• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Filter für graue Wolken?

leroyx

Themenersteller
Hallo an alle,

ich habe ein Problem mit die bewölkte Himmel. Jetzt im herbst ist fast permanent bewölkt. Meine Problem ist dass die Graue Wolken tagsüber sind sehr hell :mad: und auf dem Fotos der Vordergrund ist sehr dunkel. Was für ein Filtertyp hilft mir diese miese Graue Wolken abdunkeln, aber der Rest nicht??
Infos zur Foto:
===========================
Camera Model
Canon EOS 20D
Shooting Date/Time
03.10.2005 13:50:08
Shooting Mode
Aperture-Priority AE
Tv( Shutter Speed )
1/400
Av( Aperture Value )
8.0
Metering Mode
Partial Metering
Exposure Compensation
+1/3
ISO Speed
400
Lens
55.0 - 200.0 mm
Focal Length
200.0 mm
Image Size
600x400
Image Quality
Fine
Flash
Off
White Balance Mode
Cloudy
AF Mode
One-Shot AF
Parameters Settings
Contrast Mid. High
Sharpness High
Color saturation Mid. High
Color tone 0
Color Space
sRGB
Noise Reduction
Off
===========================
 
Hallo,
dazu kann ich Dir das folgende raten, mit dem Zauberstab den Himmel auswählen und mit der Tonwertkorrektur in der Ebenenenmaske von Photoshop z. B., nur den Himmel abdunkeln.

Theoretisch kannst Du natürlich auch die Maske umkehren und den Rest aufhellen (wenn vorher das gesamte Bild zu dunkel ist).

Gruß Franz
 
das problem hier ist der viel zu hohe helligkeitsunterscheid - dynamikumfang - der szene. dieser kann von heutigen digitalkameras nur sehr schlecht bis gar nicht wiedergegeben werden. das hast du ja selbst schon erkannt und willst deshalb den zu hellen himmel abdunkeln. das ist zunächst auch der richtige weg. der knackpunkt ist aber, dass die grauverlaufsfilter, die das können, eine linienartige grenze zwischen filterwirkung und durchsichtig haben. diese grenzlinie kann man dann bei der aufnahme auf die horizontlinie platzieren, so dass der himmel durch den graufilter abgedunkelt wird und so nicht überstahlt, die landschaft selbst aber nicht gefiltert wird.
dumm ist nur, dass das leider lediglich bei landschaftsaufnahmen mit relativ gerader horizontlinie klappt. bei deinem beispielfoto wird das nicht gehen, denn die konturen deines motiv nicht abdecken, den himmel aber sehr wohl, das kann kein filter. wie soll er das motiv und den himmel auseinander halten können?
 
Du kannst das aber ziemlich gut mit EBV kompensieren.
Entweder wie oben von Bigobelix beschrieben oder bei Photoshop die Funktion Tiefen Lichter verwenden.

oder

Wenn du in Raw fotografiert hast kannst du auch zwei Tiffs entwickeln, Einmal mit korrektem Himmel und einmal mit korrekt belichtetem Vordergrund. Dann nur noch diese beiden Bilder zusammenkopiert. Schon hast Du stimmungsvolle Herbstbilder.
Immer blauer Himmel ist doch langweilig.

Ich hab mich mal an deinem Bild "vergangen". Wenns Dich stört nehm ichs wider raus.
 
diekatze schrieb:
Du kannst das aber ziemlich gut mit EBV kompensieren.
Entweder wie oben von Bigobelix beschrieben oder bei Photoshop die Funktion Tiefen Lichter verwenden.

oder

Wenn du in Raw fotografiert hast kannst du auch zwei Tiffs entwickeln, Einmal mit korrektem Himmel und einmal mit korrekt belichtetem Vordergrund. Dann nur noch diese beiden Bilder zusammenkopiert. Schon hast Du stimmungsvolle Herbstbilder.
Immer blauer Himmel ist doch langweilig.

Ich hab mich mal an deinem Bild "vergangen". Wenns Dich stört nehm ichs wider raus.

Hi,

das schaut aber geil aus!!!!!!!! :eek:
 
was für ein wert soll ich an den Zauberstab geben? auf die linke Seite bei der baum ist ganz schwerig die Himmel auswählen. und sorry ich habe englishe photoshop wie heißt Tonwertkorrektur in die englische Photoshop? :confused:
 
Wenn du meinen Versuch nachvollziehen willst:

Photoshop Tiefen Lichter

Tiefen

Stärke 50
Tonbreite 50
Radius 30

Lichter

Stärke 50
Tonbreite 50
Radius 30

fertig.

Als Anhang mal ein Bild von mir zur Verdeutlichung;
Mit Stativ aufgenommen als Belichtungsreihe, also 3 Bilder dann zusammengesetzt. (Deshalb auch doppelbelcihtungen bei den Windmühlen)
Wie gesagt nur zur Verdeutlichung.
 
Photoshop ab Version 7 oder 8
oben steht Menu:
also
Menu / Anpassen / Tiefen Lichter

dann die Einstellungen wie oben beschrieben.

Meld dich ob es klappt.
 
diekatze schrieb:
Wenn du meinen Versuch nachvollziehen willst:

Photoshop Tiefen Lichter

Tiefen

Stärke 50
Tonbreite 50
Radius 30

Lichter

Stärke 50
Tonbreite 50
Radius 30

fertig.

Als Anhang mal ein Bild von mir zur Verdeutlichung;
Mit Stativ aufgenommen als Belichtungsreihe, also 3 Bilder dann zusammengesetzt. (Deshalb auch doppelbelcihtungen bei den Windmühlen)
Wie gesagt nur zur Verdeutlichung.

muss ich mich doch mal mit einer viell. dummen frage dazwischen klemmen

wenn ich einfach 3 bilder übereinanderkopiere im cs, dann habe ich zwar 3 ebenen, aber keine vermischung der bilder? und schon gar nicht eine vermischung von ausschlißelich von mir gewünschten bildteilen? wie gehe ich also vor um dies zu erreichen, muss ich mit dem radiergummi oder einer maske die entsprechenden teile unsichtbar machen?

danke für eure fachkundige antwort
 
Flikka schrieb:
muss ich mich doch mal mit einer viell. dummen frage dazwischen klemmen

wenn ich einfach 3 bilder übereinanderkopiere im cs, dann habe ich zwar 3 ebenen, aber keine vermischung der bilder? und schon gar nicht eine vermischung von ausschlißelich von mir gewünschten bildteilen? wie gehe ich also vor um dies zu erreichen, muss ich mit dem radiergummi oder einer maske die entsprechenden teile unsichtbar machen?

danke für eure fachkundige antwort
im unterforum "ebv&software" gibts anleitungen. stichwort: dri
 
leroyx schrieb:
Hallo an alle,

ich habe ein Problem mit die bewölkte Himmel. Jetzt im herbst ist fast permanent bewölkt. Meine Problem ist dass die Graue Wolken tagsüber sind sehr hell :mad: und auf dem Fotos der Vordergrund ist sehr dunkel. Was für ein Filtertyp hilft mir diese miese Graue Wolken abdunkeln, aber der Rest nicht??


Grauverlauffilter, am besten das Cokinsystem, dann kanst Du den Filter so schieben, bis er paßt.Die Schraubfilter verlangen, dass Du den Horizont genau in die Mitte legst;
EBV hilft nur sehr bedingt, denn was einmal ausgefressen ist, ist weg. Mit Photoshop kannst Du nichts widerherstellen, was einmal weg ist.
Umständlicher Weg, dann doch mit EBV: in Raw aufnehmen, soweit unterbelichten, dass der Himmel nicht ausfrisst, dann as dem Raw mehrere Bilder in verschiedener Helligkeit entwickeln, dann per DRI (über verscheidene Ebenen oder mit einem Programm) zusammensetzen.
 
Flikka schrieb:
wie gehe ich also vor um dies zu erreichen, muss ich mit dem radiergummi oder einer maske die entsprechenden teile unsichtbar machen?

grob gesagt ja;
mehrere Versionen als Ebenen einfügen; das Hellste nach unten; aufsteigend bis zum Dunkelsten nach oben; dann "Auswahl"-"Farbbereichasuwahl"; "Lichter"; Lichter auswählen; weiche Auswahlkante (z.B. 100); dann auf nächstes Bild: Ebenmaske hinzufügen, die Auswahl wird als Ebenenmaske hinzugefügt; dann wieder wie oben beschrieben, nur die Auswahlkante geringer, z.B. 80; usw. bis zum letzten Bild
 
Nabend,

wenn Du das mit einem Filter lösen willst, brauchst Du einen Grauverlauf. ABsolut brauchbar und noch recht günstig ist das System von Cokin. Auf keinen Fall irgendeinen EInschraub-Verlaufsfilter, weil man die nur drehen, nicht aber verschieben kann. Auf www.nikon-dslr laufen öfter mal Diskussionen zu dem Thema, bemühe dort am besten mal die Suche; Cokin hat nämlich mehrere Systeme und auch verschiedenen Intensitäten im Programm. :)

Ich selbst habe noch keinen, ist aber auf jeden Fall eine meiner nächsten Anschaffungen!

Gruß

Mathias
 
wie ich in meiner ersten antwort schon geschrieben habe, ist zwar prinzipiell für so ein problem ein grauverlaufsfilter richtig. aber wie man den bei einem solch sehr unregelmäßigen horizontverlauf (im bild im ausgangsthread ist gar keiner) anwenden soll, ist mir schleierhaft. klärt mich auf.
 
scorpio schrieb:
aber wie man den bei einem solch sehr unregelmäßigen horizontverlauf (im bild im ausgangsthread ist gar keiner) anwenden soll, ist mir schleierhaft. klärt mich auf.

klar, 100% genau bekommt man den Verlaufsbilder nur bei einem absolut regelmäßigen Horizont (Meer z.B.). Aber zum einem braucht das nicht 100% zu passen, es geht auch, wenn der Verlauf etwas ins Motiv ragt, der Übergang zwischen grau und klar ist ja weich. Zum anderen gibt es die Verlaufsfilter in unterschiedlichen Stärken und mit unterschiedlich starkem Übergang (die Buchstaben hinter den Filterbezeichnungen bei Cokin); (also in etwa der weichen Auswahlkante in PS vergleichbar), damit ist man dann noch flexibler
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten