• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche "Grundausrüstung" brauche ich um Strobist zu werden?

s1l3ntb0b

Themenersteller
Hallo Allerseits,

ich bin neu in der "Fotowelt" und bin auf die geniale "Fotobewegung" Strobist gestossen (zu finden bei flickr hier und deren blog hier). Mein Gott ich kann meine Begeisterung kaum mehr bändigen. Die Bilder auf Flickr sind so genial, die meisten in der Gruppe sind so gut das ich jetzt an nichts anderes denken kann als "das will ich unbedingt auch lernen!!! aber sofort!!!!!".

Deshalb wollte ich mal wissen ob es unter euch "olyfans" auch strobisten gibt mit denen ich mich vielleicht mal austauschen könnte.

Grundsätzlich muss ich mich in das ganze Thema glaub noch einlesen aber eigentlich würde ich gerne wissen was ich für eine Ausrüstung brauche um anzufangen?

Müssen es gleich mehrere Blitze sein? Was ist die Grundausstattung? Zwei Blitze, Blitzstativ, Blitzschirm und Gels?

Wo finde ich Grundsätzliche Tutorials zum off camera Blitzen?

Also wie Ihr an meinem Text wieder einmal merken übermant mich meine Begeisterung für dieses wunderschöne Hobby wiedereinmal!

Gruss,

Max
 
Jetzt mal ne kurze Frage:

Wie funktionieren denn die R Blitze von Olympus, werden die jetzt per Infrarot ausgelöst oder per Funk?

Wenn die per Funk ausgelöst werden dann kann ich mir ja ein Funkauslöser sparen, das macht die Oly Blitze schon sehr attraktiv! Für die Metz Blitze müsste ich ja noch einen Funkauslöser erwerben oder? Oder mach ich da einen Denkfehler?


Gruss,

Max
 
Soweit ich das richtig in Erinnerung habe werden die Oly-Blitz die mit einem R in der Serienbezeichnung markiert sind über den Internen Blitz der E-420/520 und der E-3 gesteuert wobei es möglich ist drei Gruppen von Blitzen getrennt anzusteuern unabhängig wieviele Blitze in jeder Gruppe sind.
Es gibt auch Blitze von Metz die so gesteuert werden können, leider sind mir aber die genauen Typen-Bezeichnungen nicht geläufig.

Also noch mal gesteuert wird mit dem Internen Blitzlicht nicht mit Infrarot oder Funk da sind ganz andere Vorraussetzungen notwendig (Studio).

Gruß Roland
 
Soweit ich das richtig in Erinnerung habe werden die Oly-Blitz die mit einem R in der Serienbezeichnung markiert sind über den Internen Blitz der E-420/520 und der E-3 gesteuert wobei es möglich ist drei Gruppen von Blitzen getrennt anzusteuern unabhängig wieviele Blitze in jeder Gruppe sind.
Es gibt auch Blitze von Metz die so gesteuert werden können, leider sind mir aber die genauen Typen-Bezeichnungen nicht geläufig.

Also noch mal gesteuert wird mit dem Internen Blitzlicht nicht mit Infrarot oder Funk da sind ganz andere Vorraussetzungen notwendig (Studio).

Gruß Roland


Jetzt versteh ich nur noch Bahnhof... Was heisst das in der Praxis?


Ich möchte mir erstmal einen Blitz kaufen und den Off-camera verwenden, (also nicht auf der Kamera), dann will ich ja verständlicherweise auf keinem Fall das der interne Blitz meiner E-420 abgeht... Wie funktioniert das mir den R Blitzen von Olympus jetzt? Kann ich die Ausrichten wie ich will und die "Feuern" dann auch oder müssen die in "Blickkontakt" miteinander sein, wie muss ich mir das vorstellen, weitere angaben find ich auf der Oly homepage net!

Gruss,

Max
 
Da ich selbst keine der Kameras habe die das Blitzen mit den R-Blitzen beherrscht, ich aber aus Erfahrung mit einer alten KoMi-Dimage A2 das Drahtlose Blitzen kenne, vermute ich das auch Olympus diese Art der Steuerung verwenden wird.(Nutzer die schon mit den Olys Drahtlos gearbeitet haben mögen mich bitte berichtigen wenn ich falsch liege!)

Die Steuerung Funktioniert bei der A2 wie folgt 1. Montage des Blitzes auf der Kamera, 2.a. Kamera auf Drahtloses Blitzen einstellen, 2.b. der Blitz geht jetzt in den Fernsteuer-Modus und kann von der Kamera genommen werden.
Wie das jetzt bei den Olys läuft kann ich nicht sagen, sollte aber im Handbuch beschrieben sein.
Zum ansteuern des Blitzes verwendet die Dimage-A2 ihren Internen Blitz dieser arbeitet aber nicht mit seiner vollen Leistung sondern sendet sog. Steuerblitze mit sehr geringer Leistung. Mit diesen wird nun der Zusatzblitz angesteuert (übermittlung der notwendigen Lichtmenge und Auslösung).

Es kann für den Laien etwas so wie der AF-Messblitz wirken wenn dieser bei der E-420/520 o. E-3 Aktiv ist, nur eben nicht so hell und Störend.

Selbst mit der E-510 lässt sich mit hilfe einer Studio-Blitz Anlage Drahtlos arbeiten, und auch hier reicht es den Studio-Blitz mit den Internen Auszulösen ob der nun mit Voller Leistung oder um 2EV gedrosselt Blitz ist unerheblich.
Gedrosselt um -2EV ist der Blitz fasst nicht mehr in der Späteren Bildgestaltung zu bemerken, kann aber auch zusätzlich zur Aufhellung genutz werden.

Also zusammen gefasst gesagt Du wirst wohl nicht um den kleinen Blitzer Deiner Kamera herum kommen, außer Du gehst gleich in die vollen und käufts eine Studio-Blitz Anlage mit "Funk"-Auslöser.

Gruß Roland
 
Ergänzung die Unterkörper der Blitze mit den AF-Licht und den Empfänger sollten mit Freien in Blickrichtung zur Kamera zeigen, die Reflektoren kanns Du frei einstellen.
In einem Raum dürfte das eigentlich egal sein da der Steuerblitz von Wänden und Decke Reflektiert wird.

Gruß Roland
 
Ergänzung die Unterkörper der Blitze mit den AF-Licht und den Empfänger sollten mit Freien in Blickrichtung zur Kamera zeigen, die Reflektoren kanns Du frei einstellen.
In einem Raum dürfte das eigentlich egal sein da der Steuerblitz von Wänden und Decke Reflektiert wird.

Gruß Roland

Im Raum klappt das immer einwandfrei, da die Wände den Steuerblitz zuverlässig reflektieren. Ist schon klasse, die Blitze von der Kamera zu steuern - und Du hast im Gegensatz zu normalen Blitzen den "FP-Mode". Für mich eine entscheidene Sache.

Im Freien sollte der Empfänger einigermaßen zur Kamera zeigen. Da der Kopf drehbar ist, kein Problem - solange man nicht einen Aufbau mit Schirm verwendet. Aber da habe ich jetzt auch eine Lösung gefunden. Einfach eine Schraube am Blitzhalter (der hält Schrim und Blitz) lösen, und man kann den Blitz wieder ausrichten ;) Was ohne Schirm, also auf Stativ oder mitgelieferter Stehplatte, sowieso funktioniert.

Man kann so auch einen Helfer paralell zum Model laufen lassen, der den Blitz hält (Bild 2). Allerdings blitzt der Blitz aufgrund der ungünstigen Montage schräg in den Schirm rein, so dass hier noch hauptsächlich die Beine ausgeleuchtet sind :rolleyes: Da werde ich mir einen simplen Adaper für den Schrim basteln.

In Zukunft werde ich wohl einen "Sunbounce" mit Blitzhalter anstreben, aber der ist teuer.

Da ich sowieso schon einen FL-50R hatte, habe ich einfach einen dazu gekauft. Mittlerweile können die Metz-Blitze aber auch schon "RC" (oder??), so das man preiswert zu einer portablen Anlage kommt - was man bei den teuren Bowens mit Akku nicht behaupten kann und die können noch weniger für ihre 2000€. Zumal man da immer noch die Kabel hat.

Der Kram von Walser hat ca. 100€ gekostet (Stative, Blitzhalter, 3 Schirme) und die Olympus-Blitze jeweils ca. 420€. Wie gesagt, der Metz 48 O sollte es da aber auch tun fürs halbe Geld.

Insgesamt ist das eine wirklich fantastische Lösung von Olympus. Nur 2 Nachteile hat man:

- kein Positionierlicht: Das entfällt bei den portablen "Profi-Blitzen" aber auch im Akku-Betrieb.
- Fokuslicht: Da man auf der Kamera keinen Blitz montieren kann im RC-Mode, hat man wieder den lästigen "Discoflash" beim Fokussieren. Zuhause behelfe ich mich da mit einer 15-20W-Energiesparlampe (keine Auswirkung aufs Bild!).

Da die E-3 aber sogar den schwarzen Adler auf schwarzen Grund fokussiert, ist das ein kleines Problem, und auch nur in völlig dunkler Umgebung. Auf den Bilder unten hat es zum Beipsiel ohne Fokussierlicht geklappt.

Wenn Du auf Fernsteuerung der Bltzstärke via Kamera keinen Wert legst, geht das alles aber auch mit beliebigen anderen Blitzen + (Lichtsensor-) Fernauslöser!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten