• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Welche Kamera für FD- Objektive

StarDG

Themenersteller
Hallo,
ich habe von meinem Vater mehrere FD- Objektve überlassen bekommen. Nun stellt sich die Frage welche Kamera für solche Objektive am besten ist. Ich würde 500- 600€ ausgeben. Die Nachteile die mit einem Adapter verbunden sind, sind mir klar.

Zu den Objektive kann ich sagen, dass sie mit einer Canon T90 genutzt wurden und sich in einem guten bis sehr gutem Zustand befinden. Zum Zeitpunkt der Anschaffung war das, laut meinem Vater das beste was man kaufen konnte.

Danke
Denis
 
Hallo Denis,

ich würde auf jeden Fall eine Kamera mit Sucher nehmen, so wie die Lumix G2 oder G3. Durch den Sucher mit zugeschalteter Vergrößerung ist das Fokussieren einfacher und präziser als auf dem Monitor.

Durch den Crop-Faktor bieten Dir die alten FD-Linsen kein wirkliches Weitwinkel, dazu kommt, dass die Verwendung von alten Objektiven, bei denen die Brennweite kleiner als das Auflagemaß (= Abstand Sensor-Objektivfassung) ist, Qualitätseinbußen mitbringt. Darum würde ich die Kamera im Kit mit dem 14-42 Objektiv kaufen, Du hast dann auch ein Objektiv für schnelle Schnappschüsse. Das Arbeiten mit den Altgläsern hat nämlich etwas von einer Zeremonie und ist bei bewegten Motiven kein reines Vergnügen. Hier findest Du ein großes Adapter-Angebot:

http://www.ebay.de/sch/Objektive-Filter-/78997/i.html?LH_PrefLoc=2&_trkparms=65%253A15%257C66%253A4%257C39%253A1&rt=nc&_nkw=adapter+fd&_dmpt=DE_Foto_Camcorder_Objetivanschl%C3%BCsse_Adapter&_trksid=p3286.c0.m14&_sop=1&_sc=1

Meine Erfahrungen mit dem preiswerten Einkauf beim Chinesen sind durchweg positiv. Bei den Adaptern für DSLR ist zu beachten, dass sie nur dann eine unendlich-Fokussierung ermöglichen, wenn eine Korrekturlinse eingebaut ist, die in der Regel die Bildqualität verschlechtert.

Gruß

Mehmet
 
Hallo Denis,
ich würde dir eine der neueren PEN's von Olympus empfehlen. Durch die Sensorstabilisierung (manuell im Menü auf jeweilige Brennweite eingestellt) sind die eingesetzten Objektive quasi stabilisiert.

VG Stonefish
 
Um welche Objektive geht es denn überhaupt?
 
Ich habe mehrere Canon FD-Objektive (50mm 1.4, 28mm 2.8 und 35mm 2.0) an der Panasonic GH2 bzw. GH1. Wie bereits erwähnt, der Weitwinkel ist arg eingegrenzt aber die Lichtstärke und die Abbildungsleistung ist für die Preisklasse schon erste Sahne. Ich muss allerdings dazu sagen, ich filme überwiegend, da fallen die Schwächen (wenn es denn welche gibt) nicht allzu sehr auf.
 
500-600 € werden leider nicht reichen, aber die demnächst erscheinende
neue Olympus µFT-Kamera (OM irgendwas) könnte für diesen Fall optimal geeignet sein. Zumindest wird sie einen guten Bildstabi haben und auch einen EVF nach dem derzeitigen Standard.
Aber auch Panasonic plant neue Modelle und somit könnte es sehr bald eine
G-3 z.B sehr günstig zu kaufen geben.
Qualitätseinbußen würde ich eher nicht erwarten, da durch den Cropfactor nur das Zentrum des Bildfeldes genutzt wird, die schwächeren Ränder also wegfallen.
Allerdings wird bei FD aus einem Normalobjektiv ein Tele und Weitwinkel gibts nicht..

(Außerdem: einen Sucher halte ich für sehr wichtig, daher wären die PENs und die GFs etc nichts für mich. Und wenn man den Aufstecksucher noch dazu kauft ist der Preis nicht mehr gerade attraktiv....(und noch den Adapter...(hier begegnen wir dem "modularen" System von Olympus, daß vor ein paar Jahren mal diskutiert wurde:D)))
 
Zuletzt bearbeitet:
Für manuelle Linsen finde ich die Sony Nex5 noch am besten was das manuelle Fokussieren angeht, und die Nex 5 bekommst Du hier im Forum schon um die 200,--250,- Euro. Mit dem sehr guten Display vermisse ich keinen Sucher. Natürlich geht es mit den Pens auch, aber nicht so schnell und elegant wie ich finde. Ausserdem nicht Crop2 sondern Crop 1,5 bei der Nex.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da Du hier im Oly/Pana-Forum gefragt hast: Wenn der elektronische Sucher kein Muss darstellt, dann nimm eine Oly PL1 - sie schont den Geldbeutel. Neuere Olys bedienen FD-Objektiven nicht besser.

Wenn Du auf den EVF bestehst, dann nimm die billigste Panasonic aus der G-Serie (ohne F), alle Features der teureren Modelle sind bei adaptierten alten Objektiven nutzlos.
 
Für 500- 600€ bekommst du ja fast schon einen neuen GH2-Body, auf jeden Fall aber eine neuwertige gebrauchte GH2. Ich habe hier im Forum neulich eine neuwertige GH1 für 250,-€ gekauft, ist 'ne Menge Kamera für das Geld (finde ich jedenfalls).

Was du nicht unterschätzen darfst, ist der bei Panasonic fehlende Stabilisator. Ein 50mm-Objektiv (also 100mm KB) ruhig zu halten, gerade beim Filmen, ist schon eine Herausforderung.
 
Wenn der elektronische Sucher kein Muss darstellt, ...
Die Fokussierung manueller Objektive ist nach meiner Erfahrung mit einem Sucher deutlich einfacher als mit dem Display. Ich würde deshalb - unter Berücksichtigung des Budgets - eine Panasonic mit Sucher bevorzugen.

Allerdings würde ich den Sinn des Gesamtprojekts noch mal kritisch überdenken. Nur wenige alte Objektive können bei kritischer Betrachtung mit mFT-Objektiven mithalten.

Ob es Sinn macht oder nicht sich bei der Kamerawahl am Altglas auszurichten, das hängt doch stark davon ab um welche Objektive es genau geht. Genau das hat Denis aber bis jetzt nicht verraten.
 
Danke für eure Hilfe. Und jetzt zu den Objektiven

Sigma 35-70 1:2.8-4 Ø52
Tokina 70-210 1:4-5.6 Ø52
Sigma 24 1:2.8 Ø52
Tokina 17 1:3.5 Ø67
Canon 400 1:4.5 Ø94

Die Kamera sollte einen Sucher haben, da ich das gewohnt bin.

Gruß
Denis
 
Da ist eigentlich nichts bei, was man an MFT sinnvoll gebrauchen könnte. Weitwinkel kannst du wegen Cropfaktor mit Altglas ohnehin vergessen und die Zooms sind nichts herausragendes. Das 400er Tele dürfte zudem ein ziemlich beeindruckender Brocken sein..:D
 
Die Zooms würde ich auch eher nicht verwenden.
Die Weitwinkel-Objektive kann man trotz 2x Crop mal ausprobieren, ist aber eben nicht übermäßig sinnvoll...;)

Das Canon 400 4,5 S.S.C. ist allerdings meiner Meinung nach definitiv zu gebrauchen.
Für diese Brennweite in Kombination mit dieser Lichtstärke ist es eigentlich recht kompakt, 28cm lang und 1,3kg schwer.
Objektive von anderen Herstellern mit diesen Kerndaten wogen meinens Wissens eher um die 2,4kg...:eek:
Qualitativ ist es nach meinen Erfahrungen sehr gut.

Es ist aber zugegebenermaßen sehr speziell, nicht jeder braucht ein Objektiv mit 800mm KB-Äquivalenzbrennweite...


Die passende Kamera kannst du dir im Prinzip je nach Gefallen und Budget aussuchen, entweder eine Oly mit Aufstecksucher oder eine Pana mit integriertem Sucher...
:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Zeitpunkt der Anschaffung war das, laut meinem Vater das beste was man kaufen konnte.
Über lange Zeit hinweg verklärt die Erinnerung so manches. ;)

Das einzige Objektiv, bei dem sich das Nachdenken wirklich lohnt, ist das 4,5/400. Wenn Tierbilder auf dem Programm stehen dann kann man mit einer FT oder mFT Kamera, diesem Objektiv und einem guten (!) Stativ (was aber deutlich mehr kosten wird als die Kamera) einiges ausrichten.

Die anderen Objektive waren schon in ihrer Zeit bestenfalls mittelmäßig, da sind die heutigen Kitobjektive einfach besser.
 
Das Tokina ist such nicht so übel, aber an (µ)FT rel. sinnlos vom BW her.

Welches des beiden meinst du, und wie kommst du zu der Sinnlos-Aussage? Für (m)FT gibt es sowohl ein 70-200 (+ ein 50-200) als auch ein 17er (das auch nur eine halbe Blende lichtstärker ist).

Nichtsdestotrotz denke ich auch ich, dass bis auf das lange Tele keines der vorhandenen Objektive ein "Schätzchen" ist, zumal der "Klassiker" 50 1.4/1.8 fehlt.

Gruß Martin
 
Ich meinte natürlich die FBW. Mit adaptierbaren Anschluß (OM usw) werden die rel. teuer gehandelt.
Die Sinnlos-Aussage bezieht sich auf den Bildwinkel + Lichtstärke + Schärfe an "dicht besiedelten" Sensoren; und widerspiegelt natürlich nur meine Meinung; daher das Wort "rel.".
 
Zuletzt bearbeitet:
Da Du hier im Oly/Pana-Forum gefragt hast: .....

ja, ja, der fehlende Blick über den Tellerrand...;)

Aber ich würde definitiv wenn es denn mit Sucher sein soll die GH-2 nehmen. Mit der schnellste AF bei den Lumix-Objektiven z.b. das 14-140 welches auch für Videoaufnahmen optimiert ist, denn es wird nicht bei den paar Altglasobjektiven bleiben, könnte ich mir vorstellen....
Mal ein Wort zur Optischen Wirkung der adaptierten Gläser: Mit einem Adapter stehen natürlich die adaptierten Gläser noch ein Stück mehr ab, was natürlich nicht so elegant wirkt.
Wenn es denn adaptierte werden sollte in jedem Fall was lichtstarkes dabei sein. Die aufgeführten Objektive liefern ggf. nicht die besten Ergebnisse die man mit etwas besserer Optik mit den mft Kameras erzielen könnte.
Ich würde die Verwendung der bestehenden Optiken grundsätzlich mal bedenken.

Alternativ zum Ausprobieren würde ich einen günstigen Adapter empfehlen und den an die Olympus E-PL2 schrauben. Damit "verbrennst "Du auf jeden fall nicht soviel Geld. Die Einstellmöglichkeiten der E-PL2 sind auch durchweg super (alles natürlich auch Übungssache), vor allem mit dem VF-2. Und wenn Du die hier gebraucht aus dem Forum holst und sie Dir absolut nicht zusagt, kannst Di die hier wieder loswerden nahezu ohne Verlust.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nicht vor nur Altglas zu verwenden, aber wenn ich das mache sollten die Ergebnisse auch nach etwas aussehen. So wie es mittlerweile aussieht werde ich sowieso nur das 400er Canon nutzen. Und es wird nicht bei einem 14-40 Kitobjektive bleiben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten