• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Glidecam für die 600D

Valendro

Themenersteller
Welche Glidecam eignet sich am besten für die 600D?
Die Glidecam HD-1000 oder die Glidecam HD-2000?
Die 600D wiegt ca. 570g (nur Gehäuse). Auf der offiziellen Seite von Glidecam wird die Glidecam HD-1000 für Kameras mit einem Gewicht von 0,0-1,4kg empfohlen, alles andere soll für die Glidecam HD-2000 sein. Aber wieso sehe ich in YouTube die Mehrheit mit der Glidecam HD-2000 und der 600D filmen? Die Aufnahmen sind trotzallem perfekt und 'gleitend'.
 
Also ich hab ne Glidecam 2000 PRO (ne alte Version) für die 600erter und kann nach ein bisschen Übung jetzt damit mein Sigma Fish und und mein Tamron 50 mm sehr gut führen. (Und ich hab sogar noch den Battery Grip und die Manfrotto Platte drauf)

Allerdings is es schon sehr kritisch beim ausbalancieren und man braucht sehr viel Übung. Ein Kollege hat die HD 2000, die ich mir jetzt auch kaufen würde, da sie viel einfacher zum Einstellen ist und sich viel besser führen lässt.

Also die HD 2000 haltet deine Kamera AUF JEDEN FALL, es kommt halt aufs Obejktiv an. Ein Megalanges TELE funktioniert natürlich nicht.

Glaub aber nicht das sofort alles perfekte Bilder reinkommen ;) Das ist ein Geduldsspiel ;)
 
Als Erfahrungswert:
Ich habe eine HD-1000 und benutze die Glidecam mit einer 5d MkII. Das funktioniert mit kompakten Objektiven (Zeiss 50 2.0 + 21 2.8) sehr gut, wesentlich schwerere Objektive gehen nicht.

Ich würde davon ausgehen, dass eine 600D mit leichtem bis mittelschweren Objektiv (35 2.0 o.ä.) kein Problem ist.

Viele Grüße,
VisualLifeLine
 
Hi,
ich würde dir zu der HD 2000 raten, da du damit für die Zukunft falls ein Kamerawechsel oder ein Optiken Wechsel ansteht weiterhin gut gewappnet bist. Du kannst wie du es beschrieben hast mit der Kombi die du vorhast zu benutzen wunderbar gleitende Aufnahmen hinkriegen es ist alles eine Sache des Einstellens. Falls das System zu leicht sein sollte kannst du entweder ein Mikrofon falls vorhanden noch oben drauf schrauben oder eine Schnellwechselplatte anbringen. Wenn das alles nicht in Frage kommt, kannst du auch einige der mitgelieferten Gewichte oben am System anbringen. Zu der Schnellwechselplatte würde ich dir in jedem Fall raten. Man kann die Kamera zwar mit wenigen Handgriffen befestigen, jedoch ist es ziemlich unpraktisch und kostet Zeit wenn man oft zwischen Stativ, Rig oder Glidecam wechselt. Ich persönlich benutze die Manfrotto Schnellwechselplatte, da die Stativplatte auf alle Manfrotto und auch auf die meisten Sachtler Köpfe passt. Die Schnellwechselplatte gibt es vereinzelt schon ab 60€.

Ich benutze z.B. die HD 4000 mit einer 5D Mark II und dem 17-40 L die Kamera ist für die HD4000 auch einen ticken zu leicht dies habe ich jedoch mit der Schnellwechselplatte und dem Rode VideoMic ausgeglichen. Als Gegengewicht habe ich 4 Platten. Das System ist so sehr schön ausgeglichen und es lassen sich wunderbar gleitende Aufnahmen damit machen.

Zu schwer sollte das System jedoch nicht werden, klar schwerer bedeutet träger und das wiederum bedeutet ruhigere Aufnahmen aber man darf nicht vergessen das man das System in der Hand hält bei kurzen Aufnahmen ist dies kein Problem wenn du aber beispielsweise jemanden begleiten willst und es recht lange dauert wird das zu einer Kräfteraubenden Arbeit.

Zusätzlich zur Glidecam würde ich dir falls du After Effects haben solltest empfehlen das Video zu „Tracken“ und die Bewegung zu stabilisieren. Das ermöglicht dir noch ein klein wenig ruhigere Aufnahmen und entschärft ungewollte Wackler.

Viele Grüße
Henrik
 
Hallo,

ich würde auch das HD 1000 von Glidecam empfehlen. Wir haben die 2000er Version weil wir auch kleine Camcorder draufpacken. Aber wenn wir die 7D mit dem 17-55 EFS von Canon oder 11-16 von Tamron nutzen, merke ich das wir "zu leicht" sind für die HD 2000.
Wenn du nur die 600D raufpackst nimm Dir das HD 1000. Perfekt Lösung !

LG.
Werner
 
Würde (falls finanziell möglich bzw. gebraucht verfügbar) zur HD2000 raten. Anfangs wäre zwar auch ne HD1000 möglich (und günstiger).
Aber: Wenn man dann bald mal umsteigen muss, ist es auch nicht gerade optimal (da man die 1000er abstoßen und die 2000er wieder besorgen muss).

DENN wie schon genannt wurde:

Wechselplatte ist ein "must have" - und gute wiegen auch schon mal einiges, schwereres Objektiv könnte kommen oder anderes Objektiv + Adapter (und dessen Gewicht), externes Richt- oder Stereo-Mikro ist auch ein "must have" (wenn kein Lavalier im Spiel ist und Originalton benötigt wird) und schon bist du über der Grenze der HD-1000 (das passiert leichter als man denkt).

Auch wenn du mal nen Batteriegriff (für längere Akkulaufzeit) verwenden MUSST (um nicht andauernd den Akku tauschen zu müssen) -> schon bist du wenn´s schlecht läuft über dem Maximalgewicht (und die 1000er lässt sich nicht mehr gut austarieren). Bzw. ne HD2000 ist in der Anschaffung vielleicht 150€ teurer (gebraucht). Dafür erspart man sich später die Umrüstung von der 1000er auf die 2000er UND vor allem: Man kann auch mal schnell Zubehör montieren, ohne sofort über das Maximalgewicht zu kommen ^^.

Für den Anfang würde die HD-1000 sicherlich "reichen".
Längerfristig wirst du aber vermutlich nur mit der HD-2000 glücklich werden. =)

MFG
Tscheckoff
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten