"Meine tote Omma kocht besser", "Stimmt nicht, mein Luftballon ist gelber" ist in etwas das Äquivalent zu dieser Diskussion.

Wenn man nicht genau definiert, auf was man sich bezieht, kann man keine Qualitätsvergleiche anstellen. Und im besonderen Fall gilt weiterhin: der Vergleich mit der "Realität" ist kein gültiges Qualitätskriterium, da es keine Farbrealität gibt, da Farbe lediglich eine individuell im Hirn erzeugt Sinneswahrnehmung ist. Man kann Spektren messen (was eine Photoapparat nicht tut), aber keine Farbe. Farbe ist weder Skalar noch Vektor sondern lediglich eine sensorabhängige Interpretation von Helligkeitsinformationen. Und jede Art der Farbmetrik ist lediglich ein Versuch Farben auf Basis weniger messbarer Parameter beschreibbar und weitergebbar zu machen. Alle Farbmetriken sind unvollständig und nur unter engen Randbedingungen aussagekräftig. Womit man letztlich wieder beim Geschmack ist, wenn es um die "beste" Farbwiedergabe geht.
 
...

Womit wir beim nächsten Problem sind:
Aussagen wie: "Genau das ist der Punkt, den ich selbst angemerkt habe: 14 statt 12 Bit bringen keinen Vorteile in Bezug auf die genaue Farbwiedergebung der Realität. [ @herbert-50 ] sind genauso sinnbefreit wie
"Nachsatz: bei den genannten Beispiel, ging es nicht um schön, sondern um überlegenheit." [ @KDKPhoto ]

"Meine tote Omma kocht besser", "Stimmt nicht, mein Luftballon ist gelber" ist in etwas das Äquivalent zu dieser Diskussion.
Ok, ich vermute so langsam, worauf du hinaus willst. Aber solche zusätzlichen Formulierungen sind einfach notwendig, weil es andernfalls so ausgelegt wird, dass 14 statt 12 Bit, bessere Sensoren oder teurere Kameras gar keine Vorteile haben.
 
❓

NOCHMAL:

Ich stelle mich vor mein Auto, fotografiere es und zeige das Bild direkt danach auf dem direkt vor meinem Auto stehenden kalibrierten Monitor an. Nein, ich bin nicht IM Auto. Ich stehe davor.

Wenn der Farbton identisch ist, passt alles. Wenn nicht, ist die Farbwiedergabe eben nicht naturgetreu. Punkt.

Dasselbe gilt für jedes andere Motiv.
Hier mal ein interessantes Video, das an einfachen Beispielen zeigt, warum das nicht (100%tig) funktionieren kann:


Ich finde das komplette Video sehenswert, aber die Stelle um die es mir geht, beginnt bei ca 12:00.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten