• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Kamera bei wenig Licht?

Martin Nickolas

Themenersteller
Moin;

Ich lese schon etwas länger in diesem Forum mit und habe mal eine Frage.

Mein Hauptproblem ist zu wenig Licht und oftmals keine Möglichkeit zur Stativbenutzung.
Ideal währe somit eine Kamera die wenig rauscht und gleichzeitig einen Bildstabilisator hat. Zuverlässig scharfstellen auch bei sehr wenig Licht gehört natürlich auch dazu. Ansonsten find ich Liveviev und Schwenkdisplay wichtig weil ich viele Bilder aus tiefen positionen mache die sonst nur sehr unbequem erreichbar sind.
Ein gutes lichtstarkes und bezahlbahres Objektivsortiment besonders im Weitwinkelbereich würd ich mir auch wünschen.
Das Budget für die Erstausstattung (Gehäuse+1Objektiv) ist auf 1000 Euro beschränkt.

Welche Kamera bietet den besten Kompromiß? alles zugleich geht ja offenbar nicht.

Danke; Martin
 
alles zugleich geht ja offenbar nicht.
sehr richtig erkannt.
Am wenigsten rauschen die Vollformatkameras, ist aber in dem Budget nicht drinnen. Olympus würde ich ausschliessen wegen Rauschen.
Bildstabilisator in der Kamera gibt es bei Pentax und Sony.
Ein gutes lichtstarkes Weitwinkel ist das Tokina 11-16/2.8, das es aber nur für Canon und Nikon gibt. Für Canon und Nikon gibt es die größte Objektivauswahl.
Welche Kamera für Dich den besten Kompromis bietet, kannst nur Du wissen, denn Du setzt die Prioritäten. Es gibt viele Möglichkeiten.
 
Hallo Martin,

alles zugleich geht ja offenbar nicht.
ja, das ist auch meine Erkenntnis. :o

Vollformat-DSLRs (bestes Rauschverhalten) sind teuer - mit etwas Glück vielleicht gebraucht relativ günstig zu bekommen, dann aber ohne die neuesten Features, die du willst.

Gehobene APS-C DSLRs rauschen mehr, dafür sind sie deutlich günstiger. Die Unterschiede bei hohen ISOs sind relativ gering. Entscheidend könnte je nach Situation ein Bildstabi sein. In kurzbrennweitigen Festbrennweite gibt es so etwas ebenso wenig wie in Superweitwinkelobjektiven/-zooms. Hier wären Sony Alpha 700 und Pentax K20D mit ihren Gehäusestabis im Vorteil. Ein Schwenkdisplay hat keine der beiden, beim Live View bin ich mir bei der Sony gerade nicht sicher. Der LV der K20D ist etwas rudimentär. (Ich kann noch sagen, dass der Einblickwinkel bei den Pentaxen auf den Monitor extrem groß ist - kein Negativ-Effekt.)

Eine Sony Alpha 300 oder 350 mit schnellem AF im LV, Klappdisplay und Stabi rauscht im Vergleich zu den besten der APS-C-Klasse schon etwas mehr.
Da finde ich eine Olympus E-620 oder E-30 mit Klappdisplay, LV und Stabi nicht schlechter.

Die Nikon D5000 hat auch Klappdisplay und meiner Meinung nach ein sehr gutes Rauschverhalten aber eben keinen internen Stabi.

Die Objektive und deren Preis-Leistungs-Verhältnis im einzelnen habe ich jetzt nicht so umfassend im Blick. Da müsstest du dich noch etwas konkreter äußern.

Wie schon gesagt wurde, musst du auf jeden Fall Prioritäten setzen. Die Modelle, die die Features wohl am besten abdecken, sind beim Rauschen nicht die besten (Sony, Olympus) und die anderen haben die Features nicht komplett.

Wenn du v.a. ruhige Motive fotografieren willst, würde ich dem Rauschverhalten die letzte Priorität geben, da der Gehäusestabi diese Defizite mehr als ausgleichen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du v.a. ruhige Motive fotografieren willst, würde ich dem Rauschverhalten die letzte Priorität geben, da der Gehäusestabi diese Defizite mehr als ausgleichen kann.

genau das war mir zb. unklar ob ich lieber auf geringes Rauschen oder auf den Stabi setzen soll. Ich Fotografier NUR statische Objekte und hab bei meiner bisherigen Minolta A1 einen Stabilisator aber heftigstes Rauschen gehabt.
Sony Alpha 300 wär da so ein Favorit. Oder hat die andere gravierende Nachteile ?

Danke; Martin
 
Naja, sie rauscht halt. Nicht wenig. Die Nachfolger (230/330/380) sind vom Datenblatt her schlechter, auch anfängerorientierter, aber ich glaube das Rauschverhalten ist deutlich besser geworden, guck dir davon Beispielbilder an...
 
Hmm wie wärs mit ner Olympus E-620 mit 14-54 2.8-3.5 ? Rauscht bestimmt nicht mehr als ne Sony und du hast eine nette kleine Kamera mit nem sehr gutem lichtstarken Objektiv. Durch den Stabi kannst du dir auch mal ISO 1600 schenken und dafür bei brauchbaren Iso 800 länger belichten. Für 100€ bekommste sogar noch das 40-150er dazu. Auch ein gebrauchtes 35mm Makro wär noch drin
 
genau das war mir zb. unklar ob ich lieber auf geringes Rauschen oder auf den Stabi setzen soll.
Bei statischen Objekten bringt Stabi mehr. Die Unterschiede im Rauschen zwischen einzelnen Kameramarken sind nicht soo riesig - ich glaube unter 1 Blende.
Der Stabi bringt mind. 2 Blenden, d.h. Du kannst statt ISO-3200 ISO-800 nehmen (bei 4-facher Belichtungszeit).
Falls Du noch in eine lichtstarke Festbrennweite investieren kannst, dann bist Du zusammen mit Stabi im Gehäuse bestens gerüstet.
Es kann aber sein, dass der Autofokus bei dunklen Situationen versagt. Da haben alle Kameras Probleme, manche vielleicht etwas weniger als andere. Lichtstarke Optik hilft da auch, denn es gibt in der Kamera extra Sensor(en) für Lichtstärke f/2.8 oder mehr.
 
Das "habenwollen" Gefühl beim Anfassen spricht eindeutig für Olympus, der Preis und das Objektivangebot für Sony. Pentax konnte ich noch nicht selbst in Händen halten.
 
Das "habenwollen" Gefühl beim Anfassen spricht eindeutig für Olympus, der Preis und das Objektivangebot für Sony. Pentax konnte ich noch nicht selbst in Händen halten.

Die Aussage verstehe ich jetzt nicht wirklich :confused:
Die Kitobjektive von Sony sind ja angeblich ziemlich für die Tonne und auch sonst gibts ein paar Zeiss Linsen aber sonst ? Der Preiß spricht meiner Meinung nach eher für Olympus - 500€ für die Olympus E-520 mit 14-42 und 40-150 ist genial. Und das 14-54 2.8-3.5 ist für viele der Grund warum sie überhaupt zu Olympus kommen, das sollte doch zeigen wie gut das Ding is.
 
Ergo stehen wir wieder am Anfang. Wenn sich der TO noch ein Stativ dazu kauft und nur statische Motive fotografiert ist es herzlich egal welche Kamera er sich kauft.
 
... er hat ein Stativ, aber es gibt Orte und Gelegenheiten da ist es nicht angebracht.

Bei der Objektivauswahl zur Sony hatte ich auch an die Fremdhersteller gedacht und da ist die Auswahl für Olympus ja ehr gering.
Die Objektive aus dem Standartset mit einer Öffnung von 5.6 sind für meine Zwecke untauglich.
 
Tut mir leid, das habe ich wohl überlesen...

Also die Sonys sind halt eher schlecht mit dem Rauschen, ausser die Alpha 700, die ist doch recht gut. Wenn es die Alpha 300/350 werden sollte, dann unbedingt ein Lichtstarkes Objektiv dazu zB das Tamron 17-50 f2,8, solltest du auch für 300 bis 350 € bekommen, was es da von Sony gibt weiss ich nicht.

Bei der Nikon hättest du den Nachteil, dass du in diesem Brennweitenbereich keine Stabilisierten Objektive bekommst, auch nicht für viel Geld.

Daher wenn die die Sony zusagt, dann nimm sie.
 
Wenn Weitwinkel ohne Verwendung eines Stativs wichtig ist, dann kommts du mE an der Bildstabilisierung gar nicht vorbei.
Ob Canon/Nikon überhaupt Objektive bei SWW mit Bildstabiliserung haben, weiss ich nicht. Sehr wahrscheinlich kommen daher nur Pentax, Sony oder Olympus noch in Betracht.
Die Frage ist, wieviel Weitwinkel ist notwendig?

Da ich mich bei Pentax auskenne, schlage ich mal folgende Möglichkeiten vor:
Pentax K20D (oder auch Pentax K200D) mit Pentax DA 16-45/4 oder bei mehr Weitwinkel würde ich mir das Sigma 10-20 näher anschauen. Das Pentax DA 12-24 ist leider stark im Preis gestiegen. Das würde wohl das Budget sprengen (das wäre vielleicht als Gebrauchtes Objektiv einzubeziehen)
 
...

Bei der Objektivauswahl zur Sony hatte ich auch an die Fremdhersteller gedacht und da ist die Auswahl für Olympus ja ehr gering.
Die Objektive aus dem Standartset mit einer Öffnung von 5.6 sind für meine Zwecke untauglich.

Ich weiß ja nicht was du an den Sony Objektivmarkt so toll findest, aber Olympus wegen seiner Objektive auszuschließen is mal mehr als Schwachsinn. Olympus hat meiner Meinung nach wohl insgesammt den besten Objetivpark. Natürlich, nicht so viel Auswahl wie bei Canon aber dafür alles in sehr guter Qualität. Und wenn du Lichtstärke brauchst wird das bei jedem Hersteller teuer. Ich sag bei Canon nur mal L. Und den Objektivmarkt eines Herstellers zu loben und dann auf Fremdhersteller zu baun ist auch mehr als "intressant".
 
Ich weiß ja nicht was du an den Sony Objektivmarkt so toll findest, aber Olympus wegen seiner Objektive auszuschließen is mal mehr als Schwachsinn. Olympus hat meiner Meinung nach wohl insgesammt den besten Objetivpark. Natürlich, nicht so viel Auswahl wie bei Canon aber dafür alles in sehr guter Qualität. Und wenn du Lichtstärke brauchst wird das bei jedem Hersteller teuer. Ich sag bei Canon nur mal L. Und den Objektivmarkt eines Herstellers zu loben und dann auf Fremdhersteller zu baun ist auch mehr als "intressant".

Ach ja, Sigma baut auch Objetive für FT.
Hier mal ein paar Lichtstarke Olympus Gläser die sehr gut sind und auch bei anderen Herstellern kaum günstiger zu bekommen sind:


11-22 2.8-3.5
14-54 2.8-3.5
50mm 2.0
50-200 2.8- 3.5

Kannst ja mal mit Sony vergleichen...
 
Bei den Ratschlägen hier stehen einem echt die Haare zu Berge.
Bei 18mm Brennweite nützt ein Stabi so gut wie gar nichts. Bei einer Belichtungszeit von 1/10s ist der Ausschuss mit oder ohne Stabi gleich groß.

Die Nikon D5000 als Kit mit dem 18-105VR kommt den Anforderungen wohl am nächsten. Sehr gutes Rauschverhalten, Klappdisplay, Stabi.
Dazu noch ein AF-S 35/1.8G und man hat eine ganz gute Available-Light-Ausrüstung.
 
Bei den Ratschlägen hier stehen einem echt die Haare zu Berge.
Bei 18mm Brennweite nützt ein Stabi so gut wie gar nichts. Bei einer Belichtungszeit von 1/10s ist der Ausschuss mit oder ohne Stabi gleich groß.
Dir vielleicht. Ich habe bei 18 mm Brennweite mit dem stabi genauso viel oder wenig Ausschnuss wie bei 180 mm, wenn ich das in die Belichtungs-Faustregel umrechne und 2-3 Blendenstufen dazugebe. Es geht übrigens auch noch mit 12 mm (beim ersten Versuch). Nur kommt so etwas seltener vor und ich nehme normalerweise ein Stativ. Hier ging es gerade nicht.
 
Das Bild wäre ohne Stabi genauso verwackelt:D

Dir vielleicht. Ich habe bei 18 mm Brennweite mit dem stabi genauso viel oder wenig Ausschnuss wie bei 180 mm, wenn ich das in die Belichtungs-Faustregel umrechne und 2-3 Blendenstufen dazugebe. Es geht übrigens auch noch mit 12 mm (beim ersten Versuch). Nur kommt so etwas seltener vor und ich nehme normalerweise ein Stativ. Hier ging es gerade nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten