• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Kalibrierungssoftware sollte man haben? Danke.

Didi72de

Themenersteller
Hallo,

ich würde mir gerne ein Gerät zum Kalibrieren des Monitors kaufen. Nur weiss ich nicht welche es denn da gibt, bzw. welche denn empfohlen werden.

Ich muss dazusagen das es sich bei mir um einen absoluten Amateur handelt.

Mein Monitor ist ein LG 227 ( ich weiß, wahrscheinlich nicht gerade der beste wenn es um EBV geht ;) ). Obwohl er keine schlechten Werte für sRGB hat :
http://www.prad.de/new/monitore/test/2008/test-lg-l227wt-teil8.html#Ausmessung

Vielleicht könnt ihr mir helfen? Danke.

Gruß
Didi
 
Angeboten werden
- DataColor Spyder2
- DataColor Spyder3
- GretagMacBeth (X-Rite) EyeOne Display2
- Quato DTP94
- X-Rite ColorMunki

Von Spyder Express halte ich nichts, ebenso nichts von Huye...

Von Spyder2, Spyder3 und Display2 habe ich mich wieder getrennt und verwende jetzt nur noch DTP94 zusammen mit der hervorragenden Software basICColor.
 
Billig gekauft ist zweimal gekauft ...

Ich hab den nahezu gleichen "Leidensweg" wie Kollege WinSoft hinter mir nud kann auch einzig DTP94/Quato Silver Haze Pro (<- anderer Name) empfehlen.

Im übrigen verweise ich an dieser Stelle einmal auf die SUCHFUNKTION. Das ist jetzt schon die vierte Diskussion diese Woche, die genau diese Frage stellt. Jetzt rate mal: Die Empfehlungen sind jedesmal die selben.

LG Conram
 
Ich habe auch kürzlich feststellen müssen, dass man den Spyder2 getrost vergessen kann. DTP94 mit Color Navigator bzw. mit BasicColor ist wesentlich zuverlässiger.

Nachlesen kann man meinen kurzen "Leidensweg" hier.
 
Die Geschmäcker sind wirklich sehr verschieden. Ich verwende Spyder 3 Studio und bin zufrieden.

Die Kalibrierung des Druckers erscheint mir dabei wichtiger als die des Monitors zu sein (meine Erfahrung).
 
Aber dass der Spyder 2 offensichtlich (jedenfalls bei mir) ein völlig falsches Profil erstellt, finde ich inakzeptabel.
Spyder 2 kenne ich nicht. Ich habe Spyder 3.

Der Test, den Franklin2K anführt, bestätigt auch die Qualität des Spyder 3. Spyder3 erhält 5 Punkte, der Quato DTP94 5,5 Punkte, imho kein dramatischer Unterschied. In dem Test wird der DTP94 aber als Auslaufmodell bezeichnet, das beim Hersteller schon nicht mehr erhältlich sei. Daher habe ich mich für den Spyder entschieden und bin, finde ich, gut gefahren.
 
*seuftz*

@sk1958:

Wenn es Dich interessiert (und Du nicht sagen willst: "meiner reicht"), dann lies Dir mal die anderen Threads durch, und insb. den verlinkten Forumstext von dem Autor des MacLife-Tests (Nikon-Forum, irgendwo oben).

Übrigens, 5,5 vs 5 mag nicht viel scheinen, aber in dem Test sind auch die genauen Messergebnisse (weiter unten) der einzelnen Geräte angegeben. Da schneidet der DTP94 doch ein ganzes Stück weit besser ab als der Spyder.

Auslaufmodell heisst hier, dass er nicht mehr vom Originalhersteller bezogen werden kann. Jedoch wird er noch produziert und kann als OEM-Gerät oder von Quato bezogen werden.


Glaubt ihr eigentlich, wir (Uwe, mcg.., Winsoft usw.) seien einfach nur Fanboys und schrieben uns deshalb hier die Finger wund ? Nein, wir haben einfach nur die Erfahrung gemacht, dass die billigen Geräte wenig sinnvoll sind. Sonst fragt doch mal jemanden unabhängiges, z.B. be_nice. Der hat das gerade mit 2 Messgeräten "live" ausprobieren können und kann Euch sicher mehr sagen.


...
 
lies Dir mal die anderen Threads durch, und insb. den verlinkten Forumstext von dem Autor des MacLife-Tests (Nikon-Forum, irgendwo oben).
Genau den Artikel hatte ich vor dem Kauf gelesen. Mir erschien Folgendes wichtig:

  • Sichtprüfung: beide Geräte Note 1
  • von Spyder gibt es auch eine Variante, den Drucker zu kalibiereren, bei Quato nicht.
  • Besonderheit bei Quato in der Übersichtstabelle: "schweres Gegengewicht birgt Gefahr von Beschädigung der Rückseite des Monitors". Dieser Umstand wird im Artikel nochmals wiederholt, scheint also wichtig zu sein. So etwas schreckt mich ab, mein Monitor war teuer.

Der Artikeltext zum Spyder 3 "Messtechnisch kommt der Spyder 3 dem DTP94 sehr nahe, vom visuellen Eindruck her sogar noch näher.

Das ist ein hervorragendes Ergebnis. Auch die Mängel des Spyder 2 in der Handhabung sind beim Spyder 3 alle beseitigt: ein handliches Gerät ohne scharfe Kanten, störrisches USB-Kabel oder gefährliches (schweres/hartes) Gegengewicht – hier schneidet der Spyder 3 besser ab als die gesamte Konkurrenz.

Wenn das DTP94 vom Markt verschwindet, dann hat es in dem Spyder 3 erfreulicherweise einen recht ebenbürtigen Nachfolger gefunden."

Was hast du denn in diesem Artikel gelesen?
 
von Spyder gibt es auch eine Variante, den Drucker zu kalibiereren, bei Quato nicht.

logisch. weil quato sich an professionelle prepress-anwender richtet und ein solcher würde nie auf die idee kommen, ein colorimeter zur papierprofilierung zu verwenden. dafür nimmt man ein spektralphotometer!

colorimeter = messung von selbstleuchtern wie z.b. monitore
spektralphotometer = messung von (licht)reflektierenden flächen wie papier, materialoberflächen, etc.

"spektralcolorimeter" und ähnliche bezeichnungen sind marketingtechnische "kunstwörter" um anwendern vorzugaukeln, dass ein messgerät angeblich beides gut kann. in wirklichkeit werden hier meist preiswerte colorimeter zur messung von aufsichtsvorlagen missbraucht, was sie definitiv nicht so gut können wie spektralphotometer...nur kosten diese irgendwas im vierstelligen bereich, was man dem unbedarften anwender schwer schmackhaft machen kann.

Besonderheit bei Quato in der Übersichtstabelle: "schweres Gegengewicht birgt Gefahr von Beschädigung der Rückseite des Monitors". Dieser Umstand wird im Artikel nochmals wiederholt, scheint also wichtig zu sein. So etwas schreckt mich ab, mein Monitor war teuer.

kein mensch zwingt dich das gegengewicht zu verwenden. es ist ohnehin nur für röhrenmonitore gedacht, wo man es oben auf den monitor legt, was eigentlich nur bei grobmotorischen zeitgenossen, die keine kontrolle über ihre bewegungsabläufe haben, zu problemen führen kann....aber das kann auch jede blumenvase die auf dem schreibtisch steht.
ich habe das gewicht noch nie ausgepackt und nutze das messgerät ohne jegliche schwierigkeiten.


Wenn das DTP94 vom Markt verschwindet, dann hat es in dem Spyder 3 erfreulicherweise einen recht ebenbürtigen Nachfolger gefunden."

1. wird es nicht so schnell verschwinden.
2. kann ein messgerät mit organischen farbfiltern dem dtp94 nicht ebenbürtig sein, da der alterungsprozess spätestens nach einem jahr zu abweichenden messergebnissen führt.
 
...
in wirklichkeit werden hier meist preiswerte colorimeter zur messung von aufsichtsvorlagen missbraucht, was sie definitiv nicht so gut können wie spektralphotometer...nur kosten diese irgendwas im vierstelligen bereich, was man dem unbedarften anwender schwer schmackhaft machen kann.
...

Hallo Uwe,

es gibt auch im mittleren 3stelligen Bereich ein echtes Spektralphotometer, den Colormunki.

Ist Dir sicher nicht entgangen ;)

Die Hardware ist toll, die Software für die Druckerprofilierung für Preis/Leistung sehr Ok, nur die Monitorprofilierung ist arg von den Funktionen her beschnitten.

Gruß
ewm
 
Ach wisst Ihr: ich habe mein Notebook mit dem Spyder 2 kalibriert und benutze einen HP B9180 Drucker und drucke von Lightroom 2.3RC aus mit ICM Profilen. Und was soll ich sagen? Die Bilder auf dem Monitor und auf dem Papier sind identisch. Sollte das jetzt alles nur Zufall sein?

Frank
 
Sollte das jetzt alles nur Zufall sein?

So ein Zufall ist relativ ;)

Unkalibriert stimmen vielleicht bei einem von 100 Monitor-Drucker-Kombis die Ergebnisse von Monitor und Ausdruck überein.

Mit Spyder2 kann man es evtl. auf 1 aus 10 schaffen. (und Du bist einer davon ;) )

Mit Quato vielleicht auf 1 aus 2

...

Der Spyder2 ist unstrittig eine Annäherung, aber nicht die optimale Lösung.

Zumal man für weniger als einen neuen Batteriegriff ein Topgerät wie den SilverHaze (DTP 94) bekommt.

Gruß
ewm
 
Hallo Uwe,

es gibt auch im mittleren 3stelligen Bereich ein echtes Spektralphotometer, den Colormunki.

Ist Dir sicher nicht entgangen ;)

nein. aber wie du schon sagst: preiswert ;)

Die Hardware ist toll, die Software für die Druckerprofilierung für Preis/Leistung sehr Ok,...

das mag sein und will ich nicht bestreiten, da ich mit dem teil noch nie gearbeitet habe. allerdings glaube ich nicht an die eierlegendewollmilchsau für kleines geld...


...nur die Monitorprofilierung ist arg von den Funktionen her beschnitten.

weil ein spektralphotometer auch nicht so gut als monitormessgerät geeignet ist wie ein colorimeter.
 
@ frank
ob zufall oder nicht spielt keine rolle. alles was zählt ist, dass du zufrieden bist. so lange jemand mit seine system, seiner arbeitsweise, etc. die ergebnisse erhält die er will, würde ich nie versuchen ihm vom gegenteil zu überzeugen.
 
@ frank
ob zufall oder nicht spielt keine rolle. alles was zählt ist, dass du zufrieden bist. so lange jemand mit seine system, seiner arbeitsweise, etc. die ergebnisse erhält die er will, würde ich nie versuchen ihm vom gegenteil zu überzeugen.

Und das beste ist, das funktionierte bereits bei meinem alten Rechner und bei dem Rechner meiner Frau. Versaue ich jetzt die Statistik?

Frank
 
...
allerdings glaube ich nicht an die eierlegendewollmilchsau für kleines geld...
...

Ein solches Wundertier ist der Colormunki sicher nicht, da schon seine Funktions- und Datenschnittstelle nicht den üblichen Formaten entspricht und er nur mit der eigenen Software arbeitet.

Vor dem Colormunki gab es es neben dem Datacolor1005 mit seinen (vor Dir oben beschriebenen) Nachteilen nichts in diesem Preisbereich.

Da hieß für viele Nichtprofis, "träum weiter...".

Und da ist so ein preiswertes Gerät, was auch noch erstaunlich gut funktioniert schon willkommen bei manchem Amateur.

Gruß
ewm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten